Brühwürstchen im Test: Die Hälfte kann überzeugen

ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder für 2010 | | Kategorie: Essen und Trinken | 08.01.2010

Wir haben 23 Brühwürstchen im Labor untersuchen lassen.
Foto: GSDesign/Shutterstock

Heiße Würstchen schmecken den Großen und den Kleinen - und sie sind äußerst praktisch, vor allem wenn sie aus dem Glas kommen. Wir haben 23 Marken getestet und können längst nicht jede empfehlen. Mit knapp der Hälfte können Sie aber nichts falsch machen.

Über 1.500 Wurstsorten kennt man in Deutschland, so viel wie in keinem anderen Land der Welt. Auch bei den meisten Kindern sind Würstchen beliebt, nicht zuletzt deshalb, weil die Kleinen damit "eigene" Esserfolge haben.

Wir wollten wissen, wie es um die Qualität von Würstchen in Glas oder Dose bestellt ist und haben 23 Marken in die Labore geschickt.

Brühwürstchen im Test: Das Testergebnis

  • Das perfekte Würstchen konnten die Prüfer nicht ausmachen. Wir konnten aber elfmal ein "sehr gut" und neunmal ein "gut" vergeben. "Befriedigend" sind nur drei Produkte.
  • Am meisten auszusetzen hatten die Tester an der Sensorik. Bei den Testwürstchen stand es insbesondere mit der Knackigkeit nicht zum Besten. Beim Geschmack kritisierten die Prüfer vor allem eine unausgewogene oder zu lasche Würzung. So manches Würstchen schmeckte auch zu sehr nach Rauch.
  • Längst nicht alles darf in die Wurst. So gehören dort keine Anteile an wiederverarbeitetem Brät hinein, wie sie das Labor in den Gut & Günstig Saft-Bock Würstchen aufspürte.
  • Keine Frage: Wurst ist oft fett. Die Rostocker Bockwürste und die Wirth's Original 6 Echte Frankfurter übertreiben es mit 27,0 beziehungsweise 27,7 Prozent Fett aber, zumal der Durchschnitt im Testfeld nur bei gut 22 Prozent Fett liegt.
  • Minuspunkte gab es auch für den überflüssigen Zusatz von Aromen.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin Kompakt Kinderernährung 11/2008 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das ÖKO-TEST Jahrbuch für 2010 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de: 

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Bewertungslegende

Produkte mit dem gleichen Testurteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils eine Stufe: a) Zusatz von Aromen; b) Zusatz des Geschmacksverstärkers Mononatriumglutamat; c) ein Fettgehalt, der deutlich über 25 Prozent liegt; d) der Nachweis von wiederverarbeitetem Brät.

Unter dem Testergebnis Sensorik führt zur Abwertung um drei Stufen: DLG-Gesamtpunktzahl von weniger als 3,5. Zur Abwertung um zwei Stufen führt: DLG-Gesamtpunktzahl von 3,99 bis 3,5. Zur Abwertung um eine Stufe führt: DLG-Gesamtpunktzahl von 4,49 bis 4,0. Die Bewertung erfolgte abweichend vom DLG-Bewertungssystem.

Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Stufe: a) PVC/
PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung; b) ein irreführend deklarierter Fettgehalt
von 22 Gramm, da der analysierte Fettgehalt 27,7 Gramm beträgt und damit die übliche
Toleranz um mehr als 15 Prozent überschreitet. Das Gesamturteil beruht zu gleichen Teilen
auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe und Sensorik. Ein Testergebnis "Weitere Mängel", das
"befriedigend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Stufe.

Testmethoden

Trockenmasse: ASU L 08.00-3. Rohprotein: ASU L 08.00-7. Hydroxyprolin:
ASU L08.00-8. Milcheiweiß, sofern zugesetzt: ASU 08.00-10. Gesamtfett: ASU L08.00-6.
Kochsalz: ASU L07.00-5 modifiziert. Nitrit und Nitrat: ASU L07.00-12 modifiziert. Berechnet: Fleischeiweiß, Bindegewebseiweiß, Gehalt an bindegewebseiweißfreiem Fleischeiweiß (BEFFE), Anteil von bindegewebseiweißfreiem Fleischeiweiß im Fleischeiweiß (BEFFE in FE), Fremdwasseranteil, Wasser/Eiweiß-Quotient, Fett/Eiweiß-Quotient. Sensorik: Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an das DLG-Prüfschema für Brühwürste, Brühwurstpasteten, Leberkäse, Fleischkäse, gefüllte Erzeugnisse, Gelatinen und Ballontinen durch ein DLG-erfahrenes Prüferpanel. Ergänzend dazu wurde eine beschreibende Sensorik durchgeführt. Die Produkte wurden kalt und warm verkostet, wobei das Erwärmen nach Herstellerangaben erfolgte oder – wenn nicht vorhanden – nach den Vorgaben der DLG für Wiener Würstchen und Bockwürstchen. Die Berechnung der DLG-Gesamtpunktzahl basierte auf den Kriterien äußeres Aussehen (Gewichtung 10 Prozent), Anschnitt (Gewichtung 30 Prozent), Geruch und Geschmack (Gewichtung 40 Prozent) und Textur/Konsistenz (Gewichtung 20 Prozent). Jedes Kriterium wurde mit maximal 5 Punkten bewertet. Die maximal erreichbare DLG-Gesamtpunktzahl betrug ebenfalls 5 Punkte. Für die Darstellung in der Tabelle
wurden die Kriterien äußeres Aussehen und Anschnitt nach folgendem Schema beschrieben: "in Ordnung" = 5 Punkte; "geringe Mängel" = 4 Punkte; "mäßige Mängel" = 3 Punkte; "deutliche Mängel" = 2 Punkte. Histologische Untersuchung: in Anlehnung an ASU § 64 LFGB L06.00-13. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Beilsteinprobe.

Einkauf der Testprodukte: September 2007

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin Kompakt Kinderernährung 11/2008 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das ÖKO-TEST Jahrbuch für 2010 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in keiner Form (elektronisch) vervielfältigt, verbreitet, verwertet, öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht oder in Datenbanken aufgenommen sowie auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden. Der Verlag behält sich die Nutzung der Beiträge iSv § 44b UrhG vor.