WHO: Antibiotika-Resistenzen steigen weltweit deutlich

Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was kann man dagegen tun?
Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was kann man dagegen tun?
Deutsche Flüsse, Seen und Grundwasser sind zunehmend mit langlebigen Chemikalien belastet. Die EU will jetzt strengere Regeln einführen und Grenzwerte für sogenannte Ewigkeitschemikalien verschärfen.
Plastik-Chemikalien wie Phthalate oder PFAS können Kinder krank machen – Forscher fordern strengere Regeln und raten Eltern zu Schutzmaßnahmen.
Globale Trendwende: Laut Unicef gibt es erstmals mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche auf der Welt. Die Folgen sind vielfältig.
Bessere Stimmung, weniger Stress: Wie nah müssen wir dem Grün sein, damit es wirklich wirkt? Forschende haben Antworten gefunden – und eine einfache Regel abgeleitet.
Rauchen verursacht jährlich tausende Todesfälle – doch jeder Rauchstopp kann Leben retten. Das Deutsche Krebsforschungszentrum empfiehlt politische Maßnahmen wie eine höhere Tabaksteuer. Wie die Abkehr von den Zigaretten gelingen kann, erklären weitere Fachleute.
Das Robert Koch-Institut nennt sie "eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit". Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu – nun gibt es neue Zahlen für Deutschland, die alarmieren.
Mehr als zwei von drei Fischen, mehr als die Hälfte der Innereien und über jedes dritte Hühnerei: Der neue PFAS-Check in Lebensmitteln des BUND offenbart hohe Belastungen mit den Ewigkeitschemikalien PFAS. Dabei waren tierische Lebensmittel besonders häufig betroffen.
Rossmann ruft aktuell Reinigungstücher der Eigenmarke Isana zurück – weil darin Bakterien gefunden wurden. Besonders Menschen mit schwachem Immunsystem sind gefährdet.
Forschende haben berechnet, wie viele winzige Plastikteile Erwachsene und Kinder unter bestimmten Umständen einatmen. Besonders stark mit Mikroplastik belastet war die Luft in Autos und Wohnungen.