Schutz vor Schmierinfektionen: Händetrocknen nicht vergessen

Lichtschalter, U-Bahnhaltestangen und Fahrstuhlknöpfe werden schnell zu Keimschleudern - vor allem für Grippe- und Magen-Darm-Viren. So können Sie den Krankmachern entkommen.
Lichtschalter, U-Bahnhaltestangen und Fahrstuhlknöpfe werden schnell zu Keimschleudern - vor allem für Grippe- und Magen-Darm-Viren. So können Sie den Krankmachern entkommen.
In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Wenn man sich infiziert hat, muss man sich nur noch kürzere Zeit zu Hause absondern. Ausdrücklich angeraten wird aber ein finaler Sicherheits-Check in Form eines Antigen-Schnelltests.
Wie lange schlafen ist genug – und wie viel ist zu viel? Keine leichte Frage, denn das Schlafbedürfnis ist von Mensch zu Mensch verschieden. Auch das Alter spielt dabei eine Rolle. Für Menschen ab dem mittleren Lebensalter geben Forscher nun eine Empfehlung ab.
Wer ein paar Kilo zugelegt hat, achtet oft stärker auf die Kalorien beim Essen. Damit die Menschen auch im Restaurant die Kontrolle behalten können, müssen in England viele Ketten diese Angabe jetzt auf ihre Speisekarten drucken. Wäre das im Kampf gegen Übergewicht auch bei uns sinnvoll?
Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Momentan werden in einigen Bundesländern die Blutkonserven knapp. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft deshalb die Menschen bundesweit auf, Blut zu spenden. Hier finden Sie Infos und Tipps rund ums Blutspenden.
Die Zahl der Organspenden bricht ein: Anfang dieses Jahres gab es mehr als ein Viertel weniger Transplantationen als zu Beginn des Vorjahres. Die zuständige Koordinierungsstelle ist überrascht – und besorgt.
Die Zahl der Hitzetage nimmt zu - und mit ihnen die Zahl der Kranken und Toten. Daten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten belegen: Der Klimawandel betrifft auch die Medizin. Mit Steigerungsraten von mehreren Hundert Prozent, etwa bei Todesfällen durch Austrocknung.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erweitert seine Pollenflugvorhersage für Allergiker. Ein neues Ausbreitungsmodell soll präzisere Daten zur erwarteten Pollenkonzentration und der damit verbundenen Belastung liefern, wie der DWD am Dienstag mitteilte.
Eine ansteckende Hautkrankheit macht wieder von sich reden: die Krätze, auch unter der Bezeichnung Skabies bekannt. Übeltäter sind Milben, die bei Körperkontakt übertragen werden.
Ein Ende der Corona-Pandemie ist noch nicht in Sicht. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat deshalb beschlossen, dass erkältungsbedingte Krankschreibungen weiterhin per Telefon möglich sein sollen – und zwar bis Ende Mai 2022.