E-Patientenakte: Was erwartet mich?

Die ePA für alle ist da. Was genau steht in meiner Akte – und was nicht? Und was kann ich an Zugriffsrechten einstellen? Eine Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die ePA für alle ist da. Was genau steht in meiner Akte – und was nicht? Und was kann ich an Zugriffsrechten einstellen? Eine Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wer die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte voll nutzen will, braucht die dazugehörige App. Doch mit dem Herunterladen ist es längst nicht getan. Eine Übersicht.
Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ist das noch zeitgemäß? Gibt es einen Ausstiegsplan? Antworten zum Tag des Versuchstiers.
Auf einer Geburtstagsfeier oder beim Firmenevent kann man schnell ein oder zwei Gläser zu viel trinken. Womöglich lautet dann der Vorsatz: Nächstes Mal schaue ich weniger tief ins Glas. Diese Tricks helfen, weniger Alkohol zu trinken.
Tränende Augen, laufende Nase, kratziger Hals: Viele Allergikerinnen und Allergiker leiden unter Pollenflug. Die gute Nachricht: Neben Allergietabletten können ein paar einfache Tricks Linderung verschaffen. Hier die wichtigsten Dos und Don'ts zur Heuschnupfensaison.
Ende März ist es wieder so weit: Die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt. Was gilt dann bei Medikamenten, die man jeden Tag um die gleiche Uhrzeit einnehmen sollte?
Ein Aspekt zieht sich wie ein roter Faden durch die fast 40-jährige Geschichte von ÖKO-TEST: Der Verlag war seiner Zeit oft voraus. Ein Blick auf den ersten Müsli-Test von 1985 zeigt: Etliche Forderungen klangen damals vielleicht wild, sind aber heute längst Realität.
Wie ein Mini-Jetlag: Die Umstellung auf die Sommerzeit kann unsere innere Uhr durcheinanderbringen. Wir fühlen uns in den Tagen danach müde, kommen nur schwer aus dem Bett. Vier Dinge, die helfen.
Kaum werden die Tage wärmer, sackt bei vielen Menschen der Leistungsspiegel ab – ein Phänomen, das als Frühjahrsmüdigkeit bekannt ist. Doch nicht alle sind betroffen. Wir erklären die Ursachen und empfehlen, was Sie machen können, um Erschöpfung und Antriebslosigkeit schnell hinter sich zu lassen.
Hustensaft, Schmerzmittel, Wundsalbe: Mindestens einmal im Jahr sollte man überprüfen, welche Medikamente sich in der eigenen Hausapotheke befinden – und ob sie nicht bereits in den Müll gehören. Was Sie zur Aufbewahrung von Medikamenten beachten sollten.