Aktualisiert am 20.10.2016 | Wir wollten wissen, ob problematische Inhaltsstoffe in zuckerfreien Zahnpflegekaugummis stecken. Deshalb haben wir 32 Produkte in Laboren untersuchen lassen und die Zutatenliste gecheckt.
Kaux, dm & Co.: Zahnpflegekaugummis im Test
Das Testergebnis: Nur drei Zahnpflegekaugummis ohne Zucker schneiden mit "sehr gut" ab, immerhin sieben sind "gut". Viele Produkte landen jedoch nur im Mittelfeld. Drei zuckerfreie Zahnpflegekaummis fallen mit "mangelhaft" durch.
Die meisten Zutaten in den Kaugummis sind unserer Meinung nach zwar überwiegend unbedenklich. Allerdings enthalten 21 von 32 Produkten überflüssige und umstrittene Süßstoffe. Grundsätzlich sind zuckerfreie Zahnpflegekaugummis aber eine gute Ergänzung zur Zahnpflege zwischendurch.
Zehn Zahnpflegekaugummis kommen ohne Süßstoffe aus
"Chlorzucker" als Süßstoff ist mit Sucralose (E 955) in insgesamt fünf zuckerfreien Zahnpflegekaugummis im Test deklariert. Wie andere chlororganische Verbindungen wird aber Sucralose, die etwa 600-mal süßer als Zucker ist, in der Umwelt und/oder in Kläranlagen nur langsam abgebaut. Daher werten wir den Stoff ab.
Zuckeralkohole wie Xylit haben weniger Kalorien als Zucker, sind aber ähnlich süß. Deswegen ist es fraglich, inwieweit Zahnpflegekaugummis überhaupt zusätzlich mit künstlichen Süßstoffen versetzt werden müssen. Zumal Aspartam und Co. seit geraumer Zeit wieder verdächtigt werden, eine Rolle bei Übergewicht und Diabetes zu spielen. Immerhin: Zehn getestete Zahnpflegekaugummis kommen ohne Süßstoffe aus.
Kritik an zugesetzten Aromen
Geschmackszusätze in Kaugummis regen zwar den Speichelfluss an und Spearmint- oder Fruchtgeschmäcker sind sicherlich leckerer als die pure Kaumasse. Dennoch werten wir zugesetzte Aromen aus dem Labor ab.
Anders wäre es, wenn bei einem natürlichen Aroma die Quelle genannt ist. Dann muss das Aroma zu mindestens 95 Prozent aus dem angegebenen Lebensmittel stammen. Dieser Fall trifft hier allerdings nur für ein Produkt zu, das laut Deklaration "natürliche Minz-Aromen" enthält, sowie für zwei weitere Zahnpflegekaugummis im Test, die laut Verpackung mit "Natural Cinnamon Flavors" und "Natural Mint Flavors" aufwarten.
Silber hat nichts in einem Zahnpflegekaugummi zu suchen
Kritisch sehen wir auch den Zusatz von Silber in einem Zahnpflegekaugummi. Wir ziehen dafür Noten ab, denn Studien haben gezeigt, dass der inflationäre Gebrauch von Silber zu Resistenzbildungen bei Bakterien beiträgt.
Ein anderer Kritikpunkt betrifft die fehlende Transparenz seitens einiger Anbieter. Weil es laut der von uns angefragten Labore schier unmöglich ist, die Kaumasse auf ihre Inhaltsstoffe hin zu prüfen, Verbraucherinnen und Verbraucher aber wissen sollten, was sie im Mund haben, fragten wir die Anbieter direkt nach der Zusammensetzung der verwendeten Kaumassen.
Die meisten haben uns zumindest wesentliche Bestandteile mitgeteilt. Zu 14 Produkten erhielten wir allerdings von den Anbietern keine Informationen. Die Zusammensetzung der Kaumasse bleibt für uns dadurch im Dunkeln, weshalb wir fehlende Transparenz abwerten.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik und Wellness 2016 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch für 2017 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de: