Aktualisiert am 20.10.2016 | Wo früher noch gedübelt und geschraubt wurde, greifen Handwerker und Do-it-yourselfer heute gern zum Montageklebstoff in der Kartusche: Sockelleisten, ein Wandbord oder gar kleine Regale oder Schränkchen, Spiegel, Wandverkleidungen, Blenden und Dekorationselemente werden gern mal so einfach an Wand oder Decke gepappt.
Doch wie schon gesagt, ganz so einfach ist das Kleben nicht, weil je nach Untergrund, Material und Randbedingungen manche Kleber besser und andere weniger oder gar nicht geeignet sind. Und weil es vor allem auf die richtige Vorbereitung und Handhabung ankommt. Und weil eine Klebefläche möglicherweise so extrem beansprucht wird, zum Beispiel durch Scherkräfte, dass es ohne technisches Know-how schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, einen Gegenstand fest und dauerhaft zu kleben.
Deshalb empfehlen Experten auch, im Haushalt nur dort zu kleben, wo keine oder keine allzu großen Kräfte übertragen werden. Sonst ist das Risiko zu groß, dass es zu einem irgendwie gearteten Absturz kommt. Ein weiterer Nachteil: Die Klebeverbindung ist unlösbar. Sollte die Fuge doch versagen, so bleiben zudem Rückstände oder gar Beschädigungen an Wand, Decke oder Boden.
Pattex, Obi & Co.: Montagekleber im Test
ÖKO-TEST hat in Baumärkten zwölf Montagekleber eingekauft, von denen die Hersteller versprechen, dass sie für viele Materialien und Untergründe geeignet seien. Im Test sind sowohl dispersionsbasierte Kleber als auch sogenannte Hybridpolymere auf Basis von Silicium. Wir wollten wissen, ob sie wirklich lösemittelfrei sind, keine problematischen Stoffe ausgasen und den Heimwerker oder die Wohnung durch weitere bedenkliche Inhaltsstoffe belasten.
Das Ergebnis: Mit den Inhaltsstoffen sind wir meist nicht einverstanden. Ein Montagekleber im Test erreicht unterm Strich ein "ungenügend"", drei weitere sind kaum besser. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Vier Marken schneiden mit "sehr gut" ab.
Bedenkliche Stoffe in Montageklebern gefunden
In drei elastischen Hybridpolymerklebern setzen die Hersteller Diisononylphthalat (DINP) ein – eine Phthalatverbindung, die zumindest in Spielzeug und Babyartikeln, die in den Mund genommen werden können, verboten ist. Die Verbindung steht in begründetem Verdacht, wie ein Hormon zu wirken; zudem gibt es Hinweise auf weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Ebenfalls in drei derartigen Rezepturen hat das Labor deutliche Mengen an zinnorganischen Verbindungen nachgewiesen. Sie können allergische Reaktionen und Reizungen verursachen und in das Immun- und Hormonsystem des Menschen eingreifen, weshalb sie sogar als fortpflanzungsgefährdend und fruchtschädigend eingestuft sind. In zahlreichen Anwendungen sind sie deshalb in hohen Konzentrationen, die über den hier nachgewiesenen Mengen liegen, verboten.
Montagekleber im Test sind nahezu lösemittelfrei
Die positive Nachricht ist, dass alle Montagekleber im Test nahezu lösemittelfrei sind und nichts oder fast nichts ausgast. Nur in einem Produkt fanden sich problematische Ethylenglykole, die möglicherweise die Raumluft belasten und Schleimhäute reizen können.
Mehrfach handelt es sich bei den eingesetzten Konservierern um eine Mischung aus mehreren Isothiazolinonen, darunter der halogenorganischen Verbindung Chlorisothiazolinon (CIT). Zwar wirken alle sensibilisierend; ein besonders hohes Potenzial hat jedoch CIT, das bestätigen die Daten des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken. Eine solche Substanz sollte deshalb nicht mehr verwendet werden.
Die Hybridpolymere müssen aufgrund ihrer Rezeptur in der Regel nicht konserviert werden. Unter den wasserbasierten Dispersionsklebstoffen enthalten lediglich zwei Produkte keine Konservierungsstoffe. Das schaffen die Hersteller durch ausgewählte Rohstoffe und ein spezielles Vakuumverarbeitungsverfahren.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2016 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch für 2017, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de
- Abflussreiniger im Test: Nur ein Rohrreiniger überzeugt in der Praxis
- Antischimmelfarben im Test: In den meisten Farben stecken bedenkliche Biozide
- Grüne Wandfarben-Test: Kritische Stoffe in der Hälfte der Farben gefunden
- Sanitär-Silikon: Nur eine Fugenmasse bekommt Bestnote im Test
- Scheuermilch-Test: Wie gut sind Viss, Frosch & Co.?
- Holzlasuren für außen: Eine gute Holzschutzlasur muss nicht viel kosten