Wenn Eltern einen Roller für ihr Kind erwägen, sollten sie genau hinsehen, denn die Modelle unterscheiden sich erheblich: die einen massiv wie Laufräder, schwer und mit luftbefüllten Reifen; die anderen leicht, zusammenklappbar und auf Hartgummirollen. Vorteile haben beide. Während die kleinen wenig Platz brauchen und sich unkompliziert transportieren lassen, spielen die wuchtigeren ihre Trümpfe beim Fahrverhalten aus: Dank ihrer Luftreifen reagieren sie weniger empfindlich auf Hindernisse oder Unebenheiten.
"Für mich sind Roller mit Luftbereifung die Favoriten", meint Ernst Brust, Geschäftsführer von Velotech, einem Prüfinstitut für muskelbetriebene Fahrzeuge mit Sitz in Schweinfurt. "Sie kosten mehr, haben dafür aber die bessere Dämpfung. Bei harten Rollen kommen Schläge bis zum Kind durch."
Und die richtige Größe? Hier gibt die aufgedruckte Altersangabe nur eine grobe Orientierung. Wichtig ist, dass das Kind sich weder über den Lenker buckelt noch ihn auf Kopfhöhe hat. Ein 90-Grad-Winkel des Ellenbogens zwischen Körperachse und Lenker ist ein Anhaltspunkt. Hier lohnen sich höhenverstellbare Steuerstangen: Dann wächst der Roller mit den Kindern mit.
Während die Verstellbarkeit der Lenkerhöhe auf den ersten Blick erkennbar ist, gilt das für andere wichtige Eigenschaften eines Rollers nicht. ÖKO-TEST hat deshalb zehn Kinderroller eingekauft und in verschiedenen Laboren eingehend prüfen lassen.
Das Testergebnis
Vier von zehn Rollern fallen aufgrund der Praxisprüfung glatt durch. Sie offenbaren unter Belastung sicherheitsrelevante Schwächen, haben scharfe Ecken und Kanten oder machen es Kindern und Eltern durch fehlende Ständer oder eine mangelhafte Gebrauchsanleitung unnötig schwer. Immerhin fünf Hersteller zeigen, dass es besser geht: Die Produkte von Toys"R"Us, Micro Mobility Systems, Puky, Kettler und Smoby können wir empfehlen. Der Bike Star 10'' Scooter Blue landet im Mittelfeld.
Alle "ungenügenden" Roller scheitern am Rollenprüfstand, wo sie unter hoher Belastung und bei simulierten Unebenheiten 50 Kilometer weit fahren sollten: Trittbretter brachen, Aufhängungen versagten und Felgen schlitzten Gummireifen entzwei. In der Spielzeugnorm EN 71 ist dieser ultimative Härtetest nicht vorgesehen. Doch bei ÖKO-TEST ist er Standard, aus gutem Grund: Gerade Fortbewegungsmittel für Kinder müssen unter Belastung stabil und sicher sein, schließlich werden sie über Jahre hinweg gebraucht und danach gern kleinen Geschwistern vermacht.
Kinderspielzeug muss sauber verarbeitet sein, scharfe Ecken und Kanten haben hier nichts verloren. Wir werten sie an den Produkten von Hudora und Johntoy ab. Beim Bike Star 10'' Scooter Blue sind kantige Teile zwar durch einen Schutz verdeckt, doch der ließ sich im Labor zu schnell abziehen. Ebenfalls rasch abgezogen sind die schützenden Lenkerenden des Hudora Scooter Flitzkids. Zudem können sich die Kinder hier am Klappmechanismus ...