11 Gartenmöbel aus Tropenholz im Test

Aus welchem Holz bist du geschnitzt?

Handbuch Bauen, Wohnen, Renovieren | Kategorie: Bauen und Wohnen | 02.11.2012

11 Gartenmöbel aus Tropenholz im Test

Darf man Gartenmöbel aus Tropenholz kaufen oder fördert man dadurch die Zerstörung des Regenwaldes? Unser Test von elf Produkten versucht, diese Frage zu klären - und liefert eine Antwort.

Klassische Gartenmöbel sind oft aus Tropenholz. Für Kritiker ist klar: Die Nutzung von Tropenhölzern zerstört entweder naturnahe Wälder oder erfolgt auf künstlichen Riesenplantagen, in denen Pestizide gespritzt werden, um diese Monokulturen vor Schädlingen zu schützen. Der Verkauf und Kauf von Produkten aus Tropenholz heißt für sie Umweltzerstörung, Ausbeutung und Verdrängung der Ureinwohner sowie Klimaerwärmung durch Vernichtung der gewaltigen CO2-Speicher, die Tropenwälder bekanntlich sind.

Daher entwickelten Umweltschützer, Holzhändler und Menschenrechtsorganisationen die Idee zum Aufbau eines unabhängigen Zertifizierungssystems. So entstand im Jahr 1993 das Forest Stewardship Council (FSC), das inzwischen ein etabliertes Zertifikat ist. Kritiker halten dagegen, dass das FSC-System nichts mit nachhaltiger Forstwirtschaft zu tun hat, da auch Primärwälder, also weitgehend unberührte Wälder, zertifiziert werden.

Ulrich Bick vom Johann Heinrich von Thünen-Institut für Weltforstwirtschaft, zuständig für räumliche Expertisen, nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie forstliche Zertifizierung, ist überzeugt, dass es keine Alternative zu Zertifizierungssystemen wie FSC gibt: "Man könnte die Systeme verbannen, aber dann steht irgendwann kein Baum mehr."

Wir haben jetzt elf Gartenmöbel aus Tropenholz in die Labore geschickt. Von den Anbietern haben wir Nachweise zum Herkunftsland des verarbeiteten Holzes und zur ursprünglichen Waldformation verlangt, in denen das verarbeitete Holz gewachsen ist. Außerdem interessierte uns, ob das Material aus kontrollierter Waldwirtschaft stammt.

Das Testergebnis

Im Gesamturteil gibt es sehr gute und gute Möbel. Mittelmaß erbrachten die Untersuchungen nicht, aber vier Möbel können wir wegen der schlechten Testergebnisse nicht empfehlen.

Alle elf Gartenmöbel schnitten im Testbereich Inhaltsstoffe mit "sehr gut" ab - problematische Substanzen wie Weichmacher, Schwermetalle oder schädliche Holzschutzmittel: Fehlanzeige. Auch waren alle verarbeiteten Metallteile legiert oder gleich aus Edelstahl. Hässliche braune Streifen, verursacht durch vom Regen abgewaschenen Rost, sind hier also keine Gefahr.

Wir hatten die Unternehmen aufgefordert, uns Nachweise dafür vorzulegen, dass das Holz, aus dem die Gartenmöbel gefertigt sind, aus einer kontrollierten Waldwirtschaft stammt. Die Anbieter Hornbach, Kettler, Max Bahr, Zeus/Hagebau, Bahag (Bauhaus) und Toom-Baumarkt haben das durch ein gültiges FSC-Zertifikat getan.

Ob der 390 Euro teure Stuhl der Edelmarke Garpa ebenfalls FSC-zertifiziert ist, konnten wir zunächst nicht feststellen, da Garpa seine FSC-Produkte nicht mit einem Siegel kennzeichnet. Dahinter steckt vermutlich Strategie. Denn Garpa verkauft auch nicht FSC-zertifizierte Produkte. Erst auf mehrmaliges Nachfragen beim Unternehmen bekamen wir den Nachweis, dass der von uns untersuchte Stuhl aus FSC-Holz ist. Zuvor hatte Gar...

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

So haben wir getestet

Einkauf

Wir haben elf Gartenmöbel, die als Tropenholz deklariert waren, in Baumärkten gekauft und im Internethandel bestellt. Mit dabei sind Stühle, Tische, Liegen und Bänke. Wir besorgten mit dem FSC-Siegel gekennzeichnete Ware und solche ohne Siegel. Mit dabei ist ein Stapelstuhl von Garpa für 390 Euro, aber auch eine günstige Zweisitzerbank von Hornbach für 79,95 Euro.

Inhaltsstoffe

Holz ist ein Naturprodukt, das häufig noch behandelt wird. Deshalb haben wir die Möbel auf problematische Holzschutzmittel sowie Schwermetalle und Weichmacher untersuchen lassen, die in Lasuren oder Imprägnierungen bei der Holzbearbeitung zum Teil eingesetzt werden. Auch ist es ärgerlich, wenn das gekaufte Teakholzmöbel über Jahre dem Regen trotzt, die schöne silbergraue Patina annimmt, aber nicht legierte Metallteile für hässliche braune Streifen am Möbel sorgen, wenn der Regen den Rost der Schrauben in das Holz wäscht. Ein Labor prüfte deshalb alle verarbeiteten Metallteile auf Rostschutz.

Bestimmung der Holzart

Wer für ein FSC-Möbel, das aus Teakholz sein soll, Geld ausgibt, glaubt auch, ein hochwertiges Produkt zu erhalten. Doch Betrügereien auf dem Holzmarkt sind keine Seltenheit. Deshalb haben wir das Holz der Testprodukte bestimmen lassen.

Waldwirtschaft und Transparenz

Wir haben den Anbietern der Gartenmöbel aus Tropenholz einen Fragebogen zugeschickt. Wir wollten wissen, aus welchem Land das verarbeitete Holz stammt und aus welcher Waldformation. Und uns interessierte natürlich auch, ob das Holz aus einer kontrollierten Waldwirtschaft und einem kontrollierten Holzeinschlag stammt. Wir fragten auch nach Dokumenten, die die gemachten Antworten belegen können.

Bewertung

Umweltverbände, Forstexperten und Kritiker der Holzzertifizierungssysteme, sofern sie diese nicht völlig ablehnen, sind sich einig: Die Voraussetzung, um überhaupt über die Nachhaltigkeit eines Tropenholzproduktes nachzudenken, ist ein FSC-Zertifikat. FSC fordert und überprüft eine kontrollierte Waldwirtschaft. Und in vielen Fällen stellt sie die auch sicher. Deshalb werten wir Produkte ohne FSC-Zertifikat ab. Aber Verbraucher haben auch ein Recht darauf, zu erfahren, aus welchem Land und welcher Waldformation das verarbeitete Holz stammt. Da das FSC-System hier nachbesserungsbedürftig ist, konnte es auch für FSC-zertifizierte Produkte Punktabzug geben. Möbel aus Tropenholz sollen schadstofffrei sein und aus einer kontrollierten Waldwirtschaft kommen - Inhaltsstoffe und Waldwirtschaft sind gleich wichtig. Deshalb kann das Gesamturteil nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis.