Testverfahren
Der Einkauf: Knistern, Sprudeln, Schäumen: Spaßbäder für Kinder gibt es in allen möglichen Variationen. Wir haben uns auf Badefarben konzentriert, die als Tablette oder Granulat dem Wasser zugegeben werden, sowie auf Produkte, bei denen das Malen im Vordergrund steht: flüssige Malseifen aus der Tube sowie Stifte oder speziell fürs Baden gedachte Fingerfarben aus Töpfen zum Bemalen von Körper, Kacheln und Wanne.
Die Inhaltsstoffe: In den Produkten können bedenkliche Zutaten stecken wie allergene Duftstoffe und Moschus-Verbindungen, die sich im Fettgewebe anreichern. Hinzu kommen Parabene, die unter Hormonverdacht stehen, sowie krebsverdächtige Formaldehyd/-abspalter. Auf all diese Inhaltsstoffe haben die von uns beauftragten Labore untersucht.
Der Praxistest: Alles so schön bunt hier! Das wünschen sich die Eltern nur so lange ihre Kinder im Bad an ihren Kunstwerken arbeiten. Ob sich die Farbrückstände tatsächlich, wie es die Anbieter versprechen, nach dem Spaß einfach mit Wasser abspülen lassen, ließen wir in einem Praxistest überprüfen. Das beauftragte Labor testete an drei Arten von Flächen: an Emaille, Silikon und Fugenzement, jeweils nach 30 Minuten Einwirkzeit und jeweils ohne und mit Badezusatz. Denn Kinder verlangen oft, dass auf das bunte Wasser noch Schaum soll. Oder das Shampoo sorgt für zusätzlichen Schaum. Beobachtungen im Labor sowie Kundenbewertungen im Internet zeigten, dass sich vor allem die Rückstände von Rot schwer wieder abwaschen lassen, weshalb wir diese Farbe prüften. Gab es das jeweilige Produkt nicht in Rot, wurden Lila oder Pink getestet.
Die Bewertung: Inhaltsstoffe, die Allergien auslösen können, hormon- oder gar krebsverdächtig sind, haben generell in Kosmetika nichts verloren - erst recht nicht in Produkten für Kinder. Für solche Substanzen verteilten wir Minuspunkte. Abwertungen gab es auch, wenn sich die Farbrückstände nur schlecht wieder beseitigen ließen. Da auch Eins-A-Inhaltsstoffe kein Grund zur Freude sind, wenn das Bad hinterher farbig gesprenkelt ist, kann das Gesamturteil nicht besser sein als das schlechtere der beiden Testergebnisse Inhaltsstoffe und Praxistest.
Bewertungslegende
Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: mehr als 10mg/kg Formaldehyd/-abspalter. Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) eine halogenorganische Verbindung (hier: CI12490 – Pigment Red 5); b) PEG/PEG-Derivate in Produkten, die länger auf der Haut bleiben. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als ein Prozent Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen; b) mehr als 10mg/kg Diethylphthalat (DEP). Unter dem Testergebnis Praxistest führen zur Abwertung um drei Noten: Farbrückstände an Fugen ohne/mit Zusatz von Badeschaum "sehr deutlich/sehr deutlich". Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) Farbrückstände an Fugen ohne/mit Zusatz von Badeschaum "deutlich/sehr deutlich"; b) Farbrückstände an Fugen ohne/mit Zusatz von Badeschaum "deutlich/deutlich". Getestet wurde jeweils die Farbe Rot, falls nicht im Sortiment, Pink bzw. Lila.
Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: Anbieter schlüsselt auf Anfrage die Farbbestandteile der +/- bzw. May-contain-Deklaration nicht auf. Zur Abwertung um eine Note führt: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf den Testergebnissen Inhaltsstoffe und Praxistest. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" oder "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.
Testmethoden
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie, untersucht wurden die Farben Rot und Grün. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; B) Reinigung der Proben mit Kieselgel; Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Untersucht wurde eine Mischprobe aus allen Farben. Parfüm, PEG/PEG-Derivate: Deklaration. Diethylphthalat, Moschus-Verbindungen, Cashmeran, deklarationspflichtige Duftstoffe: Extraktion mit TBME, GC/MS. Untersucht wurde die blaue Farbe, falls kein Blau im Sortiment Violett. Parabene (falls deklariert): HPLC-UV. Isothiazolinone: Deklaration. Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen: Deklaration und/oder HPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Praxisprüfung, getestet wurde die Farbe Rot, falls nicht im Sortiment, Pink bzw. Lila: 1. Prüfungseinheit (Wasser ohne Zusatz von Badeschaum): Testfläche 1, emaillierte Badewanne: Die Testfläche (circa 11 × 11 cm) wird zur Hälfte in Wasser (mit 8 l gefüllter Eimer, Ausgangstemperatur circa 40 °C) gehängt. Bei Malstiften und Malseifen wird die Testfläche zuvor gleichmäßig mit der Farbe bemalt. Bei Badewasserfarben wird zuvor eine Einheit (Tablette) des Produkts in dem Wasser gelöst. Nach 30 Min. Einwirkzeit wird die Testfläche aus dem Wasser genommen und für 30 Min. an der Luft (Raumtemperatur circa 20 °C) getrocknet. Anschließend Reinigung der Testfläche durch Abspülen mit circa 30 °C warmem Wasser. Sollten noch Farbrückstände sichtbar sein, wird versucht, durch Reinigung mit handelsüblicher Scheuermilch die Rückstände zu entfernen. Testfläche 2, Silikon: Die Testfläche (circa 8 cm Durchmesser) wird für 1 Min. in Wasser (mit 8 l gefüllter Eimer, Ausgangstemperatur circa 40 °C) getaucht. Bei Malstiften und Malseifen wird die Testfläche zuvor gleichmäßig deckend mit der Farbe bemalt. Bei Badewasserfarben wird zuvor eine Einheit (Tablette) des Produkts in dem Wasser gelöst. Nach 1 Min. Einwirkzeit wird die Testfläche aus dem Wasser genommen und für 30 Min. an der Luft (Raumtemperatur circa 20 °C) getrocknet. Anschließend Reinigung der Testfläche durch Abspülen mit circa 30 °C warmen Wasser. Sollten noch Farbrückstände sichtbar sein, wird versucht, durch Reinigung mit handelsüblicher Scheuermilch die Rückstände zu entfernen. Testfläche 3, Fugenzement: Die Testfläche (circa 6 cm Durchmesser) wird für 1 Min. in Wasser (mit 8 l gefüllter Eimer, Ausgangstemperatur circa 40 °C) getaucht. Bei Malstiften und Malseifen wird die Testfläche zuvor gleichmäßig deckend mit der Farbe bemalt. Bei Badewasserfarben wird zuvor eine Einheit (Tablette) des Produkts in dem Wasser gelöst. Nach 1 Min. Einwirkzeit wird die Testfläche aus dem Wasser genommen und für 30 Min. an der Luft (Raumtemperatur circa 20 °C) getrocknet. Anschließend Reinigung der Testfläche durch Abspülen mit circa 30 °C warmen Wasser. Sollten noch Farbrückstände sichtbar sein, wird versucht durch Reinigung mit handelsüblicher Scheuermilch die Rückstände zu entfernen. 2. Prüfungseinheit (Wasser mit Zusatz von einer Kappenfüllung Badeschaum): Testfläche 1, emaillierte Badewanne: Die Testfläche (circa 11 × 11 cm) wird zur Hälfte in Wasser (mit 8 l gefüllter Eimer, Ausgangstemperatur circa 40 °C) gehängt. Bei Malstiften und Malseifen wird die Testfläche zuvor gleichmäßig mit der Farbe bemalt. Bei Badewasserfarben wird zuvor eine Einheit (Tablette) des Produkts in dem Wasser gelöst. Nach 30 Min. Einwirkzeit wird die Testfläche aus dem Wasser genommen und für 30 Min. an der Luft (Raumtemperatur circa 20 °C) getrocknet. Anschließend Reinigung der Testfläche durch Abspülen mit circa 30 °C warmem Wasser. Sollten noch Farbrückstände sichtbar sein, wird versucht, durch Reinigung mit handelsüblicher Scheuermilch die Rückstände zu entfernen. Testfläche 2, Silikon: Die Testfläche (circa 8 cm Durchmesser) wird für 1 Min. in Wasser (mit 8 l gefüllter Eimer, Ausgangstemperatur circa 40 °C) getaucht. Bei Malstiften und Malseifen wird die Testfläche zuvor gleichmäßig deckend mit der Farbe bemalt. Bei Badewasserfarben wird zuvor eine Einheit (Tablette) des Produkts in dem Wasser gelöst. Nach 1 Min. Einwirkzeit wird die Testfläche aus dem Wasser genommen und für 30 Min. an der Luft (Raumtemperatur circa 20 °C) getrocknet. Anschließend Reinigung der Testfläche durch Abspülen mit circa 30 °C warmen Wasser. Sollten noch Farbrückstände sichtbar sein, wird versucht, durch Reinigung mit handelsüblicher Scheuermilch die Rückstände zu entfernen. Testfläche 3, Fugenzement: Die Testfläche (circa 6 cm Durchmesser) wird für 1 Min. in Wasser (mit 8 l gefüllter Eimer, Ausgangstemperatur circa 40 °C) getaucht. Bei Malstiften und Malseifen wird die Testfläche zuvor gleichmäßig deckend mit der Farbe bemalt. Bei Badewasserfarben wird zuvor eine Einheit (Tablette) des Produkts in dem Wasser gelöst. Nach 1 Min. Einwirkzeit wird die Testfläche aus dem Wasser genommen und für 30 Min. an der Luft (Raumtemperatur circa 20 °C) getrocknet. Anschließend Reinigung der Testfläche durch Abspülen mit circa 30 °C warmen Wasser. Sollten noch Farbrückstände sichtbar sein, wird versucht, durch Reinigung mit handelsüblicher Scheuermilch die Rückstände zu entfernen.
Einkauf der Testprodukte: September/Oktober 2015.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
Diesen Test haben wir bereits im ÖKO-TEST Magazin Januar 2016 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kleinkinder für 2017 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.