Eisbergsalat: Muss ich wirklich jedes einzelne Blatt waschen?

Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?
Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?
Himbeeren schmecken nach Sommer, Sonne und einer feinen Mischung aus Süße und leichter Säure. Gleichzeitig stecken in den kleinen Beeren aber auch erstaunlich viele Nährstoffe, die sie zu einem echten Gesundheitsbooster machen.
Groß war die Vorfreude auf die Erfrischung: Doch das Wasser aus der PET-Flasche schmeckt anders als sonst – leicht süßlich und fruchtig. Was es damit auf sich hat und ob das schädlich ist.
Frühlingszwiebeln sind aus der Küche kaum wegzudenken: Sie verfeinern Salate, Suppen, Dips und Pfannengerichte mit ihrem mild-würzigen Aroma. Doch die Stängel halten sich im Kühlschrank oft nur wenige Tage. Damit Sie die Reste nicht wegwerfen müssen, lohnt es sich, Frühlingszwiebeln einfach haltbar zu machen.
Kaum jemand weiß, dass man Wassermelonenschalen fast vollständig essen kann. Doch die Schale ist lecker und enthält wichtige Nährstoffe. Mit diesen Tipps können Sie die Schale der Wassermelone am besten weiterverwerten.
Zucchini sind ein gesundes Gemüse, das Sie auch leicht selbst anbauen können. Obendrein können Sie die grünen oder gelben Kürbisgewächse vielseitig zubereiten: gebraten, gekocht, überbacken, gegrillt oder auch eingelegt. Aber kann man Zucchini auch roh essen?
Wassermelonenkerne sind nicht nur essbar, sondern enthalten auch viele gesunde Nährstoffe. Sie können wie Kürbiskerne vielseitig verwendet werden, etwa salzig geröstet für den Salat, karamellisiert als knuspersüße Dekoration oder kleingemahlen als Proteinboost für den Smoothie. Tipps zur Verwertung.
Fast alle Gewürze lieben es dunkel, kühl und trocken. Nur so bleiben Geschmack und Geruch lange erhalten. Wir haben Tipps, was Sie beim Lagern von Gewürzen beachten sollten, damit Sie möglichst lange Freude an den Aromen haben.
Ihren Namen hat die Pflanze daher, dass ihre Blüten so aussehen wie die Kapuzen von Mönchskutten. Doch wie vielfältig man Kapuzinerkresse auch in der Küche einsetzen kann, wissen die wenigsten. Wir erklären, warum Kapuzinerkresse in den Garten und auf den Teller gehört.
Dass auf den Grill nicht nur Steak oder Veggie-Würstchen passen, ist längst klar. Viel zu lecker schmecken Zucchini, Maiskolben oder Spargel vom Rost. Doch kann man auch die Nachspeise auf dem Grill braten? Klar! Probieren Sie doch mal gegrillte Wassermelone aus.