Wie viele Nüsse am Tag sind (noch) gesund?

Hasel-, Wal- oder Paranüsse: Nüsse gelten als gesunder Snack. Doch enthalten sie nicht auch viel Fett? ÖKO-TEST erklärt, wie viele Nüsse am Tag Sie für eine gesunde Ernährung essen sollten.
Hasel-, Wal- oder Paranüsse: Nüsse gelten als gesunder Snack. Doch enthalten sie nicht auch viel Fett? ÖKO-TEST erklärt, wie viele Nüsse am Tag Sie für eine gesunde Ernährung essen sollten.
Leinsamen gelten als Superfood und landen daher häufig im Müsli, Smoothie oder Salat. Wir nennen Gründe, warum Leinsamen tatsächlich sehr gesund sind – und worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie die Körner essen möchten.
Nudeln, die kaum Kalorien enthalten? Klingt verlockend für alle, die ein paar Kilos verlieren wollen. Doch Konjak-Nudeln haben auch ihre Nachteile.
Spinat essen wir meist gekocht – aber auch roh ist das grüne Blattgemüse beliebt. Ist das denn gesund? Hier alles über die Vor- und Nachteile von rohem Spinat. Außerdem: Was es beim Verzehr zu beachten gibt.
Nicht nur bei einer rein pflanzlichen Ernährung kann Tofu als toller Ersatz für Fleisch und tierische Produkte dienen. Besonders zart schmeckt Seidentofu. Wir geben Tipps, wie Sie die Tofu-Variante zubereiten können.
Lässt sich Tofu eigentlich einfrieren? Natürlich – er besteht schließlich vor allem aus geronnener Sojamilch. Das Einfrieren von Tofu bringt sogar gleich zwei Vorteile mit sich. Welche das sind.
Schmeckt lecker und erfrischt: Obst aufschneiden und in einen Joghurt rühren. Doch Achtung: Manche Obstsorten können einem dabei den Geschmack verderben. Warum das so ist und wie man es vermeidet.
Das Sprichwort: "Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen" hat einen wahren Kern. Bei einigen Menschen können Hülsenfrüchte Blähungen auslösen. Doch die blähende Wirkung von Hülsenfrüchten lässt sich mit ein paar Tricks abmildern – ohne auf das gesunde Hülsengemüse verzichten zu müssen.
Egal ob Zitrusfrüchte, Beeren oder Ananas: Mit Zucker, Wasser und ein wenig Geduld können Sie viele frische Früchte kandieren und damit lange haltbar machen. So einfach geht's.
Gekochter Reis lässt sich recht unkompliziert einfrieren. Verpacken, beschriften, tiefkühlen – und fertig. Es gibt lediglich eine Kleinigkeit, auf die Sie achten sollten, um gesundheitliche Bedenken auszuschließen.