Die Saison für frischen Spargel aus Deutschland ist kurz: Das Stangengemüse hat bei uns von Mitte April bis zum 24. Juni, dem Johannistag, Saison. In dieser Zeit herrscht Spargelzeit. Spargel-Liebhaberinnen und -Liebhaber genießen das Edelgemüse in vielen Zubereitungsarten: Klassisch mit Schinken und Kartoffeln, als Suppe oder gratiniert aus dem Ofen.
Wenn Sie die Spargelsaison verlängern und das Stangengemüse einfrieren möchten, ist das problemlos möglich – und zwar sowohl bei weißem als auch bei grünem Spargel. Hier erfahren Sie, wie der TK-Spargel auch nach dem Auftauen knackig bleibt und aromatisch schmeckt.
Spargel einfrieren: So geht’s
Wichtig beim Einfrieren von Spargel: Der Spargel sollte möglichst frisch sein und auf jeden Fall roh – das heißt nicht gekocht oder blanchiert – eingefroren werden.
- Frischen Spargel erkennen Sie an feuchten und frischen Schnittflächen und geschlossenen Spargelköpfen.
- Wenn Sie Spargel für die spargelfreie Zeit einfrieren möchten, sollten Sie ihn am besten zum Höhepunkt der Spargelsaison einfrieren, dann ist er am günstigsten.

Weißen Spargel einfrieren: So geht's
- Spargel vor dem Einfrieren waschen und sorgfältig trocken tupfen.
- Holzige Enden entfernen.
- Spargel sorgfältig schälen.
- Die Spargelstangen roh in einen Gefrierbeutel geben und die Tüte luftdicht verschließen. Lassen Sie beim Verschließen des Beutels möglichst viel Luft entweichen.
- Am besten hält sich Spargel in der Tiefkühltruhe, wenn er vakuumiert ist.
Tipp: Wenn Sie den Spargel später für eine Suppe verwenden möchten, können Sie die Spargelstangen vor dem Einfrieren in kleinere Stücke schneiden.
Grünen Spargel einfrieren
Grünen Spargel einzufrieren ist noch unproblematischer, denn die grünen Stangen müssen nicht mal geschält werden:
- Den grünen Spargel einfach waschen, abtrocknen, die Enden abschneiden und in einer Frischhaltedose oder in einem Gefrierbeutel luftdicht verpacken und einfrieren.
Gefrorenen Spargel zubereiten
Den gefrorenen Spargel sollten Sie auf keinen Fall aus der Tiefkühltruhe nehmen und dann bei Zimmertemperatur langsam auftauen lassen. Damit das gesunde Gemüse möglichst wenig an Aroma verliert, die gefrorenen Stangen direkt in kochendes Wasser geben und zubereiten. Allerdings nicht wie sonst für zwölf Minuten, sondern nur kurz. So bleibt das leckere Gemüse aromatisch und bissfest.
Weiterlesen auf oekotest.de: