Alnatura ruft Tiefkühl-Rahmspinat zurück – wegen Plastikpartikeln

Alnatura ruft tiefgekühlten Spinat zurück. In den Packungen einer bestimmten Charge könnten sich gelbe Plastikfremdkörper befinden.
Alnatura ruft tiefgekühlten Spinat zurück. In den Packungen einer bestimmten Charge könnten sich gelbe Plastikfremdkörper befinden.
Bei Lidl wird eine Sorte Obstriegel zurückgerufen. Wie das Unternehmen mitteilte, könnten sich Plastikfremdkörper darin befinden.
In Rheinland-Pfalz wurde bei Kontrollen in den vergangenen fünf Jahren fast jede fünfte Honigprobe beanstandet – einige waren nicht zum Verzehr geeignet. Zusammenhänge zwischen Honigverfälschungen und organisierter Kriminalität gibt es nicht, berichtet die Umweltministerin.
In der Märzausgabe des ÖKO-TEST Magazins, die am 27. Februar 2025 erschien, haben wir 23 Karottensäfte getestet. Wir korrigieren die Angaben der Nitratgehalte und damit auch das Testergebnis Inhaltsstoffe sowie das Gesamturteil von vier Produkten.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine neue Mogelpackung des Monats gekürt. Milka habe viele Schokoladentafeln verkleinert und gleichzeitig den Preis erhöht, so der Vorwurf der Verbraucherzentrale.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche geprüft, ob es für Menschen gefährlich ist, pasteurisierte Milch von infizierten Tieren zu trinken – und gibt Entwarnung.
Bei Edeka und Marktkauf wird Bio Tahin Sesammus zurückgerufen. Der Grund: Bei Kontrollen wurden Salmonellen gefunden.
Slush-Eis-Getränke sind bei Kindern beliebt – doch eine aktuelle Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt: Der enthaltene Zusatzstoff Glycerin könnte gesundheitliche Risiken bergen. Der Stoff ist als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, doch in hohen Mengen kann er unerwünschte Nebenwirkungen haben.
"Nachtisch hat immer Platz" hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung.
Rewe ruft Mini-Hähnchen-Schnitzel seiner Eigenmarke Ja! zurück. Der Grund dafür: Es könnten sich durchsichtige Fremdkörper im Produkt befinden.