Salami bundesweit zurückgerufen – wegen E. coli-Bakterien

Autor: Redaktion (lr) | Kategorie: Essen und Trinken | 01.08.2025

Salami wird bundesweit zurückgerufen.
Foto: Shutterstock/Viktor1

Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft Salami zurück, die in zahlreichen Supermärkten verkauft wurde. Der Grund für den Rückruf: E. coli-Bakterien, die schwere Erkrankungen hervorrufen können.

Der Hersteller Franz Wiltmann GmbH & Co. KG hat Rindersalami zurückgerufen. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden in einer Untersuchung Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Da die Bakterien zu ernsthaften Erkrankungen führen können, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher die betroffene Salami keinesfalls mehr verzehren. 

E. coli-Bakterien: Salami von Wiltmann zurückgerufen

Folgendes Produkt wird zurückgerufen:

Rein Rind Salami

  • Inhalt: 70 Gramm
  • Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 14.08.2025, 21.08.2025 und 25.08.2025 mit der Chargennummer L2517700010
  • Hersteller: Franz Wiltmann GmbH & Co. KG

Die Informationen sind auf der Verpackungsrückseite abgedruckt.

Die Salami wurde bundesweit verkauft. Wiltmann-Salami ist unter anderem bei Edeka, Rewe, Kaufland und Netto Markendiscount erhältlich.

Rindersalami wird bundesweit zurückgerufen.
Rindersalami wird bundesweit zurückgerufen. (Foto: Franz Wiltmann GmbH & Co. KG)

Gesundheitsgefahr von STEC-Bakterien

STEC-Bakterien können akute Darmentzündungen hervorrufen, die zum Teil einen schweren Verlauf nehmen können. Wie das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) schreibt, verursachen STEC-Bakterien beim Menschen heftige Durchfallerkrankungen. Besonders bei Kindern, Schwangeren, älteren oder immunschwachen Personen sind schwere Krankheitsverläufe möglich.

Sie sollten die zurückgerufene Salami deshalb nicht verzehren, sondern in Ihrer Einkaufsstätte zurückgeben. Der
Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet, weitere Wiltmann-Produkte sind nicht vom Rückruf betroffen.

Der Kundenservice steht unter der Telefonnummer 05423 17 220 montags bis freitags für Rückfragen zur Verfügung sowie per E-Mail an [email protected].

Weiterlesen auf oekotest.de: