Hofpfisterei ruft Brote zurück: Können Plastikteile enthalten

Die Hofpfisterei ruft aktuell Bauernbrote zurück – weil sich Plastikteile in den Laiben befinden können. Worauf Sie achten müssen.
Die Hofpfisterei ruft aktuell Bauernbrote zurück – weil sich Plastikteile in den Laiben befinden können. Worauf Sie achten müssen.
Mehrere Supermärkte rufen Produkte aufgrund von Metallfremdkörpern zurück. Bei Lidl betrifft es Mini-Pizzen, bei Edeka und Rewe werden verschiedene Tiefkühl-Aufläufe zurückgerufen.
Wer eine Tiefkühlpizza kaufen will, kommt an Dr. Oetker-Produkten kaum vorbei. Wir haben die Gemüsepizza der bekannten Marke unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Sie schneidet nur mit "ausreichend" ab und ist damit die schlechteste Veggie-Pizza im Test.
Flasche ausgetrunken und ab damit zum Recycling? Das kommt immer häufiger vor. Im Jahr 2023 wurden hierzulande so viele PET-Flaschen recycelt wie noch nie. Mit einer Quote von 97,6 Prozent ist Deutschland damit führend in der Welt. Dennoch ist nicht zu vergessen: PET-Einwegflaschen verursachen tonnenweise Müll.
Der Discounter Penny hat mehrere Adventskalender zurückgerufen. Wie das Unternehmen mitteilte, weichen Geruch und Geschmack stark ab.
Rosinen sind in zahlreichen Weihnachtsgebäcken ein Muss. Unser Test zeigt aber: Viele von ihnen enthalten Pestizide. Die Globus Sultaninen sind mit 26 Pestizidspuren das Produkt mit den meisten Mehrfachrückständen. Sie fallen mit "ungenügend" durch.
Rosinen sind ein guter Snack für zwischendurch. Erfreulich, dass in unserem Rosinen-Test viele Bio-Produkte überzeugen können. Die Dennree Sultanien gehören allerdings nicht dazu – sie enthalten verbotene Pestizide und ein Schimmelpilzgift über dem gesetzlich festgelegten Grenzwert.
Eine deutschlandweite Untersuchung zu Lebensmittelbetrug zeigt: Wo Waldheidelbeere draufsteht, ist nicht immer Waldheidelbeere drin. Behörden fanden in der Hälfte der überprüften Konserven, Tiefkühlfrüchte und Co. keine Waldheidelbeeren, sondern andere günstigere Fruchtsorten.
Gepanschter Wein, gefärbtes Olivenöl und gefälschte Haltbarkeitsdaten: Ermittler in Europa gehen gegen Lebensmittelbetrüger vor.
Wer hochkonzentriertes Koffein-Pulver als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, sollte vorsichtig sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt schon bei geringen Mengen vor Überdosierungen und möglichen Vergiftungen.