E.coli-Bakterien: Bundesweiter Rückruf von Camembert

Die französische Käserei Gillot SAS ruft den "Camembert Bertrand" wegen gefährlicher Escherichia Coli-Bakterien zurück. Die Bakterien können heftige Durchfallerkrankungen verursachen.
Die französische Käserei Gillot SAS ruft den "Camembert Bertrand" wegen gefährlicher Escherichia Coli-Bakterien zurück. Die Bakterien können heftige Durchfallerkrankungen verursachen.
Danone Waters Deutschland ruft Mineralwasser von Volvic zurück. Grund für den Rückruf: Das Wasser kann Spuren eines Reinigungsmittels enthalten.
Die Auswahl im Müsliregal ist riesig, doch unser Test zeigt: Nicht jedes Produkt ist empfehlenswert. So raten wir vom Früchtemüsli der bekannten Marke Dr. Oetker ab. Der Grund: Besonders bedenkliche Pestizide, deren Anwendung zum Teil nicht mehr in der EU zugelassen ist.
Der Hersteller Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG ruft verschiedene Bio-Säfte zurück, die Curryblattextrakt enthalten. In dem Extrakt wurden Rückstände von 2-Chlorethanol, einem Abbauprodukt des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid, nachgewiesen.
Bei Kaufland wird ein Schokoladensnack zurückgerufen. Der Grund für den Rückruf: In der Süßwarenpackung könnten Erdnüsse enthalten sein, die nicht auf der Verpackung angegeben sind.
Zum Jahresende sammelt sich in Brätern, Pfannen und Töpfen besonders viel Fett. Sind die Kochbehältnisse noch heiß, ist es flüssig und verführt dazu, es in den Ausguss zu schütten. Ein großer Fehler.
Der Hersteller d'arbo ruft eine Erdbeerkonfitüre zurück. Der Grund für den Produktrückruf: In einigen Marmeladengläsern wurde Schimmel entdeckt. Eine Gesundheitsgefahr ist nicht ausgeschlossen.
Die Supermarktkette Kaufland ruft eine Charge ihrer K-Favourites Fuet Salami zurück. Der Grund: In den Würsten könnten Kunststoffteile enthalten sein.
Der Goldene Windbeutel 2021 geht an Rewe: Die Verbraucherorganisation foodwatch kürt das angeblich klimaneutrale Hähnchenbrustfilet von Rewe zur "dreistesten Werbelüge des Jahres". Fünf Finalisten standen zur Wahl, um die Korrektheit der CO2-Zertifikate des Siegers wird heiß diskutiert.
In vielen Soßenpackungen von Knorr stecken neuerdings statt drei nur noch zwei Soßen - bei gleichbleibendem Preis. Für die Verbraucherzentrale Hamburg Grund genug, Knorr zur "Mogelpackung des Monats" zu küren.