Sind Tulpen giftig für Katzen?

Viele stellen Tulpen jetzt gerne als erste Frühlingsboten in die Wohnung. Die Blumen bringen Farbe in die eigenen vier Wände. Doch wenn Sie eine Katze haben, sollten Sie vorsichtig sein.
Viele stellen Tulpen jetzt gerne als erste Frühlingsboten in die Wohnung. Die Blumen bringen Farbe in die eigenen vier Wände. Doch wenn Sie eine Katze haben, sollten Sie vorsichtig sein.
Wer Waschsymbole studiert, wird schon mal dem Hinweis begegnet sein, ein Kleidungsstück bitte nur auf links zu waschen. Tatsächlich gibt es einige Textilien, bei denen es sich empfiehlt, sie vor dem Waschen zu wenden. ÖKO-TEST erklärt, wann – und warum – es sich das lohnt.
Besonders im Winter bildet sich an den Fenstern leicht Kondenswasser. Wer das Problem nicht schnell behebt, läuft Gefahr, dass sich gefährlicher Schimmel bildet. ÖKO-TEST erklärt, was gegen die Tröpfchen am Fenster hilft.
Nach den ruhigen Wintermonaten steigt die Vorfreude aufs bald beginnende neue Gartenjahr. Die gute Nachricht: Auch im Februar gibt es schon einiges zu tun. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Sie auf der Fensterbank vorziehen sollten und was draußen bereits gesät werden darf.
Im Winter sind unsere Gärten ganz schön kahl und ohne fröhliche Farbtupfer. Das lässt sich glücklicherweise ändern: Denn es gibt einige Pflanzen, die blühen, während die meisten anderen Gewächse Winterruhe halten. Diese zehn Pflanzen blühen im Winter.
Manche Leute küssen sich unter dem Zweig und hoffen auf die ewige Liebe. Doch Misteln bringen nicht nur Freude. Sie können geschwächte Bäume weiter schwächen. Hier finden Sie Infos über die immergrüne Mistel – plus Tipps fürs Schneiden der Mistelzweige.
Sie haben altes Brot oder alte Brötchen übrig, die langsam hart werden? Trockenes Brot ist viel zu schade, um im Mülleimer zu landen. Wir zeigen stattdessen 7 einfache und leckere Recycling-Ideen für altes Brot.
Karnevalszeit ist Krapfenzeit – die süßen Gebäckstücke gibt es jetzt in jeder Bäckerei. Sie können das Schmalzgebäck aber nicht nur kaufen. Wenn Sie Berliner selber machen, können Sie sie ganz nach Belieben füllen und sparen sich industrielle Zusatzstoffe.
Klappe zu, Flecken tot? Tatsächlich nutzen wir die Waschmaschine meistens nicht viel schlauer als ein Waschbrett. Das ist schade, denn aus den meisten Waschmaschinen lässt sich einiges herausholen, das Wäsche und Geldbeutel zugutekommt. Klug ist, wer dabei folgende Waschmaschinen-Fehler vermeidet.
In vielen Haushalten läuft die Waschmaschine zweimal pro Woche, oft sogar häufiger. Da ist es – nicht nur in Anbetracht steigender Energiepreise – gut zu wissen, was ein durchschnittlicher Waschgang eigentlich kostet. Eher 25 Cent – oder eher 2,50 Euro? Was schätzen Sie? Wir haben nachgerechnet und verglichen.