ÖKO-TEST Jahrbuch für 2019

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Jahrbuch für 2019

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Mehr als 900 Produkte haben wir für Sie in dieses ÖKO-TEST Jahrbuch gepackt. Hier finden Sie Testsieger und Testverlierer, Grottenschlechtes neben richtig guten Produkten, die Ihr Geld wert sind. Für Sie getestet, damit Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben haben. Für die Tests in hochspezialisierten Labors haben wir viel Geld ausgegeben, damit Sie Ihres sparen und in gute und sehr gute Produkte investieren können.

Auf mehr als 300 Seiten finden sie Testergebnisse und Wissenswertes zu den unterschiedlichsten Produkten aus unseren Ressorts Bauen & Wohnen, Essen & Trinken, Kinder & Familie, Kosmetik & Mode, Gesundheit & Fitness sowie Freizeit & Technik. Viel Spaß beim richtig gut Einkaufen, viel Spaß beim Lesen.

Jahrbuch 2019: die Tests

Essen & Trinken: Orangensaft, Rapsöl, Aceto Balsamico, Gemüsesäfte, Discounter versus Marke, Quark, Müslis, Glutenfreie Lebensmittel, Vegane Fertiggerichte, Ei-Ersatz & Wohlfühltees.

Gesundheit & Fitness: Calcium- + Vitamin-D3-Präparate, Hustenmittel, Johanniskrautpräparate, Magenmittel, Magnesiumpräparate & Mittel gegen Fusspilz.

Kosmetik & Mode: Pflegeprodukte mit Aloe Vera, Augencremes, Duschgel und -schaum, Faire Kosmetik, Lippenpflege, Lippenstifte, Sonnenschutzmittel, Tampons und Menstruationstassen & Vegane Kosmetik.

Kinder & Familie: Fieber- und Schmerzmittel für Kinder, Mineralwasser (für Säuglingsnahrung geeignet), Waschlotionen und -gele, Kindershampoos, Jako-o-Produkte, Schnullerketten, Laufräder, Kugelbahnen & Knete.

Freizeit & Technik: Fahrradhelme, Imprägniermittel, Trekkingstöcke & Welpenfutter.

Bauen & Wohnen: Multischleifer, Saugroboter, Schnurlostelefone, Luftentfeuchter, Kopfkissen, Kreidefarben, Trinkwassersprudler, Heissklebepistolen, Kugelgrills, Einweggeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen & Häcksler.

Weitere Informationen

Essen & Trinken


A. Dohrn & A. Timm, Birkholzer Str. 1, 15831 Diedersdorf, Tel. 0 33 79 / 35 44-0;
Acetaia Cazzola e Fiorini S.r.l., Via Puglie, 4, 41056 Savignano sul Panaro (MO), ITALIEN, Tel. +39 / 0 59-8 67 69 68;
Albi, Ulmer Str. 15, 89180 Berghülen, Tel. 0 73 44 / 9 50-0;
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Allos, Zum Streek 5, 49457 Drebber, Tel. 08 00 / 9 89 99 91;
Allos Schwarzwald, Hans-Bunte-Straße 8a, 79108 Freiburg, Tel. 07 61 / 51 57-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Alnavit, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 64 81-0;
Amecke, Fröndenberger Str. 150, 58706 Menden/Sauerland, Tel. 0 23 73 / 9 05-02;
Andechser Molkerei Scheitz, Biomilchstr. 1, 82346 Andechs/Obb., Tel. 0 81 52 / 3 79-0;
Antersdorfer Mühle, Antersdorf 21, 84359 Simbach am Inn, Tel. 0 85 71 / 6 02 09-0;
Arche Naturprodukte, Liebigstr. 5a, 40721 Hilden, Tel. 0 21 03 / 50 05-98;
Barilla Deutschland, Gutav-Heinemann-Ufer 72c, 50968 Köln, Tel. 02 21 / 8 46 18-0;
Basic Lebensmittelhandel, Richard-Strauss-Str. 48, 81677 München, Tel. 0 89 / 3 06 68 96-0;
Bauck, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, Tel. 0 58 03 / 98 73-0;
Bauer Fruchtsaft, Am Brunnenpark 5-6, 04924 Bad Liebenwerda, Tel. 03 53 41 / 49 89-0;
Becker‘s Bester, Obere Dorfstr. 42, 37176 Lütgenrode, Tel. 0 55 03 / 98 58-0;
Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei, Birkelstr. 11, 71384 Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 9 95 15-0;
Bio-Zentrale Naturprodukte, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 0 18 05 / 84 38 40;
Buontempo Food SRL/Orgran Europe, Via Serafino Soldano, 19, 00126 Roma (RM), ITALIEN, Tel. +39 / 06 97 84-10 33;
Byodo Naturkost, Leisederstraße 2, 84453 Mühldorf, Tel. 0 86 31 / 36 29-0;
Cinemaxx Entertainment, Valentinskamp 18-20, 20354 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 50 68-0;
Cineplex Deutschland, Hofaue 37, 42103 Wuppertal, Tel. 02 02 / 51 57 01-00;
CMS Cinema Management Services/Cinestar, Mühlenbrücke 9, 23552 Lübeck, Tel. 04 51 / 70 30-2 00;
Davert, Zur Davert 7, 59387 Ascheberg, Tel. 0 25 93 / 92 80-0;
Demeter-Felderzeugnisse, Neue Bergstrasse 13, 64665 Alsbach, Tel. 0 62 57 / 93 40-0;
Dennree Naturkost, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Deoleo Deutschland/Bertolli, Hanauer Landstr. 291, 60314 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 95 51 33-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
DMK Deutsches Milchkontor/Milram, Industriestraße 27, 27404 Zeven, Tel. 0 42 81 / 72-0;
Dr. Schär, Winkelau 9, 39014 Burgstall (BZ), ITALIEN, Tel. 08 00 / 1 81 35 37 (aus Deutschland);
Ducat-Höfle, Scharnweberstrasse 25, 13405 Berlin, Tel. 0 30 / 98 35 21 09;
Dunkelpeter Popcorn, Röntgenstraße 2, 31737 Rinteln, Tel. 0 57 51 / 9 24 40-30;
Eckes-Granini Deutschland, Ludwig-Eckes-Platz 1, 55268 Nieder-Olm, Tel. 0 61 36 / 35-04;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Fauser Vitaquellwerk, Pinneberger Chaussee 60, 22523 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 72 02-0;
Fittaste, Diedenhofener Str. 1, 54294 Trier, Tel. 06 51 / 1 43 99-9 00;
Foodist, Kehrwieder 9, 20457 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 01 19 93 66;
Frosta Tiefkühlkost, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven, Tel. 0 40 / 85 41 40-90;
FZ Organic Food BV, Oppers 58, 8471 ZM Wovega, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 5 61-61 10 00;
Gastina/Weight Watchers, Schneebertschgasse 3, 6820 Frastanz, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 55 22-5 28 71;
Genuport Trade, Gutenbergring 60, 22848 Norderstedt, Tel. 0 40 / 5 28 41-01;
Gepa, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
Globus SB-Warenhaus Holding, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51 / 9 09-0;
H&S Tee-Gesellschaft, Haidachstraße 62, 88079 Kressbronn, Tel. 0 75 43 / 6 03-0;
H&S Tee-Gesellschaft - OITC/Goldmännchen-Tee, Haidachstraße 62, 88079 Kressbronn, Tel. 0 75 43 / 6 03-0;
Hammermühle, Hauptstrasse 181, 67489 Kirrweiler, Tel. 0 63 21 / 95 89-0;
Haus Rabenhorst O. Lauffs, Rabenhorststraße 1, 53572 Unkel, Tel. 0 22 24 / 18 05-0;
Haus Rabenhorst/3 Pauly, Scheurener Str. 4, 53572 Unkel, Tel. 0 22 24 / 18 05-1 00;
Heirler Cenovis, Schützenstr. 24, 78315 Radolfzell, Tel. 0 77 32 / 8 07-2 75;
Hengstenberg, Röntgenstr. 16-18, 73730 Esslingen, Tel. 07 11 / 39 29-0;
Hermann Pfanner Getränke, Alte Landstr. 10, 6923 Lauterach, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 55 74-67 20-0;
Hochwald Foods, Bahnhofstr. 37-43, 54424 Thalfang, Tel. 0 65 04 / 12-0;
Holzapfel & Cie., Dederingstr. 10, 12107 Berlin, Tel. 0 30 / 32 29 61 69-0;
Homann-Feinkost, Bahnhofstr. 4, 49201 Dissen a. TW., Tel. 0 18 02 / 46 62 66;
Homann-Feinkost, Bahnhofstr. 4, 49201 Dissen a. TW., Tel. 0 18 02 / 46 62 66;
Iglo, Osterbekstraße 90c, 22083 Hamburg, Tel. 0 18 02 / 44 56 46 36;
Iljaki, Friedhofstr. 28a, 59192 Bergkamen, Tel. 0 23 07 / 2 60 02-17;
Imex Handelsgesellschaft, Äußere Wiener Str. 19, 93055 Regensburg, Tel. 09 41 / 4 66 72-0;
Intersnack Knabber-Gebäck/Chio Chips, Erna-Scheffler-Straße 3, 51103 Köln, Tel. 02 21 / 48 94-0;
Jacoby Fruchtsäfte, Bahnhofstr. 29, 79424 Auggen/Breisgau-Hochschwarzwald, Tel. 0 76 31 / 18 02-0;
Jütro Tiefkühlkost, Alte Wittenberger Str. 21, 06917 Jessen, Tel. 0 35 37 / 27 59-0;
Karl Otto Werz Naturkornmühle, Stäffeleswiesen 28/30, 89522 Heidenheim, Tel. 0 73 21 / 5 10 18;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Kühne, Kühnehöfe 11, 22761 Hamburg, Tel. 0 40 / 8 53 05-0;
Kunella Feinkost, Briesener Str. 40, 03046 Cottbus, Tel. 03 55 / 2 31 51;
Kurella, Industriestr. 22, 71706 Markgröningen, Tel. 0 71 47 / 9 70-0;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Mazzetti l’Originale, via Pertini 440, 41032 Cavezzo (MO), ITALIEN, Tel. +39 / 02-97 25 42 11;
Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau/Dennree, Hockerfeld 5-8, 83451 Piding, Tel. 0 86 51 / 70 04-0;
Molkerei Söbbeke, Amelandsbrückenweg 131, 48599 Gronau-Epe, Tel. 0 25 65 / 93 03-0;
Mymuesli, Sailerwöhr 16, 94032 Passau, Tel. 08 51 / 20 42 66 90;
Naba Feinkost, Gewerbepark Fahner Höhe, 99100 Gierstädt, Tel. 0 30 / 39 82 17 90;
Natumi, Gierlichsstr. 17, 53840 Troisdorf, Tel. 0 22 41 / 25 67-0;
Naturata, Am alten Kraftwerk 6, 71672 Marbach, Tel. 0 71 44 / 89 61-0;
Naturata, Am alten Kraftwerk 6, 71672 Marbach, Tel. 0 71 44 / 89 61-0;
Natura-Werk Gebr. Hiller, Neanderstr. 5, 30165 Hannover, Tel. 05 11 / 3 58 96-0;
Nestlé Deutschland/Thomy-Werk, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 21 31 / 2 64-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Nutricia Medical Nutrition, Allee am Röthelheimpark 11, 91052 Erlangen, Tel. 0 08 00 / 74 77 37 99;
Oasis-Versand - RM-Service, Robert-Bosch-Str. 18, 72186 Empfingen, Tel. 0 74 85 / 97 67-2 00;
Öko Insel - GS Handel, Inn Gasse 2, 6330 Kufstein, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 53 72-6 11 72;
Ökoland Nord, Georgstr. 3-5, 31515 Wunstorf, Tel. 08 00 / 5 88 83 61;
Ölmühle Moog/Bio Planète Vertriebsbüro Deutschland, Klappendorf 2, 01623 Lommatzsch, Tel. 03 52 41 / 8 20-8 13;
Ölmühle P. Brändle, Robert-Bosch-Str. 10, 72186 Empfingen, Tel. 0 74 85 / 97 79-0;
Ostfriesische Tee Gesellschaft/Meßmer Tee-Gesellschaft, Am Bauhof 13-15, 21218 Seevetal, Tel. 0 41 05 / 5 04-0;
PCO Group, Holmer Berg 15-17, 23942 Dassow, Tel. 03 88 26 / 8 29-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Peter Kölln, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 6 48-36 48;
Petersilchen, Am Piepenbrink 2, 32839 Steinheim, Tel. 0 52 33 / 3 83 30-0;
Pukka Herbs Ltd., 8 Hawkfield Business Park, Bristol BS14 OBY, GROSSBRTIANNIEN, Tel. 0 92 95 / 5 71-99 95;
Pure Raw - Knufmann, Bergstr. 23, 38486 Klötze, Tel. 0 39 09 / 4 73 68 66;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;
Rauch Fruchtsäfte, Langgasse 1, 6380 Rankweil, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 55 22-4 01-0;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Schnitzer, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 5 04-75 00;
Schwälbchen Molkerei Jakob Berz, Bahnhofstr.38, 65307 Bad Schwalbach, Tel. 0 61 24 / 5 03-0;
Schwarzwaldmilch Freiburg, Haslacher Straße 12, 79115 Freiburg, Tel. 07 61 / 47 88-0;
Seitz Glutenfrei, Eschenwasen 7, 78549 Spaichingen, Tel. 0 74 24 / 98 23 99-34;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 08 00 / 28 00-8 00;
Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 28 75-72 56;
Stenger Waffeln, Nikolaus-Otto-Straße 12, 56727 Mayen, Tel. 0 26 51 / 49 46-0;
Tante Fanny Frischteig, Parkstraße 24, 4311 Schwertberg, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 72 62-6 26 86-0;
Tea-Friends, Kabelkamp 11, 30179 Hannover, Tel. 05 11 / 74 08 58-0;
Teatox, Waldemarstraße 38, 10999 Berlin, Tel. 0 30 / 2 20 12 45 10;
Tee Gschwendner, Heidestr. 26, 53340 Meckenheim, Tel. 0 22 25 / 92 14-0;
Teekanne, Kevelaerer Str. 21-23, 40549 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 50 85-0;
Teutoburger Ölmühle, Gutenbergstr. 17, 49477 Ibbenbüren, Tel. 0 54 51 / 99 59-0;
Unilever Deutschland, Foods, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0 80 00 / 72 52 35;
Valensina, Ruckes 90, 41238 Mönchengladbach, Tel. 0 21 66 / 98 37-0;
Voelkel/Dennree, Fährstr.1, 29478 Höhbeck OT Pevestorf, Tel. 0 58 46 / 9 50-0;
Vog Einfuhr und Großhandel, Bäckermühlweg 44, 4030 Linz, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 7 32-37 38-0;
Xox Gebäck, Am Hastebach 8, 31789 Hameln, Tel. 0 51 51 / 1 07 33-50;
Yogi Tea, Burchardstraße 24, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 42 30 11-0;
Zwergenwiese Naturkost, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 0 46 26 / 18 31-0.

Gesundheit & Fitness


1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
Abtei Omega Pharma, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg, Tel. 0 70 32 / 91 54-2 00;
AbZ Pharma, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Acis Arzneimittel, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Tel. 0 89 / 4 42 32 46-0;
Actavis Deutschland/Puren Pharma, Willy-Brandt-Allee 2, 81829 München, Tel. 0 89 / 55 89 09-0;
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Almirall Hermal, Bereich Taurus Pharma, Benzstr. 11, 61352 Bad Homburg, Tel. 0 61 72 / 13 96 83;
Bayer, Gebäude K9, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-0;
Bayer, Gebäude K9, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-0;
Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Betapharm, Kobelweg 95, 86156 Augsburg, Tel. 08 21 / 7 48 81-0;
Bionorica, Kerschensteiner Str. 11-15, 92318 Neumarkt, Tel. 0 91 81 / 2 31-90;
Dermapharm, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Tel. 0 89 / 6 41 86-0;
Dexcel Pharma, Carl-Zeiss-Str. 2, 63755 Alzenau, Tel. 08 00 / 2 84 37 50;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Dünner, Artherstrasse 60, 6405 Immensee, SCHWEIZ, Tel. +41 / 41-8 54 46-00;
Dr. Grandel, Postfach 11 16 49, 86041 Augsburg, Tel. 08 21 / 32 02-0;
Dr. Gustav Klein, Steinenfeld 3, 77736 Zell am Harmersbach, Tel. 0 78 35 / 63 55-0;
Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik, Rigistr. 2, 12277 Berlin, Tel. 08 00 / 9 99 52 33 33;
Dr. Pfleger Arzneimittel, Postfach, 96045 Bamberg, Tel. 09 51 / 60 43-0;
Dr. Willmar Schwabe, Bunsenstr. 6-10, 76275 Ettlingen, Tel. 08 00 / 0 00 52 58;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Engelhard Arzneimittel, Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden, Tel. 0 61 01 / 5 39-3 00;
Fontane Pharma/Innotech, Stölpchenweg 37, 14109 Berlin, Tel. 0 30 / 81 00 98-0;
Gehe Pharma Handel, Neckartalstr. 131, 70376 Stuttgart, Tel. 07 11 / 5 77 19-0;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Handelsmarken/Zentrale Handelsgesellschaft - ZHG, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 6 16-55 01;
Hennig Arzneimittel, Liebigstr. 1-2, 65439 Flörsheim, Tel. 0 61 45 / 5 08-0;
Hermes Arzneimittel, Georg-Kalb-Str. 5-8, 82049 Großhesselohe, Tel. 0 89 / 79 10 20;
Heumann Pharma, Südwestpark 50, 90449 Nürnberg, Tel. 09 11 / 43 02-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Infectopharm Arzneimittel, Von-Humboldt-Str. 1, 64646 Heppenheim, Tel. 0 62 52 / 95-70 00;
Inter Pharm Arzneimittel, Kurt-Schumacher-Str. 6, 44534 Lünen, Tel. 0 23 06 / 7 56 16-0;
IQ Pharma, Frühlingstrasse 95a, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 0 86 51 / 9 54 00-50;
Iso-Arzneimittel, Bunsenstr. 6-10, 76275 Ettlingen, Tel. 0 72 43 / 1 06-01;
Johnson & Johnson Woundmanagement, Oststr. 1, 22844 Norderstedt, Tel. 01 80 / 1 00 08 29;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Krewel Meuselbach, Krewelstr. 2, 53783 Eitorf, Tel. 0 22 43 / 87-0;
Krüger, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 1 05-0;
Krüger, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 1 05-0;
KSK-Pharma, Finkenstr. 1, 76327 Berghausen, Tel. 0 71 21 / 2 01 90-0;
MCM Klosterfrau, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-1 00;
MCM Klosterfrau, Produktgruppe Taxofit, -, 50606 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-1 00;
MCM Klosterfrau/Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-2 00;
Medicom Pharma, Feringastraße 4, 85774 Unterföhring, Tel. 08 00 / 7 37 77 30;
Mibe Arzneimittel, Münchner Str. 15, 06796 Brehna, Tel. 03 49 54 / 2 47-0;
MIT Gesundheit, Stechbahn 20-22, 47533 Kleve, Tel. 0 28 21 / 72 77-0;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Mylan Dura, Wittichstr. 6, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 95 12-0;
Netto Marken-Discount, Rot-Gelb, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 20 00 01-5;
Niehaus Pharma, Außenliegend Nr. 137, 55218 Ingelheim, Tel. 0 61 32 / 4 35 43-80;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Orion Pharma, Notkestr. 9, 22607 Hamburg, Tel. 0 40 / 89 96 89-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Pohl-Boskamp, Kieler Str. 11, 25551 Hohenlockstedt, Deutschland, Tel. 0 48 26 / 59-0;
Procter & Gamble Service/Wick-Pharma, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 9 42 58 47;
Protina Pharmazeutische Gesellschaft, Adalperostr. 37, 85737 Ismaning, Tel. 0 89 / 9 96 55 30;
Queisser Pharma, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 / 99 96-0;
Raab Vitalfood, Rudolf-Diesel-Str. 10, 85296 Rohrbach, Tel. 0 84 42-95 63-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Recordati Pharma, Eberhard-Finckh-Str. 55, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 70 47-0;
Riemser Arzneimittel, An der Wiek 7, 17493 Greifswald-Insel Riems, Tel. 0 30 / 33 84 27-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Rottapharm-Madaus, Colonia Allee 15, 51101 Köln, Tel. 08 00 / 1 67 33 72;
Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf., Bahnhofstr. 24, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 9 01-0;
Sanofi-Aventis Deutschland, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 01 80 / 2 22 20 10;
Sanotact/Biolabor, Hessenweg 10, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 14 21-02;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Strathmann, Sellhopsweg 1, 22459 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 59 05-0;
Sunlife Produktions- und Vertriebsgesellschaft, Schierbusch 3, 33161 Hövelhof, Tel. 0 52 57 / 97 94-0;
Sunlife Produktions- und Vertriebsgesellschaft, Schierbusch 3, 33161 Hövelhof, Tel. 0 52 57 / 97 94-0;
TAD Pharma, Heinz-Lohmann-Str. 5, 27472 Cuxhaven, Tel. 0 47 21 / 6 06-0;
Takeda Pharma Vertrieb, Jägerstraße 27, 10117 Berlin, Tel. 08 00 / 8 25 33 25;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Truw-Arzneimittel, Königstr. 12, 33330 Gütersloh, Tel. 0 52 41 / 3 00 74-0;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0;
VWalther Schoenenberger Pflanzensaftwerk, Hutwiesenstr. 14, 71106 Magstadt, Tel. 0 71 59 / 4 03-0;
Winthrop Arzneimittel/Sanofi-Aventis Group/Zentiva, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 5 35 30 10;
Zirkulin Naturheilmittel, Rockwinkeler Heerstr. 90, 28355 Bremen, Tel. 04 21 / 25 42 08.

Kinder & Familie


1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
AbZ Pharma, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Aigle Deutschland, Rather Str. 49 d, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 23 95 69-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Alois Beck, In den Lachen 6, 74235 Erlenbach, Tel. 0 71 32 / 34 16 00;
Artsana Germany/Chicco, Borsigstr. 1-3, 63128 Dietzenbach, Tel. 0 18 05 / 78 00 05;
Aurednik, Am Kirschbaum 5, 63856 Bessenbach, Tel. 08 00 / 2 87 33 64;
Baby Walz, Steinstr. 28, 88339 Bad Waldsee, Tel. 0 75 24 / 7 03-3 07;
Beauty & Care, Hinterbergstrasse 26, 6330 Cham, SCHWEIZ, Tel. 0 76 42 / 17 81 in D, +41 / 41-7 83 86 86 in CH;
Becks Plastilin, Benzstr. 5, 72810 Gomaringen, Tel. 0 70 72 / 35 04;
Bene-Arzneimittel, Herterichstr. 1, 81479 München, Tel. 0 89 / 7 49 87-1 90;
Bonano, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 62 51 / 86 26-0;
Brunnenverwaltung König Otto-Bad, König Otto-Bad 1-3, 95676 Wiesau/Opf., Tel. 0 96 34 / 92 34-0;
Burt‘s Bees Europe, 18-24 Paradise Road, London TW9 1SE, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 20-86 14-71 25;
Coolmobility, Potsdamer Str. 220, 33719 Bielefeld, Tel. 05 21 / 32 99 88-0;
Coppenrath Verlag/Die Spiegelburg, Hafenweg 30, 48155 Münster, Tel. 02 51 / 4 14 11-0;
Crocs Europe B.V., PO BOX 3013, 2130 KA Hoofddorp, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 23-7 41 17 01;
Danone Waters Deutschland, Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 71 91 35-0;
Decathlon.de - Oxydecom, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 57 59-9 00;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dolorgiet, Otto-von-Guericke-Str. 1, 53754 St. Augustin/Bonn, Tel. 0 22 41 / 3 17-0;
Dr. Bronner‘s Europe, Siemensstr. 14, 41469 Neuss, Tel. 0 21 37 / 9 37 91-00;
Drewa Holz, Wald 6, 84384 Wittibreut, Tel. 0 85 74 / 9 19 97 90;
Eberhard Faber, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 09 11 / 99 65-0;
EDCO Eindhoven/Adriaanse Import & Export (A.I. & E.), Adriaan Mulderweg 9/11, Eindhoven Airport, 5657 EM Eindhoven, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 40-2 50 11 11;
Engelbert Strauss, Frankfurter Str. 98-102, 63599 Biebergemünd, Tel. 0 60 50 / 97 10-12;
Freewater, Am Steinbruch 4, 97497 Dingolshausen, Tel. 0 93 82 / 3 18 86 26;
Galderma Laboratorium/Bübchen-Werk, Toulouser Allee 23a, 40211 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Gehring-Bunte Getränke-Industrie/Fläming Quellen, Brockhagener Strasse 200, 33649 Bielefeld, Tel. 05 21 / 5 56 14-0;
Global Cosmed International, Moorfurthweg 11, 22301 Hamburg, Tel. 0 40 / 6 46 04 29-30;
Gollnest & Kiesel, Roseburger Str. 30, 21514 Güster, Tel. 0 41 58 / 88 22-0;
Greenergrass Grand Step Shoes, Rheinstraße 11, 66955 Pirmasens, Tel. 0 63 31 / 4 83 69 55;
Grünspecht Naturprodukte, Münchener Str. 21, 85123 Karlskron, Tel. 0 84 50 / 6 80 33-00;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Haaner Felsenquelle, Flurstr. 140, 42781 Haan, Tel. 0 21 29 / 94 94-0;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Hamm-Reno-Group Footwear Sourcing, Am Tie 7, 49086 Osnabrück, Tel. 05 41 / 95 84-04;
Hape International, Alsfelder Str. 41, 35325 Mücke, Tel. +41 / 4 12-48 55 31;
Hasbro Deutschland, Dreieich Plaza 2A, 63303 Dreieich, Tel. 0 29 21 / 96 53-43;
Hassia Mineralquellen, Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 4 03-12 12;
Heil- und Mineralbrunnen Johann Spielmann, Buerer Straße 368, 46282 Dorsten, Tel. 0 23 62 / 95 30;
Heinrich Deichmann-Schuhe/Elefanten, Deichmannweg 9, 45359 Essen, Tel. 08 00 / 5 02 05 00;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Hochwald Sprudel Schupp, Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen, Tel. 0 67 87 / 1 01-0;
Hornberger Lebensquell, Frombachstraße 27, 78132 Hornberg, Tel. 0 78 33 / 93 96 90;
Hubelino, Zum Königsberg 6, 41812 Erkelenz, Tel. 0 24 35 / 9 80 05 60;
Hudora, Jägerwald 13, 42897 Remscheid, Tel. 0 21 91 / 9 34 84-0;
Husumer Mineralbrunnen, Osterhusumer Str. 124-128, 25813 Husum, Tel. 0 48 41 / 77 90-0;
Jako-O/ Wehrfritz, August-Grosch-Straße 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
Jean & Len, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Johnson & Johnson/Bebe, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Johnson & Johnson/McNeil, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Kettler, Abteilung Fahrrad, Hauptstr. 28, 59469 Ense-Parsit, Tel. 0 68 05 / 60 08-30 63;
Kiddimoto Ltd., Unit 11, Cheddar Busin.Park, Wedmore Rd., Somerset, Cheddar, BS27 3EB, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 17 49-87 11 75;
Kokua, Schwerzfelder Str. 3, 52159 Roetgen, Tel. 0 24 71 / 1 34 16-0;
La Source S.A., 58, Route de Bitche, 67110 Niederbronn-Les-Bains, FRANKREICH, Tel. +33 / 3 88-80 38 39;
Lansinoh Laboratories Deutschland, Bayerischer Platz 1, 10779 Berlin, Tel. 0 30 / 2 19 61 62-0;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Leomil NV, Lindestraat 58, 9700 Oudenaarde, BELGIEN, Tel. +32 / 55-30 54 20;
Logocos Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 05;
L‘Oréal/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
MAM Babyartikel, Rudolf-Diesel-Str. 6, 27376 Scheeßel, Tel. 0 42 63 / 93 17-0;
Mapa, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Tel. 0 18 01 / 62 72 46;
Markengetränke Schwollen, Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen im Hochwald, Tel. 0 67 87 / 1 01-0;
Mineralbrunnen Rhön Sprudel Egon Schindel/ESH, Weikardshof 2, 36157 Ebersburg-Weyhers, Tel. 0 66 56 / 58-0;
Müller Großhandel Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
New Valmar Belgium/Luv n‘ care Ltd., Buntstraat 104, 9940 Evergem, BELGIEN, Tel. +32 / 9-2 16 71 74;
Nürnberg Gummi Babyartikel nip, Breitenloher Weg 6, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 69 19-0;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10;
Pelikan/Herlitz Produkte, Werftstraße 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
Peterstaler Mineralquellen, Renchtalstr. 36, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 0 78 06 / 9 87-0;
Philips Avent, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40 / 8 08 01 09 80;
Pinolino Kinderträume, Sprakeler Str. 397, 48159 Münster, Tel. 02 51 / 2 39 29-0;
Playgo Hungary Kft., Csillaghegyi út 13./b, 1037 Budapest, UNGARN, Tel. +36 / 1-3 67-29 84;
Playshoes, Eberhardstr. 24, 72461 Albstadt, Tel. 0 74 32 / 2 00 91-0;
Puky, Fortunastrasse 11, 42489 Wülfrath, Tel. 0 20 58 / 7 73-0;
Pure Beginnings ltd., B15 Lillies Quarter, 6 Builders Way, 3610 Hillcrest, KZN, SÜDAFRIKA, Tel. +32 / 27 32 59 54;
Quercetti & C.S.p.A., Corso Vigevano, 25, 10152 Torino, ITALIEN, Tel. +39 / 0 11-23 56 56;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Reckitt Benckiser Deutschland, Darwinstraße 2-4, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 99 82-3 33;
Roba Baumann, Feldstr. 14, 96237 Ebersdorf, Tel. 0 95 62 / 92 21-0;
Romika, Metternichstraße. 35, 54292 Trier, Tel. 06 51 / 2 04-0;
Romina Mineralbrunnen, Germanenstr. 21, 72768 Reutlingen, Tel. 0 71 21 / 96 15-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
RubiePharm, Brüder-Grimm-Straße 121, 36396 Steinau a. d. Straße, Tel. 0 66 63 / 96 04-0;
Runika, Werner-Heisenberg-Straße 18, 68519 Viernheim, Tel. 0 62 04 / 9 29 21 90;
S.A. Spa Monopole N.V., Rue Auguste Laporte 34, 4900 Spa, BELGIEN, Tel. +32 / 87-79 41-11;
Salamander, Zur Schlenkhecke 4, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73 / 1 05-0;
Schloß-Quelle Mellis, Ruhrorter Str. 16, 45478 Mülheim a. d. Ruhr, Tel. 02 08 / 5 80 00-0;
Schwollener Sprudel, Am Sauerbrunnen 21-23, 55767 Schwollen, Tel. 0 67 87 / 97 87-0;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Simba Toys, Werkstraße 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Simm Marketing, Wallersbacher Weg 2, 91154 Roth-Eckersmühlen, Tel. 0 91 71 / 9 54-0;
Smoby Deutschland, Werkstraße 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Sonett, Ziegeleiweg 5, 88693 Deggenhausertal, Tel. 0 75 55 / 92 95-0;
Staatl. Mineralbrunnen Bad Brückenau, Amand-von-Buseck-Str. 2, 97769 Bad Brückenau, Tel. 0 97 41 / 8 03-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Staedtler Mars, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 09 11 / 93 65-0;
Sterntaler, Werkstraße 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0;
Strickmoden Bruno Barthel, Clemens-Winkler-Straße 6a, 09116 Chemnitz, Tel. 03 71 / 8 15 51-0;
Stylex Schreibwaren, Twentestr. 3, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 8 81 70;
Töpfer, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22;
Trihorse, Delnická 834/51, 40502 Decín 6, TSCHECHIEN, Tel. +4 20 / 60 52 77-9 00;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, DÄNEMARK, Tel. +45 / 98 54-22 88;
Vedes, Beuthener Straße 43, 90471 Nürnberg, Tel. 09 11 / 65 56-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14;
Winthrop Arzneimittel/Sanofi-Aventis Group, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 5 35 30 10.

Kosmetik & Mode


Ada Cosmetics International, Rastatter Str. 2a, 77694 Kehl, Tel. 0 78 53 / 8 98-4 50;
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Anton Hübner, Schloßstr. 11-17, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 0 76 33 / 9 09-0;
Argand‘Or Cosmetic, Ferdinandstraße 9, 61348 Bad Homburg vor der Höhe, Tel. 0 61 72 / 3 87 01 60;
Artdeco Cosmetic, Gaußstraße 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 0 81 31 / 3 90-01;
ASAM Betriebs-Gesellschaft/Iris Cosmetic, Altenzeller Weg 23, 92339 Beilngries-Aschbuch, Tel. 0 84 61 / 70 06-0;
BCG Baden-Baden Cosmetics Group/ Bio Vegane, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 08 00 / 5 22 44 77;
Beauty Without Cruelty BWC, Unit 10 Gamma Terrace, West Road, Ipswich IP3 9SX, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 14 73-27 15 00;
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Bergland-Pharma, Alpenstr. 15, 87751 Heimertingen/Allgäu, Tel. 0 83 35 / 98 21 01;
Bodywise (UK) Ltd., 19 Eagles Wood, Woodlands Lane, Bristol BS324EU, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 14 54-61 33 47;
Bonano, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 62 51 / 86 26-0;
Börlind, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
Burnus, Rößlerstraße 94, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 73-5;
Burt‘s Bees Europe, 18-24 Paradise Road, London TW9 1SE, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 20-86 14-71 25;
Claus Reformwaren Service Team/Eubiona, Kiefernstr. 11, 76532 Baden-Baden, Tel. 0 72 21 / 50 96-13;
CMD Naturkosmetik, Wachtelpforte 36, 38644 Goslar, Tel. 0 53 21 / 7 09 49-0;
Colgate-Palmolive, Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg, Tel. 0 18 02 / 72 56 65, 0 40 / 73 19-0;
Cosmolux Deutschland, Augustinusstr. 9 D, 50226 Frechen, Tel. 0 22 34 / 69 50-0;
Cosmondial, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Cosnova, Am Limespark 2, 65843 Sulzbach, Tel. 0 61 96 / 7 61 56-0;
Coty Germany, Rheinstr. 4 E, 55116 Mainz, Tel. 0 08 00 / 9 35 52 43;
Coty Germany/Lady Manhattan Cos., Rheinstr. 4 E, 55116 Mainz, Tel. 0 08 00 / 83 43 34 44;
Delta Pronatura - Dr. Krauss + Dr. Beckmann, Kurt-Schumacher-Ring 15-17, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 40 45-2 00;
Diva International, 222 McIntyre Drive, Kitchener, Ontario, N2R 1E8, KANADA, Tel. +1 / 5 19-8 96-91 03;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
DMV-Diedrichs Markenvertrieb, Dieselstr. 3-7, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 0 52 81 / 60 52-0;
Douglas Cosmetics, Kabeler Str. 4, 58099 Hagen, Tel. 0 23 31 / 6 90-0;
Dr. Bronner‘s Europe, Siemensstr. 14, 41469 Neuss, Tel. 0 21 37 / 9 37 91-00;
Eco Cosmetics, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Eos Products, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Tel. 0 30 / 8 96 77 96 39;
Exurbe Cosmetics c/o abVentures, Austria, Postfach 15, 6923 Lauterach, ÖSTERREICH, Tel. +43 / ? 72 02-27 00 32;
Fair Squared, Hermann-Heinrich-Gossen-Straße 4, 50858 Köln, Tel. 0 22 34 / 9 29 66-00;
Farfalla Essentials, Florastrasse 18, 8610 Uster, SCHWEIZ, Tel. +41 / 44-9 05 99-00;
Ferdinand Eimermacher, Westring 24, 48356 Nordwalde, Tel. 0 25 73 / 93 90-0;
Genc Goods, Ochtruper Straße 107, 48599 Gronau, Tel. 02 56 / 28 18 01 83;
Gepa, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
Globus SB-Warenhaus, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51  / 9 09-0;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Hej Organic, Redtenbacher Straße 9, 44139 Dortmund, Tel. 02 31 / 5 33 76 86-0;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
i+m Naturkosmetik Berlin, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32 48 40-10;
Imopharm, Franconvillestraße 45, 68519 Viernheim, Tel. 0 62 04 / 16 36;
Jaguara, Mittelstrasse 11, 70180 Stuttgart, Tel. +4 20 / 7 24 08 62 37;
Jean & Len, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Johnson & Johnson, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Johnson & Johnson/Bebe/Neutrogena, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kimberly-Clark, Rheinstraße 4N, 55116 Mainz, Tel. 08 00 / 0 00 36 70;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Leloi AB, Birger Jarlsgatan 22, 114 34 Stockholm, SCHWEDEN, Tel. +46 / 8-4 40 04 66;
Les Laboratoires de Biarritz, 44 rue Luis Mariano, 64200 Biarritz, FRANKREICH, Tel. +33 / 5 47-75 81 05;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 4 35 33 61;
Li-iL Arzneimittel und Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 03 51 / 8 94 12-0;
Lily Lolo, Unit 3A, Banner Court, Hull, East Yorkshire, HU4 7DX, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 14 82-6 40-6 19;
L‘Occitane Deutschland, Königsallee 63-65, 40215 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 97 79-17;
Logocos Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 05;
Logocos/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
L‘Oréal Deutschland, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
L‘Oréal/Biotherm, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0 21 31 / 66 11-5 10;
L‘Oréal/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
L‘Oréal/Laboratoires Vichy/La Roche-Posay,, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 8 75 52-1 91;
L‘Oréal/Maybelline Jade, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 47 79 68;
L‘Oréal/Nyx, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 9 09 99 91;
Lornamead, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Lush Fresh Handmade Cosmetics, Klosterstr. 64, Aufgang 1, 3.OG, 10179 Berlin, Tel. 0 30 / 20 61-87 98-28;
M.E.G. Gottlieb Diaderma-Haus, Am Taubenfeld 25, 69123 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 84 48-0;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Masmi Kundenservice, Postfach 100629, 60006 Frankfurt/M, Tel. 08 00 / 8 00 08 78;
Me Luna, Industriestr. 7, 91710 Gunzenhausen, Tel. 0 98 31 / 8 80 28 92;
Microcosme SAS, 59 avenue Albert Calmette, 59910 Bondues, FRANKREICH, Tel. +33 / 3 20 70 81 78;
Miriam Moya y Rius - cuptime - FemmyCycle Deutschland, Steigle 21, 72160 Horb am Neckar, Tel. 01 71 / 3 03 70 72;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Murnauer Markenvertrieb, Hans-Fleißner-Str. 80, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 57 17-1 00;
Nuwena, Postfach 120641, 69067 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 6 56 64 20;
Ogx Beauty/Vogue International, 1-3 Foundation Park, Roxborough Way, - Maidenhead, Berkshire, SL6 3UG, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 8 43-5 04-37 46;
Orbico Beauty/Revlon, Ludwigstraße 180 A, 63067 Offenbach am Main, Tel. 0 69 / 8 23 68 56-00;
Orbis Distribution, Am Forstkreuz 19, 53639 Koenigswinter, Tel. +1 / 4 14-7 36 94 64 und +49 / 17 53 49 43 57 (Germany) ;
OZN Office München, Feichthofstr. 42, 81247 München, Tel. 0 89 / 12 41 49 40;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Pieper Naturkosmetik Manufaktur/EZA Fairer Handel, Rechtes Salzachufer 30, 5020 Salzburg/Bergheim, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 6 62-45 25 85;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Primark Mode, Kennedyplatz 2, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 63 29 81 01;
Procter & Gamble Service, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 0 23 87 49;
PZ Cussons (UK) Limited, Manchester Business Park, 3500 Aviator Way, Manchester M22 5TG, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 1 61-4 35 10 00;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Riemser Arzneimittel, An der Wiek 7, 17493 Greifswald-Insel Riems, Tel. 0 30 / 33 84 27-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Ruby Life ltd., Academy House, 403 London Road, Camberley GU15 3HL, GROSSBRITANNIEN,
Santaverde Gesellschaft für Naturprodukte, Borsteler Bogen 27B, 22453 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 60 99-1 10;
Seven Minerals, Kungla 12a, 10411 Tallinn, ESTLAND, Tel. +3 72 / 5 11 74 32;
Spirig-Pharma, Georg-Glock-Straße 8, 40474 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 58 88 85-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Tautropfen Naturkosmetik, Kaiserstraße 5, 60311 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 24 74 80-5 10;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
The Body Shop Germany, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 70 03;
Unilever Deutschland, Home & Personal Care, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0 80 00 / 72 52 35;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, DÄNEMARK, Tel. +45 / 98 54-22 88;
Vico, Roentgenstrasse 6, 21465 Reinbek, Tel. 0 40 / 3 39 87-6 12;
Wala-Heilmittel, Bosslerweg 2, 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Walter Rau Speickwerk, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14;
Werner & Mertz, Ingelheimstr. 1-3, 55120 Mainz, Tel. 0 61 31 / 9 64-01;
Yeauty, Nonique Naturkosmetik, Mallaustraße 99, 68219 Mannheim, Tel. 06 21 / 81 91 18 91;
Yves Rocher, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 07 11 / 88 77 66 11;
Zoeva, Karl-Ritscher-Anlage 1-3, 60437 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 50 68 43-0 00.

Freizeit & Technik


Abus August Bremicker Söhne, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter, Tel. 0 23 35 / 6 34-0;
Alpina Sports, Hirschbergstr. 8-10, 85254 Sulzemoos, Tel. 0 81 35 / 9 94 70-0;
Bell Sports Ireland, Ltd./Giro, River House, St. Mary‘s Road, Newcastle West, County Limerick, IRLAND, Tel. +3 53 / 69-6 15 44;
Black Diamond Equipment Europe, Hans-Maier-Strasse 9, 6020 Innsbruck, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 12 53-74 59-3 33;
Bosch Tiernahrung, Engelhardshauser Str. 55+57, 74572 Blaufelden-Wiesenbach, Tel. 08 00 / 3 33 82 22;
Casco International, Gewerbering Süd 11, 01900 Bretnig-Hauswalde, Tel. 0 35 95 / 58 39-0;
Das Futterhaus/Activa Heimtierprodukte, Ramskamp 87, 25337 Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 43 97-0;
Decathlon.de - Oxydecom, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 57 59-9 00;
Dehner Gartencenter, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 0 90 90 / 77-0;
Fizan srl, Via Borgo Tocchi 18, 36027 Rosà (VI), ITALIEN, Tel. +39 / 04 24-8 54 09;
Fressnapf/Multifit Tiernahrungsgesellschaft, Westpreußenstraße 32-38, 47809 Krefeld, Tel. 08 00 / 1 99 09 90;
Healthfood 24, Tschaikowskistr. 17, 04105 Leipzig, Tel. 03 41 / 1 24 76 69-0;
Hudora, Jägerwald 13, 42897 Remscheid, Tel. 0 21 91 / 9 34 84-0;
Ibex Sportartikel, Hans-Maier-Straße 21, 6020 Innsbruck, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 5 12-33-5 10;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Interquell, Südliche Hauptstraße 38, 86517 Wehringen, Tel. 0 18 04 / 2 77 93 64;
Intersport/McKinley, Wannenäckerstr. 50, 74078 Heilbronn, Tel. 0 71 31 / 2 88-0;
Inter-Union Technohandel, Klaus-von-Klitzing-Str. 2, 76829 Landau/Pfalz, Tel. 0 63 41 / 2 84-0;
Josera Petfood, Industriegebiet Süd, 63924 Kleinheubach, Tel. 0 93 71 / 9 40-1 50;
Komperdell Sportartikel, Wagnermühle 30, 5310 Mondsee, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 62 32-42 01-0;
Leki Lenhart, Karl-Arnold-Str. 30, 73230 Kirchheim/Teck, Tel. 0 70 21 / 94 00-0;
Mars Petcare, Eitzer Str. 215, 27283 Verden (Aller), Tel. 0 42 31 / 94 32 50;
Platinum, Am Ockenheimer Graben 23, 55411 Bingen, Tel. 08 00 / 3 64 36 63;
Safilo Spa /Carrera, Settima Strada 15, 35129 Padova, ITALIEN, Tel. 39 / 0 49-69 85-1 11;
Scott Sports SA, Route du Crochet 17, 1762 Givisiez, SCHWEIZ, Tel. +41 / 26-4 60 16-16;
ShenZhen GeiLiMei, No.102, Building P03, Electronic Trade Center, 518111 Shenzhen, Guangdong, CHINA,
Uvex Sports, Würzburger Straße 154, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 74-0.

A


Acetophenon verbreitet einen stechenden Geruch und wird in der Gefahrstoffverordnung als gesundheitsschädlich und augenreizend eingestuft. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kann die Substanz möglicherweise auch leichte Hautreizungen verursachen.
Acetyltributylcitrat (ATBC) Ò Weichmacher
Alkohol ist in Medikamenten für Kinder unerwünscht. Ist Alkohol in Medikamenten enthalten, sollte im Beipackzettel auf den Alkoholgehalt hingewiesen werden.
Aluminium ist ein Metall, das bei kurzzeitiger Aufnahme kaum gesundheitsschädlich ist. Bei einer erhöhten, langfristigen Aufnahme kann es jedoch zu brüchigen Knochen, Anämie und Hirnschädigungen kommen. In Tierstudien wurde nachgewiesen, dass der Stoff die Fortpflanzung und das sich entwickelnde Nervensystem bereits in niedrigen Mengen beeinträchtigen kann.
Aluminiumchlorhydrat Ò Aluminium
Ammoniumaluminiumsulfat Ò Aluminium
Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der Ò aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebserzeugend.
Anthrachinon ist ein als vermutlich krebserregend eingestufter Stoff, der in Papierverpackungen oder der Abluft von Trocknungsanlagen in der Teeproduktion enthalten sein kann. Teehersteller setzen laut Teeverband inzwischen Anthrachinon-freie Papiersäcke ein, so dass der Trocknungsprozess als Ursache in den Fokus gerät.
Antibakterielle Ausrüstung kann die Hautflora stören, Kontaktallergien und Entzündungen der Haut auslösen. Die antibakteriellen Wirkstoffe sollen verhindern, dass ein Kleidungsstück anfängt zu müffeln, wenn man stark schwitzt. Diese geruchsvermindernde Wirkung wird von Experten bezweifelt.
Antibiotikaresistenzen: Die Verwendung von Antibiotika in der Tiermast erhöht das Auftreten von resistenten Keimen. Es besteht die Gefahr, dass Medikamente beim Menschen nicht mehr wirken.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.
Aromatische Amine: Können in Polyurethan enthalten sein und sind auch die Bausteine von Azo-Farben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. Viele Farbstoffe und Farbstoffbausteine, die in Haarfarben und Haartönungen zum Einsatz kommen, gehören zur Gruppe der aromatischen Amine, etliche davon haben ein hohes allergenes Potenzial. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.
Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.

B


Benzoesäure (Natriumbenzoat): Konservierungsstoff, der Allergien auslösen kann. In Gegenwart von Ascorbinsäure (Vitamin C) kann aus Benzoesäure Benzol entstehen.
Benzophenon wird unter anderem in Druckerfarben und Beschichtungen eingesetzt und dient dazu, Lacke auszuhärten. In Kunststoffen, in denen Lebensmittel aufbewahrt oder zubereitet werden, ist es bis zu einem geringen Grenzwert zugelassen. Eine neuere Studie mit Ratten und Mäusen liefert Hinweise auf ein kanzerogenes Potenzial.
Blei: Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
Brom Ò Bromierte Flammschutzmittel
Bromierte Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden und daher beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker und Notebooks verboten sind. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.

C


Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Nach einer Neubewertung der Behörden 2009 ist Cadmium gefährlicher als lange angenommen. Ziel ist es, die Aufnahmemenge über die Nahrung zu reduzieren. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nierenschäden und ist als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Beim Tier haben inhalierte Cadmiumverbindungen eindeutig Krebs erzeugt. In Kunststoffen stammt Cadmium oft aus Farbstoffen oder es wird als Stabilisator für PVC-Materialien eingesetzt – seit 2012 ist Cadmium in einer Vielzahl von Kunststoffprodukten verboten.
Calcium ist ein wichtiger Baustein von Knochen, Zähnen und Gewebe. Ob eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Calcium den Knochenaufbau fördert, ist nicht belegt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 500 mg Calcium pro Tagesdosis enthalten sollten.
Chinolingelb ist ein synthetischer Farbstoff, der für Ratten und Mäuse als unschädlich angesehen wird, jedoch mangels vertrauenswürdiger toxikologischer Daten nicht abschließend bewertet werden kann. In den USA für Lebensmittel verboten. Hierzulande müssen Lebensmittel mit diesem Farbstoff seit 2010 den Hinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.
Chlorate wurden in der Vergangenheit zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Heute geht man davon aus, dass Rückstände in Lebensmitteln auf chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel zurückgehen. Eine weitere mögliche Eintragsquelle ist Wasser, etwa zur Bewässerung oder in der Verarbeitung, da Chlorat als Nebenprodukt der Trinkwasserdesinfektion entstehen kann. Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat Chlorat neu bewertet und eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) und eine akute Referenzdosis (ARfD) festgelegt, die sowohl langfristige als auch akute Risiken abdecken sollen. Im menschlichen Organismus kann der Stoff die roten Blutkörperchen schädigen und die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmen. Letzteres ist insbesondere für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen problematisch.
Chlorhexidindigluconat als Wirkstoff in Antiseptika kann Allergien auslösen und gehört zu den halogenorganischen Verbindungen.
Cypermethrin, Pestizid, wurde von der Weltgesundheitsbehörde als hochgiftig klassifiziert, ist im Körper hormonell wirksam und beeinflusst die Fruchtbarkeit sowie die Sexualität.

D


DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) zählt zu den Ò besonders bedenklichen Pestiziden sowie den persistenten organischen Schadstoffen (POP), die sich in der Umwelt nur sehr langsam abbauen. DDT reichert sich in tierischem und menschlichem Fettgewebe an und hat umweltschädliche Auswirkungen. In vielen Regionen der Welt ist es verboten, in der Bundesrepublik seit 1972. Nach dem 2004 international in Kraft getretenen Stockholmer Übereinkommen über POP darf es nicht mehr hergestellt und verwendet werden, eine Ausnahmeregelung gilt jedoch für die Bekämpfung von Krankheitserregern (z.B. Malaria).
Dibutylphthalat Ò Phthalate
Dichloroctylisothiazolinon Ò Isothiazolinone
Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.
Dinatriumphosphat Ò Phosphate
Duftstoffe Ò Nitromoschus-Verbindungen, polyzyklische Moschus-Verbindungen, allergieauslösende Duftstoffe

E


Einwegflaschen belasten die Umwelt stärker als Mehrwegflaschen und Getränkekartons. Das gilt in besonderem Maße für die Verpackungen von Saftgetränken.
Eisen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 6 mg Eisen pro Tagesdosis enthalten sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann.
Enterobakterien: gehören zu den coliformen Keimen und sind in der Regel harmlos. Manche können allerdings Brechdurchfall auslösen. Häufig handelt es sich um Darmbakterien. Sie deuten auf hygienische Mängel hin.
Ersatzweichmacher Ò Weichmacher

F


Die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123), Cochenillerot A/Ponceau 4R (E 124) und Brillantschwarz BN (E 151) können Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen verursachen. Im Beipackzettel von Medikamenten muss darauf unter dem Punkt Nebenwirkungen hingewiesen werden. Lebensmittel mit den Farbstoffen Ò Chinolingelb (E 104 = CI 47005), Ò Tartrazin (E 102 = CI 19140), Ò Gelborange S (E 110 = CI 15985), Azorubin (E 122 = CI 14720), Cochenillerot A/Ponceau 4R (E 124 = CI 16255) und Allurarot (E 129 = CI 16035) müssen seit 2010 den Hinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.
Fettschadstoffe Ò Glycidyl-Fettsäureester Ò 3-MCPD-Fettsäureester
Flüchtige Anteile: In Silikonprodukten meist niedermolekulare Siloxane, die sich bei der Herstellung leicht ausheizen lassen. Ihr Gehalt in Schnuller aus Silikon darf laut DIN EN 1400-3 nicht mehr als 0,5 Prozent betragen.
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen.
Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger ­gegen Karies. Zu viel Fluorid kann aber zu Verfärbungen des Zahnschmelzes sowie zu einer mangelnden Elastizität der Knochen führen. Dadurch kann es verstärkt zu Knochenbrüchen (Osteosklerose) kommen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, Fluorid in Nahrungsergänzungsmitteln nicht zu verwenden. Mehr als 1 mg Fluorid pro Kilogramm Körpergewicht können akut toxisch wirken. Menschen, die Fluoridsalz verwenden, sollten die weitere Einnahme fluoridhaltiger Präparate unbedingt mit dem Arzt besprechen.
Folat ist ein wasserlösliches Vitamin, Folsäure ist die synthetische Form davon. Das Vitamin ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt und wichtig für den DNA-Stoffwechsel. Der Tagesbedarf liegt bei 300 µg Folat-Äquivalenten, das entspricht ca. 150 µg Folsäure. Schwangere benötigen 550 µg Folat-Äquivalente pro Tag, das entspricht ca. 275 µg Folsäure. Diese Mengen werden hierzulande kaum erreicht. Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Zufuhr von täglich 400 µg Folsäure in Form von Präparaten ergänzend zur Nahrung, um Missbildungen bei Kindern vorzubeugen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel für alle anderen Erwachsenen höchstens 200 µg Folsäure pro Tagesdosis.
Formaldehyd/-abspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Der Stoff reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.
Fumonisine sind Schimmelpilzgifte, die vorrangig auf Mais gebildet werden. Wie alle Fusarientoxine wirken sie zellschädigend und beeinträchtigen das Immunsystem. Im Tierversuch erwiesen sich Fumonisine als krebserregend.

G


Gelborange S (E110): der Azofarbstoff wird in Kosmetika mit der Bezeichnung CI 15985 und als Ò synthetischer Lebensmittelfarbstoff eingesetzt. Er kann über Lippenpflegemittel in den Körper gelangen.
Gentechnisch veränderte Futtermittel, die in der Erzeugung von Milch, Eiern und Fleisch zum Einsatz kommen, müssen nicht auf den Produkten gekennzeichnet werden – eine Kennzeichnungslücke, die Verbraucher im Unklaren lässt.
Der Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat (E 621) – kurz Glutamat – kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit oder Schwächegefühl hervorrufen. Diese Reaktionen werden auch unter dem Begriff „Chinarestaurantsyndrom zusammengefasst. Im Tierversuch führte der Geschmacksverstärker zu erhöhter Fresslust und Übergewicht. Glutamat soll Fertiggerichte, Knabbersnacks und Brühen geschmacklich aufwerten, da die Zutaten allein die Erwartungen an das Lebensmittel nicht erfüllen. Zusätze wie Hefeextrakt, Würze und hydrolysiertes/aufgeschlossenes Eiweiß enthalten in der Regel ebenfalls Glutamat. In Parmesan und Tomatenmark kommt der Geschmacksverstärker von Natur aus in großen Mengen vor.
Glaseinwegflasche Ò Einwegflasche
Glutamat Ò Geschmacksverstärker.
Glycidyl-Fettsäureester, Glycidol: Glycidyl-Fettsäureester können bei der Raffination von Speisefetten entstehen, ähnlich wie die chemisch verwandten Ò 3-MCPD-Fettsäureester. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA geht davon aus, dass es während der Verdauung zu einer nahezu vollständigen Freisetzung von Glycidol aus den Glycidyl-Fettsäureestern kommt. Daher orientiert sich die Bewertung an Glycidol. Glycidol hat sich laut EFSA im Tierversuch als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft den Stoff als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen ein (2A).
Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.
Glyphosat ist ein Totalherbizid, das weit verbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird, aber auch vor der Ernte gespritzt werden darf, etwa wenn Ernteverluste drohen, zum Beispiel bei Getreide. In Tier- und Zellstudien fanden sich Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung. Bevölkerungsstudien weisen auf krebserregende, erbgutschädigende und fruchtbarkeitsmindernde Wirkungen glyphosathaltiger Spritzmittel hin. Glyphosat wird von einer Behörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ eingestuft. In die Umwelt gelangt, gelten Glyphosat und das Abbauprodukt AMPA als besonders schädlich für Wasserorganismen.

H


Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
Hefeextrakt: Bei Hefeextrakt handelt es sich um ein hoch verarbeitetes Produkt, das im Gegensatz zu Hefe Glutamat enthält und durch Auflösen der Hefezellen (Autolyse), Filtration, Eindampfen und Sprühtrocknen gewonnen wird. Im Produkt kann es dazu dienen, den Geschmack zu verstärken oder andere sensorische Eindrücke zu vermitteln. Würze hat nichts mit Gewürzen zu tun. Vielmehr handelt es sich um Eiweiß, das mithilfe von Säure oder Enzymen in kleine Bruchstücke zerlegt wird. Dabei entsteht auch das geschmacksverstärkende Glutamat.

I


Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

K


Kobalt: Ò Schwermetalle. Der Staub von Kobalt und einigen Kobaltverbindungen hat sich im Tierversuch als hinreichend krebserzeugend erwiesen, sodass sie auch als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden. Weitere Kobaltverbindungen wie die Kobaltcarboxylate haben vermutlich ein ähnlich bedenkliches Potenzial. Außerdem können Kobalt und Kobaltverbindungen Allergien auslösen.
Kochsalz Ò Salz
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.
Kupfer ist ein lebenswichtiges Spurenelement, eine Überdosis kann Leberschäden verursachen.
Kupfer (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes kein Kupfer enthalten sollten, da die Versorgung aller Altersgruppen mit Kupfer bereits nahe an der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge liegt. Eine Überdosis Kupfer kann Leberschäden verursachen.

L


Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.
Listeria monocytogenes, Bakterium, das meist nur grippeähnliche Symptome erzeugt. Einen schweren bis tödlichen Verlauf kann die Listeriose bei Schwangeren, Neugeborenen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem nehmen.

M


Magnesium aktiviert besonders die Enzyme des Energiestoffwechsels und ist an der Muskeltätigkeit beteiligt. Überdosierungen der Mineralstoffe machen sich am ehesten durch Magen-Darm-Beschwerden bemerkbar, die langfristige Einnahme von viel Magnesium kann sich auch in Form von Müdigkeit äußern. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 250 mg Magnesium pro Tagesdosis enthalten sollten. Außerdem fordert das BfR den Warnhinweis „Nicht für Kinder unter vier Jahren“ für alle magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmittel.
Mangan: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 0,5 Milligramm pro Tagesdosis Mangan enthalten sollten – wegen des geringen Abstandes zwischen der geschätzten Aufnahmemenge und den Mengen, bei denen unerwünschte Effekte beobachtet wurden. Eine zu hohe Manganzufuhr kann beim Menschen neurologische Störungen auslösen.
Die Maßänderung gibt an, um wie viel Prozent Textilien beim Waschen in Länge und Breite einlaufen oder ausleiern. Nach den Richtwerten des Dialog Textil-Bekleidung (DTB) darf Gestricktes in Länge und Breite um –6 Prozent und um +2 Prozent einlaufen. Der DTB ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie.
3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester entstehen während der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fettsäureester während der Verdauung nahezu vollständig ungebundenes 3-MCPD und Glycidol freisetzen. Freies 3-MCPD hat in Tierversuchen Nieren, Hoden und Brustdrüsen geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung von gutartigen Tumoren geführt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft 3-MCPD als „mögliches Humankarzinogen“ der Kategorie 2B ein. Glycidol gilt als erbgutschädigend und ist als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen der Kategorie 2A klassifiziert.
Methylisothiazolinon ist ein Kontaktallergen und wird sowohl in ­Farben und Lacken als auch in Kosmetika als Konservierungsmittel eingesetzt, häufig in Kombination mit dem als starkes Allergen bekannten Methylchloroisothiazolinon. Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) beobachtet inzwischen auch einen deutlichen Anstieg der Sensibilisierungsquote bei Methylisothiazolinon allein. In Kosmetika, die auf der Haut bleiben, ist Methylisothiazolinon seit dem 12. Februar 2017 verboten, in Kombination mit Methylchloroisothiazolinon bereits bei Produkten, die seit dem 16. Juli 2015 auf den Markt gekommen sind.
Mikroplastik: Mikroplastikverbindungen sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In kosmetischen Mitteln als Granulat, Pulver oder in fester bis halbfester Form eingesetzt, dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings oder als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Füllstoffe. Während die Kosmetikindustrie nur „feste Partikel“ wie Polyethylen in abwaschbaren Kosmetikprodukten als Mikroplastik definiert, kritisieren Umweltschützer wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) weitere Mikroplastikverbindungen, die als feste Partikel vorliegen und die höchstens 5 mm groß, unlöslich und biologisch nicht abbaubar sind.
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Ò POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden, das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.

N


Naphthalin gehört zu den Ò polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und hat sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen und steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Die flüchtige Substanz führt außerdem zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Naphthalin ist Bestandteil von Teer und Erdöl und kommt somit auch in Lösemitteln wie Testbenzin vor. Es wird unter anderem zu PVC-Weichmachern und Azo-Farbstoffen verarbeitet.
Natriumbenzoat / Benzoesäure (in Arzneimitteln, die auch zur Einnahme von Kindern unter zwei Jahren vorgesehen sind): Das Konservierungsmittel wird häufig in flüssigen Arzneimitteln eingesetzt. Da bei Kindern bis zu 2 Jahren die Verstoffwechselung noch nicht vollständig funktioniert, kann sich Benzoesäure anreichern und Gehirnschäden verursachen. Zwar ist dies bei den üblicherweise verwendeten Mengen nicht zu erwarten, es sind aber unbedenklichere Konservierungsmittel verfügbar.
Nitrat selbst ist zwar wenig giftig. Es wird bei der Verdauung aber in Nitrit umgewandelt, das wiederum im Magen mit Eiweißen zu krebserregenden Nitrosaminen reagiert.

O


Eine hohe elektrostatische Oberflächenspannung, etwa von Laminatböden, sorgt für eine Art künstliche Gewitterstimmung im Raum. Empfindliche Menschen reagieren mit Kopfschmerzen, im Extremfall kann sich die Spannung durch Funken entladen und elektronische Geräte beschädigen.
Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Milchprodukten sinkt, wenn die Milchkuh mit einem höheren Anteil an Mais und Kraftfutter gefüttert wurde. Günstiger ist Weidehaltung und/oder die Fütterung mit Gras und Heu. Betriebe, die überwiegend Weidegras verfüttern, verzichten bewusst auf das Ausreizen der genetisch möglichen Milchleistung. Aus gesundheitlicher Sicht sind Omega-3-Fettsäuren ebenfalls zu begrüßen, auch wenn Milchprodukte nur zu einem kleineren Teil zur täglichen Aufnahme beitragen.
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.
Organische Fluorverbindungen haben wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Sie stecken deshalb häufig in Imprägniermitteln, imprägnierten Funktionstextilien, aber auch in vielen anderen Alltagsprodukten wie Lacken, Polituren oder antihaftbeschichteten Kochutensilien, aus denen sie sich lösen können und damit die Umwelt belasten. Besonders problematisch sind die langlebigen per- und polyfluorierten Substanzen (PFC) – und hier vor allem die längerkettigen Verbindungen mit acht Kohlenstoffatomen und mehr. Zu letztgenannten zählen die Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und die Perfluoroctansäure (PFOA) sowie Vorläuferverbindungen, die sich zu PFOS und PFOA abbauen können. PFOS gilt als wahrscheinlich reproduktionstoxisch und ist in Verbraucherprodukten weltweit verboten oder äußerst stark beschränkt. Für PFOA wird aufgrund von Tierversuchsstudien vermutet, dass sie auch leber- und fortpflanzungsschädigende Wirkung für den Menschen hat.
Die Oxidation entsteht durch Einfluss von Licht oder Hitze, mit ihr geht der frische Geschmack verloren.

P


Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Ò Propylparaben in Verdacht geraten wie ein Hormon zu wirken und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Die neue Regelung ist am 16. Juli 2015 in Kraft getreten. Schon seit November 2014 sind aufgrund von Datenlücken die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika verboten.
Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften.
Pestizidmetabolite sind Abbauprodukte von Pestiziden, die in Mineral- oder Trinkwasser enthalten sein können. Sie sind nach Auffassung der Überwachungsbehörden genauso einzustufen wie Pestizide und werden daher in Anlehnung an den in der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung festgelegten Orientierungswert für Pestizide von 0,05 Mikrogramm pro Liter beurteilt. Bei den in Mineralwasser gefundenen Pestizidmetaboliten handelt es sich um sogenannte nicht-relevante Abbauprodukte, die als gesundheitlich unbedenklich gelten. Sie stehen jedoch im Widerspruch zu der für natürliches Mineralwasser geforderten ursprünglichen Reinheit.
2-Phenyl-2-propanol ist ein Nebenprodukt aus der Kunststoffherstellung, über dessen Gefährdungspotenzial bisher wenig bekannt ist. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es Anhaltspunkte, dass der Stoff beim Menschen Allergien auslösen kann.
Phosphate werden Lebensmitteln als Säureregulatoren, Komplexbildner, Backtriebmittel oder Stabilisatoren zugesetzt. In Wurst sollen Phosphate die Wasserbindung erhöhen. Künstliche Phosphate können die Kompensationsmechanismen des Körpers überfordern und die Phosphatspiegel im Blut erhöhen. Das ist besonders für Nierenkranke problematisch. Allerdings weisen einige Studien darauf hin, dass auch gesunde Menschen mit hohen Phosphatmengen im Blut ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten oder anderen Spielzeuge, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.
Piperonylbutoxid wird als Wirkverstärker von Pestiziden eingesetzt. Es gilt als sehr giftig für Wasserorganismen und kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
Propylparaben (Propyl-p-hydroxybenzoat (E 216), auch Propyl-4-hydroxybenzoat), gehört zu den PHB-Estern. Sie wirken gefäßerweiternd und wurden als Betäubungsmittel für Frösche vorgeschlagen. Ihre krampflösende Wirkung übertrifft die von Natriumbenzoat (E 211) um mehr als das Hundertfache. Die Ester haben östrogene Eigenschaften und wurden in menschlichen Brusttumoren nachgewiesen. Die Zulassung von E 216 in Lebensmitteln ist wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen worden. Propylparaben ist in Produkten im Windelbereich von Kleinkindern nicht mehr zugelassen.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, die von einer Vielzahl weltweit vorkommender Pflanzenarten zum Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden. In hohen Dosen können PA zu akuten Leberschädigungen führen. Bestimmte Verbindungen haben sich im Tierversuch überdies als erbgutschädigend und krebserregend erwiesen, was auch für den Menschen als relevant erachtet wird. PA-haltige Pflanzenteile können bei der Ernte in Kräutertees und einfache Tees geraten. Honig kann durch PA-belasteten Pollen verunreinigt sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät wegen der Gefährlichkeit dieser Substanzen derzeit davon ab, den täglichen Flüssigkeitsbedarf überwiegend mit Kräutertee zu decken. Das gilt in besonderem Maße für Kinder, Schwangere und Stillende.

S


Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.
Der SAR-Wert gibt Auskunft über die Erwärmung, die Handystrahlung im Kopf des Benutzers verursacht. Je niedriger der Wert, desto besser. Dieser wird seit einiger Zeit von den Herstellern einheitlich nach der Norm DIN EN 50361:2001 erhoben und in der Bedienungsanleitung abgedruckt. Der international empfohlene Höchstwert der Organisation ICNIRP beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/kg). Die schwedische TCO vergibt ihr Label an Handys mit Werten unter 0,8 W/kg, für den Blauen Engel müssen 0,6 W/kg eingehalten werden. Das kritische Nova-Institut empfiehlt als Vorsorgewert ein Zehntel des internationalen Höchstwerts.
Schimmelpilze: Bei hohen Konzentrationen von Schimmelpilzen kann es zu einem erhöhten Risiko für Allergiker bzw. Atopiker (Personen, die eine Anlage zur Ausprägung von Allergien besitzen) kommen. Lebensfähige wie auch tote Zellstrukturen besitzen ein Allergiepotential. Die Partikel können sich über die Luft verbreiten und in die Atemwege gelangen. Bei einem Befall von Lebensmittel-Bedarfsgegenständen, z.B. Tellern aus Palmblättern, können sie zudem auf die Lebensmittel übergehen.
Schwermetalle können sich im Körper anreichern und wirken teilweise giftig. Die Stäube von Nickel können beim Menschen Krebs erzeugen. Kobaltstäube haben sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen. Auch die Schwermetalle Cadmium, Chrom VI und Blei sind giftig und krebsverdächtig.
Das Spurenelement Selen ist als Bestandteil verschiedener Enzymsysteme lebensnotwendig. Die in Deutschland mit der Nahrung aufgenommenen Selenmengen sind zwar sehr unterschiedlich und liegen eher am unteren Rand der angemessenen Zufuhr. Dennoch ist in Europa, anders als in China, kein Selenmangelsyndrom bekannt. Daher gibt es keinen zwingenden Grund, Selen ungezielt über Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, zumal es in sehr hohen Dosierungen giftig ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 45 µg Selen pro Tagesdosis enthalten sollten. Eine neuere Studie weist bei täglicher Selenzufuhr über Nahrungsergänzungsmittel ein knapp 50 Prozent höheres Risiko nach, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Selen wird in der begleitenden Krebstherapie eingesetzt: Die Krankheit belastet das Immunsystem, sodass ein Selenmangel entstehen kann. Eine Krebsvermeidung durch die vorbeugende Einnahme von Selen ist aber nach heutigem Wissensstand nicht möglich.
Silber wird in Kosmetika und Textilien, z.B. in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.
Silikone sind meist aus Erdöl – einem nicht nachwachsenden Rohstoff – hergestellt und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.
Speichel- und schweißecht sollte Kinderspielzeug sein, damit sich Farbstoffe nicht herauslösen und in den Körper gelangen.
Die Strahlungsstärke, wissenschaftlich als Leistungsflussdichte bezeichnet, gibt an, wie viel Sendeenergie auf eine bestimmte Fläche einwirkt. Das Ecolog-Institut in Hannover ist bei der Auswertung von hundert Mobilfunkgutachten zu deutlichen Hinweisen gekommen, dass eine Strahlungsstärke von 10.000 µW/m² Gehirnfunktionen wie Gehirnströme, das Reaktionsvermögen oder die Blut-Hirn-Schranke beeinflusst. Zudem mehren sich Hinweise, dass die Strahlung Erbgutschäden und Krebs fördern kann. Professor Gerard Hyland hat sich im März 2001 in einem von der Wissenschaftsdirektion des Europäischen Parlaments veröffentlichten Papier für einen Vorsorgewert von 100 µW/m² ausgesprochen. Noch strengere Maßstäbe legen der Medizinphysiker Dr. Lebrecht von Klitzing (10 µW/m²) und die Landessanitätsdirektion Salzburg (1 µW/m²) an. ÖKO-TEST hat die Empfehlung von Professor Hyland als Grundlage der Bewertung genommen.
Styrol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und Baustein von Polystyrol. Es ist gesundheitsschädlich beim Einatmen und kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen, reizt Augen und Haut und kann bei wiederholter Exposition zu Schäden an den Hörorganen führen. Styrol wird im Körper nahezu vollständig zu 7,8-Styroloxid umgewandelt, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Die tumorauslösende Wirkung beim Menschen konnte aufgrund der bisher vorliegenden Daten im Rahmen von Reach noch nicht bestätigt werden.
Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, sind zwar kalorienfrei, helfen aber Studien zufolge trotzdem selten beim Abnehmen. Sie können die Geschmacksnerven an die süße Kost gewohnen und sogar Appetit auf mehr davon machen. Ziel einer gesunden Ernährung ist es aber, insgesamt weniger süß zu essen.

T


Tartrazin ist als Lebensmittelfarbstoff (E 102) und als Kosmetikfarbstoff (CI 19140) zugelassen. Seine schädliche Wirkung wird diskutiert, es besteht ein starker Verdacht, dass er bei oraler Aufnahme pseudoallergische Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen kann wie Hautausschläge, Juckreiz, Asthma, Ödeme oder Schnupfen. (In Deutschland war Tartrazin nur begrenzt für Spirituosen und Liköre zugelassen. Durch die Zusatzstoffharmonisierung in der EU wurde das Anwendungsgebiet deutlich ausgeweitet. Tartrazin kann jetzt unter anderem in Süßwaren, Puddingpulver, Desserts, Soßen oder Speiseeis eingesetzt werden. Auf der Haut entfaltet er vermutlich keine schädliche Wirkung, Kosmetikprodukte für die Lippen werden jedoch verschluckt.) Ob auch Mengen, die beispielsweise aus Lippenstiften aufgenommen werden, Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen können, ist unklar.

U


Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden. Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenon-2 kann als Zusatzstoff in Parfümölen stecken.

V


Vanillin: Bestandteil natürlicher Vanille, kann aber künstlich hergestellt werden.
Vitamin C: Ascorbinsäure ist an der Produktion von verschiedenen Hormonen und Nervenbotenstoffen beteiligt. Sie wirkt auch als Radikalfänger. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 225 mg Vitamin C pro Tagesdosis enthalten sollten.
Vitamin K: Das fettlösliche Vitamin ist an der Synthese von Proteinen beteiligt, die bei der Regulation der Blutgerinnung und der Knochenmineralisation eine Rolle spielen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 80 µg Vitamin K pro Tagesdosis enthalten sollten.
Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.
VOC Ò flüchtige organische Verbindungen

W


Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der Ò Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über.Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Die Wirksamkeit eines Arzneimittels ist nur nachgewiesen, wenn es gut abgesicherte, wissenschaftliche Studien gibt.
Würze Ò Hefeextrakt.
Würze hat nichts mit Gewürzen zu tun. Vielmehr handelt es sich um Eiweiß, das mithilfe von Säure oder Enzymen in kleine Bruchstücke zerlegt wird. Dabei entsteht auch das geschmacksverstärkende Glutamat. In Form von Mononatriumglutamat (E 621) ist der Stoff in Verruf geraten: Er kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit oder Schwächegefühl hervorrufen. Diese Reaktionen werden auch unter dem Begriff „Chinarestaurantsyndrom“ zusammengefasst. Im Tierversuch führte der Geschmacksverstärker zu erhöhter Fresslust und Übergewicht. Glutamat – auch enthalten in Zutaten wie Hefeextrakt oder Sojaeiweißhydrolysat – soll Fertiggerichte, Knabbersnacks und Brühen geschmacklich aufwerten, da die Zutaten allein die Erwartungen an das Lebensmittel nicht erfüllen. In Parmesan und Tomatenmark kommt der Geschmacksverstärker von Natur aus in großen Mengen vor.

Z


Zinkpyrithion ist antibakteriell wirksam und wird zum Beispiel als Mittel gegen Kopfschuppen, als fungizider Wirkstoff in Silikonfugenmassen oder zur Konservierung von Fingermalfarben eingesetzt. Es gilt als leicht hautreizend und ist giftig für Wasserorganismen. Die Einsatzkonzentration von Zinkpyrithion in Kosmetika und Fingermalfarben ist beschränkt.
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass insbesondere Fructose ungünstige Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben kann und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.
Zuckerkulör ist ein dunkelbrauner bis schwarzer Farbstoff, der durch Erhitzen von verschiedenen Zuckern unter Zusatz von Sulfit- und Ammoniumverbindungen chemisch erzeugt wird. Dabei entstehen auch schädliche Immidazole, deren Gehalt in den letzten Jahren jedoch erheblich vermindert werden konnte. Der Farbstoff gilt als unbedenklich.

Essen & Trinken

Test vegane Fertiggerichte
Testmethoden: MOSH/POSH/MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Kochsalz: potentiometrisch. Pestizide: GC-MS und LC-MS/MS. Bisphenol A bei allen Dosengerichten: LC-MS/MS. Elemente: Elementbestimmung mittels ICP-MS; Probenvorbereitung: Totalaufschluss in der Mikrowelle. Anorganisches Arsen: ASU L 25.06-1:2008. Mikrobiologie bei allen Instant-, Kühl- und Tiefkühlprodukten: Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2:2014; Präsumtive Bacillus cereus: ASU L 00.00-33:2006 mod. Die Modifikation betrifft die Verwendung eines anderen Selektivagars; Escherichia coli: DIN ISO 16649-1:2009; Koag.-pos. Staphylokokken: ASU L 00.00-55:2004; Listeria monocytogenes: ASU L 00.00-22:2006; Salmonellen: ASU L 00.00-20:2008. Genveränderte Soja-Bestandteile bei allen Produkten, die Soja enthalten: Qualitative Real-time PCR.

Test Glutenfreie Lebensmittel
Testmethoden: Gliadin/Gluten: enzymatisch. Pestizide: GC/MS-Screening für Lebensmittel mit niedrigem Wassergehalt; LC/MS/MS-Screening laut LFGB L00.00-113; Glyphosat, Glufonisat, AMPA per LC/MS/MS. Schimmelpilzgifte: Ochratoxin A: DIN CEN 14123, modifiziert (Erweiterung des Scopes auf weitere Matrizes, anderes Extraktionsmittel, Reduktion der Einwaage und des Aufgabevolumens auf die Immunoaffinitätssäule). Aflatoxine B1, B2, G1, G2: DIN EN 14123, modifiziert (Erweiterung des Scopes auf weitere Matrizes, Reduktion des Aufgabevolumens auf die Immunoaffinitätssäule, kein Lösemittelwechsel, sondern nur Verdünnen, Modifikation Eluent und bei der HPLC [Nachsäulenderivatisierung mit Natronlauge]). Fumonisine B1, B2 in maishaltigen Produkten: per LC-MS/MS. Mineralölkohlenwasserstoffe: MOSH und MOAH per LC/GC-FID. Gesamtarsen: DIN EN 15763:2010; anorganisches Arsen: HG-AAS. Weitere Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS. 3-MCPD- und Glycidylester in Produkten mit Öl- oder Fettzusätzen: DGF C-VI 18 (10). Prüfung auf gentechnisch veränderte Soja-Bestandteile: basierend auf den Standards DIN EN ISO 21569, 21570, 21571, 24276. Gesamtkeimzahl aerob, Hefen, Schimmelpilze in Brot mit einer kurzen Verbrauchsfrist: Gesamtkeimzahl, aerob (DIN EN ISO 4833-2:2014), Hefen (ISO 21527-2:2008), Schimmelpilze (ISO 21527-2:2008) nach Laboreingang. Mikroskopische Untersuchung: vergleichende Untersuchung von vorhandenen Reisflocken- und Haferflockenproben mit der Probe Bauckhof Hot Hafer Haferbrei Basis-Mischung, als Wasserpräparate bzw. gefärbt mit Lugolscher Lösung. Zuckergehalt: per Deklaration. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Aceto Balsamico
Testmethoden: 2-Methylimidazole und 4-Methylimidazole: LC-MS/MS. Auf Basis der OENO/2000-Methoden und Methoden der OIV: Dichte: Biegeschwinger. ­Gesamtsäure: titrimetrisch. Asche: nach Veraschung und Wägung. pH: MA-E-AS313-15-PH. Glycerin in g/l: MA-E-AS312-04-GLYBUT. Extrakt: per Trocknung und Wägung. Zuckerfreier Extrakt: berechnet. Gesamtschwefeldioxid: nach Destillation, iodometrisch. Methanol/Ethanol: per HS-GC-FID. Saccharose/Glucose/Fructose: per HPLC-RI. Authentizitätsprüfung per Isotopenanalyse: Der Essig wird mithilfe einer azeotropen Destillation vollständig abgetrennt, gereinigt und in Kalziumacetat überführt; die D/H- und 18O/16O-Isotopenverhältnisse des Kalziumacetats werden durch Pyrolyse bei 1.550 °C mit Isotopenmassenspektrometern (IRMS Isoprime, Elementar) bestimmt; die 13C/12C-Isotopenverhältnisse werden in Kombination eines Elementanalysators mit Isotopenmassenspektrometer (NA1500, Carlo Erba; Horizon, NU-Instruments) ermittelt; die 18O/16O-Isotopenverhältnisse des Wassers werden durch Equilibrierung bestimmt (Multiflow; Iso­prime, Elementar). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Orangensaft
Testmethoden: Pestizide: Pestizidscreening mit LC/MS/MS nach LFGB L00.00-113. ­Refraktion/Dichte: Bestimmung der Dichte per Biegeschwinger, Extrakt per Biegeschwinger und Brix per Brechungsindex. Vitamin C: HPLC/UV. Untersuchung der Aromastoffe: per LRI-Kapillar-Gaschromatographie/Full-Scan MS und Chirodifferenzierung nach Destillation, Extraktion und Anreicherung. Sensorische Prüfung: gemäß Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB L 00.90-11; Profilprüfung klassisch und Konsens mit 5 Prüfern; verdeckt und nach Personen getrennt; Verkostung bei Raumtemperatur; Wiederholung bei Auffälligkeiten. Die Punktevergabe erfolgte in Anlehnung an das vereinfachte Schema der Internationalen Fruchtsaftunion (IFU). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Discounter versus Marke
Testmethoden: Pesto: Gesamtfett: ASU 17.00-4:1982. Fettsäuregebundenes 3-MCPD und Glycidol nach DGF C-VI 18 (10) modifiziert; die Modifikation betrifft eine andere Matrix und die vorherige Abtrennung des Fetts. Gesättigte Kohlenwasserstoffe, Mineralölbestandteile (MOSH/POSH/MOAH): DIN EN 16995:2017 modifiziert; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix.
Kartoffelsalat: Gesättigte Kohlenwasserstoffe, Mineralölbestandteile (MOSH/POSH/MOAH): DIN EN 16995:2017 modifiziert; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix.
Rahmspinat: Pestizide: Pestizidscreening per LC/MS/MS und GC/MS. Chlorat, Perchlorat: LC/MS/MS. Cadmium: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Kochsalz: potentiometrisch. Nitrat, Nitrit: ASU L 26.00-1:2001.
Blätterteig: Gesamtfett: ASU 17.00-4:1982. Fettsäuregebundenes 3-MCPD und Glycidol nach DGF C-VI 18 (10) modifiziert; die Modifikation betrifft eine andere Matrix und die vorherige Abtrennung des Fetts. Gesättigte Kohlenwasserstoffe, Mineralölbestandteile (MOSH/POSH/MOAH): DIN EN 16995:2017 modifiziert; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix.
Nasi Goreng: Pestizidscreening mit LC/MS/MS und GC/MS. Chlorat, Perchlorat: LC/MS/MS. Cadmium: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Arsen: Aufschluss DIN EN 13805:2014; Gesamtarsen (DIN EN 15763:2010), anorganisches Arsen (ASU L25.06-1:2008 (HG-AAS)). Kochsalz: potentiometrisch. Mikrobiologische Untersuchungen im Fleischanteil: Gesamtkeimzahl (DIN EN 4833-2:2014). E.coli (DIN ISO 16649-1:2009), koag.-pos. Staphylokokken (ASU L00.00-55:2004), präsumtive Bacillus cereus (ASU L00.00-33:2006), Listeria monocytogenes (ASU L00.00-22:2006), Salmonellen (ASU L 00.00-20:2008), Campylobacter (DIN EN ISO 10272), Enterobacteriaceen (ASU L07.00-38:1987 modifiziert), Pseudomonaden (ASU L06.00-43:2011 modifiziert (die Modifikation betrifft das Bestätigungsverfahren mit Oxidase- und Glucose-Fermentationstest). Präparation: gravimetrische Bestimmung einzelner Zutaten. Alle Produkte: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Ei-Ersatz
Testmethoden: Pestizide: GC-MS und LC-MS/MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikro­welle; Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Deoxynivalenol/Nivalenol/3-Acetyldeoxynivalenol/ 15-Acetyldeoxynivalenol/Zearalenon/T2-Toxin/HT-2 Toxin/Diacet­oxyscirpenol/Fusarenon-X: LC-MS/MS. Aflatoxine: DIN EN 14123:2008 mod. (die Modifikation bezieht sich auf eine andere Matrix und ein anderes Extraktionsmittel). MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. (die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere ­Matrix). PCB WHO (2005)-PCB TEQ/Dioxine WHO (2005)-PCDD/F TEQ/PAK: GC-MS. PVC/­PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Gemüsesäfte
Testmethoden: Pestizide: LC/MS/MS nach LFGB L00.00-113, GC/MS für Lebensmittel mit hohem Wassergehalt. Ethanol, Methanol: HS-GC/FID. Nitrat: ASU L26.00-1:2001. Flüchtige Säure: gemäß IFU Nr. 5. Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure: HPIC-LF/UV-Detektion. Saccharose, Glucose, Fructose: HPLC/RI, Gesamtzucker berechnet. Natrium/Salzäquivalente: Aufschluss: DIN EN 13805:2014; Natriumbestimmung: ASU L00.00-144: 2013 modifiziert (die Modifikation betrifft die Gerätekoppelung ICP-MS statt ICP-OES); Salzäquivalente berechnet. Sensorik: gemäß amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB L00.90-11; Profilprüfung klassisch und Konsens mit fünf Prüfern; Verkostung verdeckt und nach Personen getrennt, aus einem Probengefäß, bei Raumtemperatur. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Müslis
Testmethoden: Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Chlormequat, Mepiquat: LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-76. Glyphosat: LC-MS/MS. Mineralöl (MOSH/POSH und MOAH): LC-GC/FID. Mykotoxine: LC-MS/MS. Ochratoxin A: DIN EN 14132:2009 mod.; die Modifikation betrifft das verwendete Extraktionsmittel und die Anwendung auf andere Probenmatrix als angegeben. Pestizide: GC-MS-Screening nach ASU § 64 LFGB L00.00-34. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Quark
Testmethoden: Hefen und Schimmelpilze: L 01.00-37, ASU gemäß § 64 LFGB. Escherichia coli: ISO 16649-2:2001 (E). ­Listeria monocytogenes: ISO 1129-1/L 00.00-32, ASU gemäß § 64 LFGB. Salmonellen: DIN EN ISO 6579:1:2017-07. Koag.-positive Staphylokokken: L 00.00-55, ASU gemäß § 64 LFGB. Sensorische Prüfung: Einfache, beschreibende Prüfung nach DIN 10964. Fettgehalt in Trockenmasse: ­Berechnung anhand DIN EN ISO 1735 und DIN EN ISO 5534. Summe Omega-3-Fettsäuren: Kapillarchromatografisch, Berechnung anhand der Fettsäureanalyse. Halogen-Kohlenwasserstoffe: L01.00-35, ASU gemäß § 64 LFGB. Quartäre Ammoniumverbindungen: LC-MS-MS nach Extraktion; untersucht wurden Benzalkoniumchloride (BAC) und Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC). Protein: § 64 LFGB L 01.00-10/1+2. Casein/Molkenproteinverhältnis: DIN 10472 mod. (elektrophoretisch, SDS-PAGE). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Rapsöl
Testmethoden: Pestizide: Pestizidscreening mit GC-MS/MS. Säurezahl: ASU L 13.00-5:2012. Peroxidzahl: ASU L 13.00-37:2012. Anisidinzahl: DGF C-VI 6e (05). Totoxzahl = Anisidinzahl + 2*Peroxidzahl. Fettsäureverteilung: DGF-C-VI 10a(00) und C-VI 11d (98). Weichmacher: Extraktion mit Aceton, Clean-Up, Detektion mit GC-MSD. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK 4): GC-MSD. MOSH/POSH/MOAH: LC-GC/FID. Restlösemittel: ASU L 13.00-14. 2-MCPD, berechnet als 2-MCPD, 3-MCPD-Ester, berechnet als 3-MCPD, Glycidylester, berechnet als Glycidol: DGF C-VI 18 (10). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Sensorik: Hier wurde auf die DGF Einheitsmethodik (Abt. C - Fette, (C-II 1 (14)) zurückgegriffen. Die Beurteilung der Proben erfolgte virtuell, das bedeutet, jeder der elf Tester erhielt zehn anonymisierte Proben in einer 50 ml braunen Glasflasche. Für die Weitergabe der Ergebnisse gab es einen Sammelvordruck, der dem Panel-Leiter elektronisch zugeschickt wurde. In Anlehnung an die Methodik erhielt jeder Tester eine Prüfanweisung. Zur Testmethodik gehörte auch das Profilsheet (Testbogen), das ebenfalls in Anlehnung an die DGF-Methodik erstellt wurde. Hauptkriterium für die Bewertung war die Ausgewogenheit/Balance der Probe. Auf Basis der analysierten artfremden bzw. arteigenen Attribute bot sich den TesterInnen die Möglichkeit, eine Quantifizierung des Gesamturteils anzugeben.

Test Wohlfühltees
Testmethoden: Pestizidscreening mit LC-MS/MS in Lebensmitteln: LFGB L 00.00-113. Pestizidscreening in Tee und teeähnlichen Erzeugnissen: GC-MS/MS. Anthrachinon in Lebensmitteln: GC-MS/MS. Glyphosat, Glufosinat, AMPA in Lebensmitteln: LC-MS/MS. Bestimmung von sauren Herbiziden in trocknen und wasserhaltigen Lebensmitteln: §64 LFGB L 00.00-113, mod. Pyrrolizidinalkaloide: LC-MS/MS (nach der Methode „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS“ des BfR). Vanille-Inhaltsstoffe, Aromastoffe und Cumarin: per UPLC-PDA-MS/MS nach Extraktion und Anreicherung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

GesundheitFitness

Test Calcium-Vitamin-D-Mittel
Testmethoden: Maßgebliche Inhaltsstoffe/Wirkstoffprinzip/Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Johanneskrautpräparate
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel: Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Hustenmittel
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege/Beipackzettel: Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Rönt­genfluoreszenzanalyse.

Test Magenmittel
Testmethoden: Wirksamkeits­belege und Beipackzettel: ­Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Mittel gegen Fußpilz
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel: Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. MOSH/MOAH: LC-GC/FID. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Magnesiumpräparate
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege, Nutzen und Beipackzettel: Begutachtung durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Kosmetik & Mode

Test Lippenstifte
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extrak­tion mit TBME, GC-MS. ­Halogenorganische Verbindungen: Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MOSH/POSH, MOAH: LC-GC-FID. Elemente: Totalaufschluss in der Mikro­welle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Parabene: ­LC-UV. Tartrazin: HPLC-DAD nach Extraktion. MAK-Amine, Anilin: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert; es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben, bei Hinweisen auf 4-Aminobenzol erfolgt eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Lippenpflege
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethyl­phthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen und Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MOSH/POSH, MOAH: LC-GC-FID. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Sonnenschutzmittel
Testmethoden: MOSH/MOAH in allen Produkten, die Paraffine/Erdölprodukte deklariert haben: LC-GC/FID. Deklarationspflichtige Duftstoffe/polyzyklische Moschus- und Nitromoschusverbindungen/Cashmeran/Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halo­gengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des ­Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Deri­vatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Apolare Silikonverbindungen: NPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Pflegeprodukte mit Aloe vera
Testmethoden(je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat/deklarationspflichtige Duftstoffe/Moschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Parabene: LC-UV. MOSH/MOAH: LC-GC/FID. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Augencremes
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Deri­vatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, ­Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essig­ester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC/RI. MOSH, MOAH: LC-GC/FID. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Duschgel und -schaum
Testmethoden: Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, ­GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. 1,4-Dioxan: HS-GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Tampons und Menstruationstassen
Testmethoden Inhaltsstoffe: Formaldehyd/Glyoxal: qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure/Phenylhydrazin/Schwefelsäure/Eisen(III)chlorid. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Dithiocarbamate (als CS2): Die Proben werden mit Zinnchlorid und Salzsäure zu Kohlenstoffdisulfid (CS2) hydrolisiert, welches dann einen Xanthogenat-Komplex bildet, der UV-fotometrisch erfasst wird (Probengewicht: 20 bis 50 g); UV-Detektion bei 272, 302 und 332 nm. Schwefelkohlenstoff (Migration): Einwaage von je fünf Tampons in ein 20-ml-Headspace-Gläschen, Bedeckung mit alkalischer Schweißlösung (nach ISO 105-E04) ohne Luftraum; anschließend Migration für acht Stunden bei 40 Grad Celsius; nach der Migration Vereinigung der Migrate, Untersuchung des Aliquots mittels Headspace-GC/MS; Ergebnis unter Berücksichtigung der Einwaage. Pestizide: DFG S19 Mini Silica Gel-Eluate 1+2; das Probenmaterial wird direkt in einem Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat gelöst, gegebenenfalls mit Natriumsulfat getrocknet und durch Gelpermeationschromatografie gereinigt (module GPC); das GPC-Eluat wird durch eine Silica-Gel-Säule weiter gereinigt, zu diesem Zweck wird das konzentrierte GPC-Eluat auf eine kleine Silica-Gel-Säule gegeben und mit Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen zunehmender Polarität eluiert. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Testmethoden Praxisprüfung: Struktur des Tampons: visuelle Prüfung. Syngina-Simulationstest – automatisierter Prüfstand – FDA_CFR Titel21 part 801 (04/2006); Beurteilung der Absorptionsfähigkeit des Tampons nach FDA-Kriterien; Bestimmung der Größe des Tampons nach der Absorption, Beurteilung der Anpassung des Tampons an die Anatomie der Vagina. Gewicht und Produktabmaße: Gravimetrie/Abmessung zur Bestimmung der Produktmaße (unter anderem Länge und Durchmesser) im Vergleich zu den Angaben auf der Packung. Faserverlust: Evaluation der adäquaten Stabilität des Tampons während der Benutzung; der Tampon darf nach mehrmaligem Aufsaugen von Wasser keine Fasern verlieren. Reißfestigkeit des Rückholfadens: mechanische Prüfung des Widerstands des Rückholfadens im feuchten Zustand. Prüfung der Zugkraft zur Bestimmung des maximalen Zugs durch die Anwenderin in Dekanewton (daN).

Test Faire Kosmetik
Testmethoden(je nach Zusammensetzung des Produkts): Diethylphthalat, deklara­tionspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauer­stoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Nitrosamine: LC-MS/MS und Wasserdampfdestillation, Extraktion mit Dichlormethan, GC-MS/MS. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Vegane Kosmetik
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentri­fugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. NDELA: LC-MS/MS. Nitrosamine: GC-MS/MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC-RI. MOSH, MOAH: LC-GC-FID. Polyzyklische aromatische Kohlenwasser­stoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Phosphororganische Verbindungen, Phthalate, Ersatzweichmacher, weitere Verbindungen: GC/ MS nach Extraktion und Derivatisierung. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion. Tartrazin: HPLC-DAD nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Kinder & Familie

Test Waschlotionen und -gele
Testmethoden (je nach Zusammensetzung des Produkts): ­Deklarationspflichtige Duft­stoffe­/Moschusverbindungen und Cashmeran/Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/­­
-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kindershampoos
Testmethoden(je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, ­Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. 1,4-Dioxan: HS-GC-MS mit deuteriertem Dioxan. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Jako-O-Produkte
Testmethoden: Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Produkte, wenn nicht anders aufgeführt. Je nach Analyseergebnis wurden die Mischprobe aufgeschlüsselt und die Einzelanteile weiter untersucht.
Formaldehyd: Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Falls positiv: Analyse in Anlehnung DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis in Einzelteilen durch UV-Licht. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05 und DIN EN 14362-3:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: entsprechend DIN 54231:2005-11, Extraktion, Dünnschichtchromatografie (TLC), HPLC mit DAD. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Nonylphenolethoxylate: qualitativ in textilen Anteilen des Produkts, LC-MS/MS nach Extraktion. Phthalate, Ersatzweichmacher, Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Migration Phenol, Benzophenon: in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006; Messung mittels HPLC-FLD. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) (Spielhaus): EPZ-Messung mit Thermodesorption-GC/MS nach 24 Stunden; nicht identifizierbare Verbindungen im Siedebereich C6 – C14 berechnet als Toluol d8; Umrechnung anhand des Zeltvolumens und der Produktoberfläche; Luftwechselzahl 0,5/h. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: a) Röntgenfluoreszenzanalyse oder b) Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Antimon im Eluat: Elution von Elementen mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Nickelabgabe aus Metallaccessoires: Elution der Proben mittels sauer Schweißlösung; Elutionsdauer 1 Woche, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Nitrosamine/nitrosierbare Amine: In Anlehnung an DIN EN 12868, Abweichung Migrationsbedingungen: ohne vorheriges Auskochen, Schweißsimulanz, vier Stunden bei 40 °C.
Gesamtmigration (Lunchbox): in Anlehnung an ASU B 80.30-1:1998 und -18:2008; Prüfsimulanz: Essigsäure, Ethanol, Iso-Octan; Migrationszeit: 3 Tage für Essigsäure und Ethanol.
Dichtheit Wasser ohne Kohlensäure/mit Kohlensäure (Trinkflasche): basierend auf DIN EN 12456-1:2000; nach Herstellerangaben zur Eignung von heißen Flüssigkeiten wurde die Temperatur ggf. abgeändert.
Sensorik (Trinkflasche): Das Produkt wurde in einer offenen paarweisen Vergleichsprüfung im Verhältnis zu einer Glasflasche von sechs Prüfern hinsichtlich ihres Geruchseindrucks bewertet: a) die Flasche wurde gebrauchsmäßig zusammengesetzt, bei Raumtemperatur 15 Minuten konditioniert und der Luftraum abgerochen; b) die Flasche wurde nach Gebrauchsanweisung gereinigt, zusammengesetzt, bei Raumtemperatur 15 Minuten konditioniert und der Luftraum abgerochen; c) das Produkt wurde gemäß DIN 10955:2004 in einer offenen paarweisen Vergleichsprüfung im Verhältnis zu einer Glasflasche von sechs Prüfern hinsichtlich ihres Geruchs- und Geschmackseindrucks bewertet: Dazu wurden die Flaschen nach Gebrauchsanweisung gereinigt, mit Leitungswasser gefüllt und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehen gelassen; anschließend wurde das in das Produkt migrierte Wasser anonymisiert und im Vergleich zum Leitungswasser (Blindwert) verkostet.
Mögliche Oberflächenspannung in Volt (Spielteppich): Messung nach alltagstypischer Reibung bei 20 bis 21 °C und 40 bis 45 % relativer Luftfeuchte ohne leitenden Unterboden; Proben waren vorab mehrere Tage den Klimabedingungen ausgesetzt, Luftionisation im Messraum 600 bis 800 Ionen pro Kubikzentimeter; Untergrund: ein schwimmend über Polystyrol verlegter Holzfußboden, direkt Polystyrol und auf Metall; Oberflächen wurden fünf bis zehn Sekunden vor der Messung mit alltagstypischen Reibungen provoziert (Schuhe mit verschiedenen Sohlen, Handfläche, verschiedene Textilien); verwendete Messgeräte: Elektrofeldmeter EFM 022, EFM 110 bzw. EFM 251, Tera-Ohm-Meter TOM 374 mit verschiedenen Messelektroden, Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005.
Sicherheit von Spielzeug – mechanische und physikalische Eigenschaften: DIN EN 71-1:2015-02/EN 71-1:2014 (D). Sicherheit von Spielzeug – Entflammbarkeit: DIN EN 71-2: 2014-07/EN 71-2:2011+A1:2014 (D). Speichel-/Schweißechtheit: nach DIN 53160-1, 2: 2010-10, LFGB § 64, B 82.10-1,2. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgt unter den in der Norm festgelegten Bedingungen mittels Graumaßstab (Lichtechtheit mittels Blaumaßstab), wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste. Maßänderung nach dem Waschen (T-Shirt, Bademantel): in Anlehnung an DIN ISO 5077:2008-04, DIN EN ISO 3759:2011-08, DIN EN ISO 6330:2013-02. Wasserdichtheit (Regenjacke): Wasserdruckversuch, DIN EN 20811:1992-08. Wasserdampfdurchlässigkeit/Atmungsaktivität (Regenjacke): DIN 53122 T.1, Prüfklima 38 °C, 90 % relative Feuchte. Niedrigster Ultraviolet Protection Factor/UPF (Badeanzug): nach UV-Standard 801 (Beanspruchung nach Wäsche gemäß Pflegeetikett, Dehnung, Scheuerung, Befeuchtung); die UPF-Werte gelten bei mehrfarbigen Produkten für die Farbe mit dem niedrigsten gemessenen UPF. Meerwasserechtheit (Badeanzug): DIN EN ISO 105-E02: 2013-06; die Bewertung der Echtheiten erfolgte mittels Graumaßstab, wobei 5 die beste Note darstellt und 1 die schlechteste; Begleitgewebe Wo = Wolle, PAC = Polyacryl, PES = Polyester, PA 6.6 = Polyamid, CO = Baumwolle, CA = Acetat. Chlorbadewasserechtheit (Badeanzug): DIN EN ISO 105-E03:2010-08 mit 20 mg Chlor/l und 50 mg Chlor/l; die Bewertung der Echtheiten erfolgte mittels Graumaßstab, wobei 5 die beste Note darstellt und 1 die schlechteste. Passgenauigkeit (Stoffschuh): Innenlängenmessung mit dem Messschieber, Vergleich mit der gekennzeichneten Größe. Haftung der Laufsohle (Stoffschuh): DIN EN ISO 17708. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Fieber- und Schmerzmittel für Kinder
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel: Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Knete
Testmethoden: Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05 und DIN EN14362-3:2017-05; bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert; es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben; bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze 1 mg/kg; untersucht wurde jeweils eine Mischprobe aus den Farben Grün, Gelb, Blau und Rot, bei Nachweis von Anilin über der Bestimmungsgrenze Untersuchung der Einzelfarben. Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC-FID; untersucht wurde jeweils die Farbe Blau. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Heptan, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton; Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie; untersucht wurde jeweils die Farbe Blau. Parabene und weitere Konservierungsstoffe: LC-UV. Thiazolinone: LC-MS/MS.

Test Kugelbahnen
Testmethoden Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Elemente (in Kunststoffteilen): Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen (in textilen Teilen): Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd (in ausgewählten Modellen): GC-MS nach WKI-Flaschenmethode. Phthalate, Ersatzweichmacher, phenolische Verbindungen, phosphororganische Verbindungen, weitere Substanzen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Optische Aufheller (in textilen Teilen): qualitativer Nachweis (UV-Licht). Aromatische Amine in lackierten Holzteilen und textilen Bestandteilen: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4- und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: entsprechend DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie (TLC). HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector).
Testmethoden Praxisprüfung: Mechanische und physikalische Eigenschaften: ­
DIN EN 71-1; Kennzeichnung nach Richtlinie 2009/48/EG. Stabilität (Zug- und Druckprüfung): Zugprüfung: Überprüfung mit Zugprüfmaschine in Anlehnung an EN 71-1, Kapitel 8.4.2.1; Druckprüfung: Überprüfung mit Zugprüfmaschine in Anlehnung an EN 71-1, Kapitel 8.8 mit 90 N. Verarbeitung und Belastungstest: Visuelle Begutachtung; Belastung der Steckverbindungen durch 100 Montagezyklen (Auswertung in 10er-Intervallen).

Test Laufräder
Testmethoden Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse. Phthalate, weitere Weichmacher, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung; untersucht wurde, falls nicht anders angegeben, eine Mischprobe aus Griff und Sattel. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD; untersucht wurde eine Mischprobe aus Griff und Sattel.
Testmethoden Praxistest: Montageanleitung, Kennzeichnung, Maße, Gewicht, Verstellbereiche, Ausstattung, Zubehör, Abstände zum Boden: Begutachtung, Messung und Gewichtsbestimmung durch Laborexperten. Lack: Gitterschnittprüfung gemäß DIN EN ISO 2409. Quetschstellen/Fingerfallen: DIN EN 71-1 /4.10.1, Bst D; EN 12790/5.2; EN 1888/8.2.1.1. Statische Prüfungen: Festigkeit: EN 71-1/8.21.Überlast: Das Produkt wird im Bereich des Sattels mit einer statischen Last von 90 Kilogramm und im Bereich des Lenkers mit einer statischen Last von 10 Kilogramm belastet; die Last muss eine Minute getragen werden; es dürfen keine Risse oder Brüche erkennbar sein. Abzugstest Lenkergriffe (> 60 Newton): An jedem Griff wird in Richtung des Lenkerendes eine Zugkraft von 60 Newton aufgebracht; der Griff darf sich nicht abziehen lassen. Festigkeit der Lenkrohre: EN 71-1/8.27. Dynamische Prüfungen: Festigkeit (18 Kilogramm): EN 71-1/8.22. Bleibende Verformung bei 50 Joule: Belastung des Laufrads mit 18 Kilogramm und Fixierung auf einem Laufband; dreimal Aufprall mit Geschwindigkeit von 1,7 m/s gegen 50 Millimeter hohe Kante (entspricht der Energie von 50  Joule); falls vorhanden werden bleibende Verformungen und Auffälligkeiten festgehalten. Aufprall gegen die Wand: Belastung des Laufrads mit 18 Kilogramm und Fixierung auf einem Laufband; einmal Aufprall mit Geschwindigkeit von 1,7 m/s gegen Wand; falls vorhanden werden bleibende Verformungen und Auffälligkeiten festgehalten. Umkippen 90 Grad (50-mal pro Seite): Das Fahrzeug kippt ohne Beladung und ohne Beschleunigung aus dem Stand jeweils 50-mal seitlich auf einen ebenen Betonboden; Auffälligkeiten werden festgehalten. Falltest: EN 71-1/8.5. Betriebsfestigkeit auf dem Prüfstand: Belastung des Laufrads mit 14 Kilogramm, Aufteilung: 10 Kilogramm im Bereich des Sattels, 4 Kilogramm am Lenker; zur Simulation einer unebenen Strecke Befestigung von niedrigen Hindernissen auf dem Prüfstand; mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h laufen die Prüflinge eine Stunde über die Hindernisstrecke; bewertet wurden etwaige Beschädigungen und Verschleißerscheinungen, die durch die Belastung hervorgerufen wurden.

Test Mineralwasser für Säuglingsnahrung geeignet
Testmethoden: Nitrat, Fluorid, Sulfat: DIN EN ISO 10304-1:2009. ­Nitrit: DIN EN 26777:1993. Chlorid: DIN EN ISO 10304-4:2009. ­Natrium, Kalzium, Kalium, Magnesium: DIN EN ISO 17294-2:2005. Hydrogencarbonat: DIN 38409-H7-1:2005. Kieselsäure: DIN 38405-D21:1990. Bromat: DIN EN ISO 15061:2001. Koloniezahl: Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, Anlage 2, Koloniezählverfahren; je ein Milliliter Probe wird mit peptonhaltigem Nährmedium vermischt und aerob bei 20 °C bzw. bei 37 °C bebrütet. E. Coli/coliforme Keime/Fäkalstreptokokken/sulfitreduzierende sporenbildende Anaerobier/Pseudomonas aeruginosa: jeweils nach Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, Anlage 2. Radionuklide: Gammaspektrometrie, Alphaspektrometrie. Elemente: Zugabe des internen Standards (Rhodium und Rhenium), Elementbestimmung mittels ICP-MS. Pestizidmetabolite und Pestizide: LC-MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Schnullerketten
Testmethoden Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: Elution der Probe mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Nickelabgabe von ­Metallteilen: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung, Elutionsdauer eine Woche, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Weichmacher, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): repräsentative Mischprobe; 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD; untersucht wurden Teile aus Kunststoff und/oder Silikon. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Aromatische Amine (aus Azofarben) in textilen Teilen: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; Bestimmungsgrenze 1 mg/kg; GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine; bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzlich Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05.
Testmethoden Praxisprüfung: Speichel- und Schweißechtheit: DIN 53160-1, 2: 2010-10, LFGB § 64, B 82.10-1,2; die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste. Sicherheit: Prüfung nach DIN EN 12586 (außer chemische Parameter); wenn sich Teile lösten, wurde zusätzlich überprüft, ob sie in den Zylinder für verschluckbare Kleinteile nach EN 71-1 passen.

Freizeit & Technik

Test Fahrradhelme
Testmethoden Praxisprüfung: Ausstattung, technische Merkmale, Deklaration gemäß DIN EN 1078: Überprüfung durch Laborexperten. Schutzfunk­tion: Prüfung gemäß EN 1078: 1. Stoßdämpfungsvermögen: Prüfung an 3 Mustern mit jeweils 2 Aufprallpunkten (je 1 x flach aufkommend und 1 x auf Kante). Messung der Beschleunigung am Prüfkopf beim Aufprall. Prüfung mit einem Normprüfkopf, Größe J, Umfang 57,5 cm, für alle ­Helme. 2. Abstreifsicherheit (Wirksamkeit der Trageeinrichtung): Helm auf Prüfkopf aufgesetzt, Kinnriemen fest zugezogen. Mit Hilfe eines hinten mit Haken am Helm angebrachten Drahtseils wird Helm einer plötzlichen Zugkraft nach schräg oben und vorn ausgesetzt, um zu prüfen, ob er in Vorwärtsrichtung vom Kopf abgestreift werden kann. 3. Belastbarkeit von Riemen und Verschluss (Festigkeit der Trageeinrichtung und Leichtigkeit des Öffnens): Trageeinrichtung wird dynamischer Belastung ausgesetzt (Zug am Kinnriemen gegen unten). Trageeigenschaften: Überprüfung auf Mängel durch 3 Laborexperten mit Kopfgrößen im Größenbereich des Fahrradhelms.Belüftung (Temperaturunterschied im Vergleich zum Fahren ohne Helm): Erwärmung des Prüfkopfs auf konstante Körpertemperatur. Messung der Oberflächentemperatur mit Wärmebildkamera. Kühlung des Prüfkopfs mit aufgesetztem Helm mit Wind (15 km/h) 5 Minuten lang. Nach Helmabnahme sofortige Messung der Oberflächentemperatur. Zum Vergleich Kühlung des Prüfkopfs ohne Helm mit Wind (15 km/h) 5 Minuten lang, anschließende Messung der Oberflächentemperatur. Ermitteln der Temperaturdifferenz [K].
Testmethoden Inhaltsstoffe: Phthalate, weitere Weichmacher, phenolische Verbindungen, Insektizide: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung; untersucht wurden die Polster der Auskleidung sowie die Kinnriemen und Verschlusselemente aus Kunststoff. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Brom auf der Platine (falls LED-Rücklicht vorhanden): Röntgenfluoreszenzanalyse. ­Antimon: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS; untersucht wurde die textile Auskleidung des Helms. Lösliches Nickel aus Metallteilen: Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen ­gemäß DIN EN 12472 (04/2004); Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit gemäß DIN EN 1811 (10/2015); untersucht wurden die Metallteile des Riemens. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; bei Feststellung aromatischer ­Amine in der GC/MS-Analyse wird das ­Ergebnis entsprechend der Norm durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert; bei Hinweisen auf 4-Amino­azobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze 1 mg/kg; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine; untersucht wurde eine Mischprobe aus den Oberstoffen der Auskleidung, den Riemen und weiteren textilen Bestandteilen. Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie (TLC); HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor); untersucht wurde eine Mischprobe aus den Oberstoffen der Auskleidung, den Riemen und weiteren textilen Bestandteilen. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht); untersucht wurde die textile Auskleidung und die Riemen. Antibakterielle Ausrüstung mit Zinkpyrithion: per Deklaration.

Test Imprägniermittel
Testmethoden Inhaltsstoffe (je nach Zusammensetzung des Produkts): Fluororganische Verbindungen: a) die Proben werden auf fluorfreies Polymer dünn aufgebracht und bei Raumtemperatur ­getrocknet; Fluorscreening mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA); b) ein Aliquot der Sprays wird auf tarierte Aluminiumfolie aufgebracht und gewogen und bei Raumtemperatur getrocknet und in Headspace-Vials abgefüllt und verschlossen; Thermostatisierung bei 80 °C für eine Stunde, Analyse per GC-EPED auf flüchtige Fluorbestandteile; c) falls RFA-Analyse positiv: Bestimmung perfluorierter Carbon- und Sulfonsäuren mittels HPLC/MS; d) falls RFA-Analyse positiv: Bestimmung von Fluortelomeralkoholen (Vorläuferverbindungen) mittels GC/PCI-MS. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion. Isothiazolinone und Fungizide: HPLC/DAD. Moschusverbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Testmethoden Praxisprüfung: Auftragen der Imprägniersprays auf unbehandeltes Lederfasermaterial (1c, Lefa) und gedecktes, helles Leder (1d). Die unbehandelten und imprägnierten Materialien wurden jeweils wie folgt geprüft: a) Nässeschutz (Hydrophobierung statisch): Pipettenauftrag von elf Flüssigkeiten (Wasser-/Isopropanol-Gemische) auf das Lederfasermaterial (1c, Lefa) – der Reihe nach mit ansteigendem Isopropanolgehalt, Begutachtung hinsichtlich Benetzungen (dunkle Stellen unter den Tropfen), Beurteilung gemäß IKW-Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für Lederpflegemittel; b) Schutz gegen Schmutz (Anschmutzverhalten): Bestreuung der Lederoberfläche (1d, gedecktes, helles Leder) mit Testschmutz, Abklopfen, visuelle Beurteilung des Schmutzhaftungsverhalts gemäß IKW-Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für Lederpflegemittel.

Test Trekkingstöcke
Testmethoden Praxisprüfung: Stockmaße: Messen mittels Gliedermaßstab. Gewicht: Einwaage mit geeichter Waage Sartorius I6800. Belastbarkeit des Schafts (Mindestdruckkraft): gemäß DIN 79016, 5.7.1. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Belastbarkeit des Schafts (Mindeststützkraft): gemäß DIN 79016, 5.7.5. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Mindestbeanspruchung der Schlaufen in Stützrichtung: gemäß DIN 79016, 5.6.2. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Auslösefunktion der Schlaufen: gemäß DIN 79016, 5.6.3. Prüfung mit kalibrierter Universalmaschine Lloyd LRX zur Messung von Druck- und Zugkräften. Eisgriffigkeit: in Anlehnung an DIN 79016, 5.9.2.
Testmethoden Inhaltsstoffe: Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Weichmacher: GC-MSD; untersucht wurden Bestandteile aus Weichplastik bzw. Gummi. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD (getestet auf 25 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA); untersucht wurden Bestandteile aus schwarzem Weichplastik bzw. Gummi. Azofarbstoffe: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert; es werden zusätzlich Anilin, 2,4- und 2,6-Xylidine angegeben; bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN  EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: entsprechend DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie (TLC); HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor); Bestimmungsgrenze 15 mg/kg. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis mittels UV-Licht. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse; untersucht wurden alle Kunststoffeinzelteile.

Test Welpenfutter
Testmethoden: Gentechnisch veränderte Organismen: Qualitative Real-time PCR. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Feuchtigkeit: Verordnung (EG) Nr. 152/2009, Anhang III A mod., Sandbad, Trocknung. Rohasche: Verordnung (EG) Nr. 152/2009, Anhang III M. Rohprotein: Verordnung (EG) Nr. 152/2009, Anhang III C. Rohfaser: Verordnung (EG) Nr. 152/2009, Anhang III I. Rohfett: Verordnung (EG) Nr. 152/2009, Anhang III H. Fettsäurespektrum: DGF C-VI 10 und 11d. Gesamtzucker: Verordnung (EG) Nr. 152/2009, Anhang III J. Stärke: Enzymatisch nach Boehringer, Test-Combination 207 748. Stickstofffreie Extraktstoffe: Berechnet, 100 – Rohfett % – Rohprotein % – Rohfaser % – Feuchtigkeit % – Rohasche %. Brennwert: Berechnet auf Grundlage von „FEDIAF Nutritional Guidelines, July 2016“. Vitamin A: ASU F 0019. Vitamin E: ASU F 0020. Vitamin D3: ASU F 0061 mod., die Bestimmung von erfolgt nach alkalischer Verseifung und Extraktion mit n-Hexan an einer Festphase; quantifiziert wird mittels HPLC (Normalphase) und MS; die Quantifizierung erfolgt mithilfe eines internen Standards über externe Kalibration. Vitamin D2: DIN EN 12821:2009 mod., die Bestimmung von erfolgt nach alkalischer Verseifung und Extraktion mit n-Hexan an einer Festphase; quantifiziert wird mittels HPLC (Normalphase) und MS; die Quantifizierung erfolgt mithilfe eines internen Standards über externe Kalibration. Vitamin B1: DIN EN 14122:2003. Natrium/Kalium/Calcium/Magnesium/Phosphor: DIN EN 13805:2014 / DIN EN 15621 2012-04. Zink/Kupfer/Eisen/Selen: DIN EN 13805:2014/VDLUFA VII 2.2.3.1:2011. Glyphosat/Glufosinat/AMPA: LC-MS/MS.

Bauen & Wohnen

Test Einweggeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen
Testmethoden Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Produkt/Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Formaldehyd/-abspalter, Melamin: Migration in dreiprozentiger Essigsäure bei 70 °C über zwei Stunden. GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Phthalate, weitere Weichmacher, sonstige Verbindungen: GC/ MS nach Extraktion und Derivatisierung. Pestizide: Pestizidscreening mit LC-MC/MS und GC-MS/MS.
Sensorik (Geruch des Produkts im Anlieferungszustand)/Aromaintensität: Das Produkt wurde in einer offenen paarweisen Vergleichsprüfung im Verhältnis zur Raumluft (Blindwert) von sechs Prüfern hinsichtlich ihres Geruchseindrucks bewertet. Die Prüfer bewerteten die Intensität und beschrieben das Aroma ab einem schwachen Aromaunterschied. Aromaintensität/Beschreibung des Geruchs- und Geschmackseindrucks ab Intensität: schwaches Aroma: 0/nicht wahrnehmbar, ­1/ gerade wahrnehmbar/nicht einzuordnen, 2/schwaches Aroma, 3/deutliches Aroma, 4/starkes Aroma. Dichtigkeit: Befüllen mit 70 °C heißer Essigsäure, anschließend zwei Stunden Abkühlen bei Raumtemperatur von 20,2 °C. Festhalten von Auffälligkeiten durch einen Laborexperten.
Anzüchtbare Pilze und Bakterien: Von drei Tellern aus einer Packung wurden jeweils von der Oberseite Abklatschproben auf Nährmedien angelegt. (Teller 1 = zweitoberster, Teller 2 = aus der ­Packungsmitte, Teller 3 = zweitunterster.) Es wurden je Oberfläche zwei Malzextrakt-Agar und ein DG 18-Agar (mit Chloramphenicol) sowie ein CASO-Agar verwendet. Jeweils ein Malzextrakt-Agar wurde bei 36 ± 0,5 °C inkubiert. Ein weiterer Malzextrakt-Agar und ein DG 18-Agar wurden bei 25 ± 0,5 °C inkubiert. Die CASO-Agar wurden bei 30 ± 0,5 °C inkubiert. Die Auswertung erfolgte nach bis zu 11 Tagen (25 °C) bzw. bis zu 4 Tagen (30 °C und 36 °C) (Zählung und morphologische Differenzierung mit Stereolupe und/oder Mikroskop). Die Kategorien für die Gesamteinschätzung erfolgen nach DIN-Norm 10113-3 („Bestimmung des Oberflächenkeimgehalts auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich“): 0 = kein Wachstum, 1 = vereinzelt, 2 = gering, 3 = mäßig, 4 = viel, 5 = sehr viel. Abkürzung: KBE = koloniebildende Einheiten. Mikroskopische Untersuchung: Anlegen von Folienkontaktproben jeweils an der Oberfläche der Oberseite an mehreren Stellen von drei Tellern aus einer Packung. (Teller 1 = zweitoberster, Teller 2 = aus der Packungsmitte, Teller 3 = zweitunterster.) Untersuchung der jeweiligen Folienkontaktproben nach Anfärbung mit Milchsäure-Anilinblau-Lösung lichtmikroskopisch bei bis zu 1.000-facher Vergrößerung. Beschreibung und Kategorisierung des Besatzes mit Mikroorganismen halbquantitativ auf Grundlage des UBA-“Leitfadens zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“, Anlage 6, 2017. Angabe der Kategorien nach folgendem Schema: „vereinzelt“ (Pilzmycel/cm² = 50; Pilzsporen/cm² = 150; Bakterien/cm² = 1.500); „mäßig viel“ (Pilzmycel/cm² = > 50 bis 300; Pilzsporen/cm² = > 150 bis 3.000; Bakterien/cm² = > 1.500 bis 30.000); „viel“ (Pilzmycel/cm²  = > 300 bis 6.000; Pilzsporen/cm² = > 3.000 bis 60.000; Bakterien/cm² = > 30.000 bis 600.000); „sehr viel“ (Pilzmycel/cm² = > 6.000; Pilzsporen/cm² = > 60.000; Bakterien/cm² = > 600.000). Kategorisierung für die Gesamteinschätzung: kein Besatz, sehr gering, gering, mäßig, stark.

Test Häcksler
Testmethoden Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Testmethoden Praxisprüfung: Ausstattung/Technische Merkmale: Messung/Überprüfung durch Laborexperten. Praxistest Häckseln: Zwei Laborexperten häckseln a) Strauch-/Baumschnitt (Äste und Zweige bis zu einer Stärke von max. 30 mm, u.a. Haselnuss, Blutpflaume, Lorbeer); b) Hecken-/Staudenschnitt: (frischer belaubter Heckenschnitt mit vielen Blättern an dünnen Zweigen wie Buchenhecke, Ligusterhecke, Buchsbaum frisch ausgetrieben). Die Laborexperten überprüfen den Vorbereitungsaufwand (muss Häckselgut zugeschnitten werden?), den Einzug und Durchzug des Häckselguts sowie die Blockierneigung beim Häckseln von Strauch-/Baumschnitt bzw. die Verstopfungsneigung beim Häckseln von Hecken-/Staudenschnitt. Überprüfung des Schnittbilds des Häckselguts (wie fein bzw. grob, komplett zerteilt?) bei Strauch-/Baumschnitt. Maximal häckselbare Astdicke: Prüfung mit Kieferrundstäben verschiedener Stärken (30 - 50 mm). Häckselgeschwindigkeit: Zeit für das Häckseln eines Kiefernholzstabs 17 x 24 x 2.000 mm; Zeit für das Häckseln von circa 10 kg Strauchschnitt mit Laubanteil. Häckseln von Heckenschnitt: frischer belaubter Heckenschnitt mit vielen Blättern an dünnen Zweigen eine Minute lang mit Vermeidung von Verstopfungen.
Handhabung: Prüfung durch zwei Laborexperten. Gebrauchsanleitung: Überprüfung auf inhaltliche Vollständigkeit, Verständlichkeit, Lesbarkeit/Schriftgröße und Übersichtlichkeit. Kennzeichnung am Gerät in Anlehnung an DIN EN 13683 Gartengeräte: motorgetriebene Schredder/Zerkleinerer. Zusammenbau/Erstmontage, benötigte Zeit. Werkzeug erforderlich/mitgeliefert, zusätzliches Werkzeug erforderlich. Schwierigkeitsgrad Montage (einfach/kompliziert). Schalter: Ein-Aus/Drehrichtung (Lage, Zugänglichkeit). Fangbox: Einsetzen/Verriegeln – Entriegeln/Entnehmen/Entleeren. Auffangen von Häckselgut. Beseitigung von Blockierungen beim Häckselvorgang. Beseitigung von Verstopfungen der Walze/des Messers durch frisches Laub. Transport (Kraftaufwand, besondere Vorkommnisse während des Transports). Reinigung des Häckslers (Zugang zum Schneidwerk einfach/umständlich). Messerwechsel bzw. Wechsel der ­Andruckplatte gemäß Anleitung (vorgesehen/nicht vorgesehen). Verarbeitung (Standfestigkeit). Lagerung (wie viel Platz nötig).
Technik und Sicherheit: Aufnahmeleistung im Leerlauf. Aufnahmeleistung im Betrieb (Häckseln eines Holzstabs 17 x 24 x 2.000 mm). Geräusch: Schalldruckpegel im Leerlauf. Schalldruckpegel im Betrieb (Häckseln eines Holzstabs 17 x 24 x 2.000 mm), Messung praxisnah mit Mikrofon am Ohr eines 180 cm großen Nutzers, nicht gemäß Norm DIN EN 13683 Gartengeräte: motorgetriebene Schredder/Zerkleinerer. Verletzungsgefahr durch mitdrehende, ausschlagende Äste. Überlastschutz bei Blockierung der Messer/Walze. Elektrische Sicherheit: Schutzleiterprüfung/Hochspannungsprüfung/Isolationsprüfung/Sichtprüfung: Spritzwasserschutz, Geräteanschluss, Schutz vor Zugang zu spannungsführenden Teilen. Konstruktive Sicherheit: Sichtprüfung in Anlehnung an DIN EN 13683 Gartengeräte: motorgetriebene Schredder/Zerkleinerer: Einwurf-Sicherheitsöffnungen und Auswurfkanalsicherheit. Wiederanlaufschutz nach Stromausfall. Motorschutz. Sicherheitsschalter (Einwurfkanal/Fangbox).

Test Heißklebepistolen
Testmethoden Inhaltsstoffe: Elemente, PVC/PVDC/chlorier­te Verbindungen: Röntgenflu­oreszenzanalyse. Flüchtige orga­nische Verbindungen (VOC): Headspace-GC-MS bei 170 bzw. 190 °C (abhängig von der angegebenen Maximaltemperatur der Hersteller (im Falle von fehlender Angabe bei 170 °C), Equilibrierzeit zehn Minuten, Bibliotheksvorschläge, berechnet als Toluol-d8-Äquivalent bzw. als Aceton-d6-Äquivalent. Weichmacher: GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS.
Testmethoden Praxisprüfung: Punktuelle Verbindungen: Kleben verschiedener Gegen­stände (Glasstein, Feder, Kastanie, Holzperle, Metallglöckchen, Kunststoff-Tierauge) auf einen Holzrahmen; Klebstoff auf das Material gegeben und angedrückt. Kleben auf Styropor: Kleber auf Holzrahmen und Kleber auf Styropor (1,5 cm dick) aufgebracht. Kleinflächige Verbindungen: vier Holzleisten Fichte ­
(2,8 × 2,8 × 25 cm) zu Rahmen verklebt, 30 Sekunden angedrückt. Großflächige Verbindungen: zwei Blätter Fotokarton (300 g/ m2, 22 × 33 cm), Kleber in sieben Querstreifen und auf die beiden Längsseiten aufgebracht. ­Bewertung des Klebeauftrags (Dosierbarkeit, Nachtropfen, ­Fäden ziehen, Farbe): Aufbringen des Klebstoffs in Form von drei kleinen Punkten, drei großen Punkten, drei geraden Linien, einer Schlangenlinie. Handhabung, Gebrauchsanleitung: Bewertung durch zwei Laborexperten. Technische Prüfungen: a) Temperaturmessungen an der Spitze: nach 10, 15, 20 und 30 Minuten (inkl. Aufheizen); b) Temperatur des austretenden Klebstoffs: 30 Minuten nach Aufheizbeginn, Mittelwert aus drei Messungen beim Auftragen auf Klebefläche; c) Messung Förderleistung Klebstoff (Gramm pro Minute); d) Temperaturmessungen auf Gehäuse über dem Heiz­element: nach 10, 15, 20 und 30 Minuten (inkl. Aufheizen). ­Bewertung der Verarbeitungsqualität: Sichtprüfung. Mechanische Festigkeit: dreimaliges Fallen aus einem Meter Höhe auf eine Betonfläche. Elektrische Sicherheit: Prüfung der Spannungsfestigkeit, Isolation, Schutzleiter. Festigkeit der Klebe­verbindung: Zusammenkleben von Holzleisten (Länge 10 cm, verklebter Querschnitt 16 × 16 mm2); nach 48 Stunden Aushärtung Überprüfung der Festigkeit mittels Zugprüfung, Geschwindigkeit 30 mm pro Sekunde; Prüfung an fünf Proben, Ermittlung der durchschnittlichen Reißkraft und der prozentualen Abweichung vom Durchschnittswert.

Test Kopfkissen
Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: Mischprobe aus Bezug und Füllung; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halo­gene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Antimon (in Polyestermaterialien): Füllung bzw. Mischprobe aus Bezug/Füllung; Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Formaldehyd: Mischprobe aus Bezug/Füllung; qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis, UV-Licht. ­Nonylphenolethoxylate: repräsentative Mischprobe; ­LC-MS/MS nach Extraktion. Weichmacher, phosphororganische, phenolische und antibakterielle Verbindungen (in synthetischen und Latexfüllungen): GC-MS nach ­Extraktion und Derivatisierung. Pestizide (in Füllungen aus Naturfasern): Pestizidscreening GC/MS. Nitrosamine (in Latexfüllungen): Prüfung eines kompletten Kissens mit ­Latexfüllung in einer Prüfkammer mit 0,25 m³ Volumen; prEN 16516; Prüfkammerbedingungen nach DIN ISO 16000- 9, Luftwechselrate 1,0 h-1, Anströmgeschwindigkeit 0,3 m/s, Luftprobennahme zwei Tage nach Prüfkammerbeladung; Bestimmung von Nitrosaminen BGI 505-23. Faseranalyse/Anzahl der Fasern bei Naturfüllungen: a) Faseridentifikation und -zählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM), Probennahme an drei Stellen des Flockenmaterials, Anfertigung von Faserschnipseln für die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung, Identifizierung von mindestens 1.000 Einzelfasern pro Faser­muster; b) bei Nachweis von Fremdfasern: chemische Mischungsanalyse nach DIN EN ISO 1833; Ameisen-Zinkchlorid-Verfahren nach DIN EN ISO 1833-6; Feuchtigkeitszuschlag für Baumwolle 8,5 %, Feuchtigkeitszuschlag für Viskose 13 %, Korrekturfaktor für Baumwolle d = 1,02. ­Faseranalyse bei gemischten Naturfüllungen: Klimatisierung bei 20 °C und 65 % R.H.; mehrere Proben à ca. 1 g wurden manuell getrennt, gewogen (bei Normklima) und die Gewichtsanteile berechnet. Geruch (bei auffälligem Geruch): VDA-Empfehlung 270 i. A., Exsikkatorbedingungen: 0,38 g/3 l, 40 °C, 50 % relative Luftfeuchte, Luftprobennahme 24 Stunden nach Exsikkatorbeladung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kugelgrills
Testmethoden: Temperatur (Aufheizen, Gleichmäßigkeit der Temperatur, Halten der Temperatur); Genauigkeit Deckelthermometer: Kohlerost ganzflächig befüllt mit zwei Schichten durchgeglühten Grillbriketts, zuvor im Anzündkamin entfacht; Belüftung: Luftzufuhröffnungen zu 50 % geöffnet, Luftabfuhröffnungen im Deckel geschlossen. Im Anschluss Grillen bei geöffnetem Deckel und Messungen der Temperatur [°C] auf dem Grillrost nach 5, 15, 30, 60 und 120 Minuten (Zentrum/Seite/windgeschützt). Jeweils Deckel für 5 Minuten geschlossen und Vergleich der Temperatur auf der Anzeige des Deckelthermometers mit der eines Messsensors innen am Deckelthermometer. Festhalten von Auffälligkeiten im Rahmen der Grillmessungen. Bewertung Aufheizen: Maximal erreichte Temperatur auf dem Grillrost, jeweils nach 5 und nach 15 Minuten: 300 Grad Celsius (°C) oder mehr = sehr gut, 250 bis 299 °C = gut, 225 bis 249 °C = befriedigend, 200 bis 224 °C = ausreichend. Die ­Werte nach 5 Minuten fließen zu 60 Prozent, die nach 15 Minuten zu 40 Prozent in das Ergebnis ein. Bewertung Gleichmäßigkeit der Temperatur: Prozentualer Unterschied zwischen maximaler und minimaler Temperatur auf dem Grillrost nach 5, 15, 30 und 60 Minuten (gemessen jeweils an Zentrum/Seite/windgeschützt): weniger als 15 Prozent = sehr gut; 15 bis weniger als 25 Prozent = gut; 25 bis weniger als 40 Prozent = befriedigend; 40 bis weniger als 50 Prozent = ausreichend. Die Werte fließen zu folgenden Anteilen in das Ergebnis ein: nach 5 Minuten (40 Prozent), nach 15 Minuten (30 Prozent), nach 30 Minuten (20 Prozent), nach 60 Minuten (10 Prozent). Bewertung Halten der Temperatur: 1. Prozentualer Abfall der maximalen Temperatur nach 30 Minuten gegenüber derjenigen nach 5 Minuten: -10 Prozent oder weniger = sehr gut, mehr als -10 bis -20 Prozent = gut, mehr als -20 bis -30 Prozent = befriedigend. 2. Prozentualer Abfall der maximalen Temperatur nach 60 Minuten gegenüber der nach 5 Minuten: -15 Prozent oder weniger = sehr gut, mehr als -15 bis -30 Prozent = gut, mehr als -30 bis -40 Prozent = befriedigend, mehr als -40 bis -50 Prozent = ausreichend. 3. Maximale Temperatur nach 60 Minuten: 200 °C oder mehr = sehr gut; 175 bis weniger als 200 °C = gut; 150 bis weniger als 175 °C = befriedigend, 125 bis weniger als 150 °C = ausreichend, weniger als 125 °C = mangelhaft. Die Werte fließen zu folgenden Anteilen in das Ergebnis ein: 1. 50 Prozent, 2. 30 Prozent, 3. 20 Prozent.
Handhabung und Material: ­Begutachtung durch zwei Laborexperten von folgenden Punkten: Montageanleitung; Montage (Zeitaufwand/Schwierigkeitsgrad); Deckel öffnen/schließen (Aufstellen, Kraftaufwand, Ergonomie, Abnehmen/Aufsetzen von Deckelunterteil); Kohle/Briketts (nicht vorgeglüht) ein- und nachfüllen; Luftabzug und -zufuhr regeln; Reinigen (Asche aus Bodenwanne entfernen, Entnahme/Einsetzen des Aschebehälters); Mobilität: Manövrieren/Geräusch auf drei verschiedenen Untergründen: eben (Beton), Verbundpflaster, vermooster Rasen; Verarbeitung: Beschaffenheit von Kohle-/Grillrost, Luftabzugregulierung (Deckel), Luftzufuhrregulierung (Unterteil), weitere Auffälligkeiten in der Verarbeitung (Grate, scharfe Kanten etc.); Rostansatz (Korrosionsbeständigkeit): Grill mit Drei-Prozent-Salzlösung eingesprüht, anschließend eine Woche Lagerung.
Sicherheit: Erwärmung von Bedienelementen nach 30 Minuten Grillen (Umgebungstemperatur ca. 20°C). Messen der Temperaturen [°C] an: Deckelgriff, unter dem Griff (auf Hitzeschild oder auf Deckel falls kein Hitzeschild), Luftabfuhrregler (Deckel), Luftzufuhrregler (Unterteil). Bewertung: weniger als 30 °C = sehr gut; 30 bis weniger als 50 °C = gut; 50 bis weniger als 70 °C = befriedigend; 70 bis weniger als 90° = ausreichend. In die Note fließen die Werte zu folgenden Anteilen ein: am Deckelgriff (35 %), 2. unter dem Griff (20 %), 3. am Luftabzugregler (25 %), 4. am Luftzufuhrregler (20 %).
Standfestigkeit: Erforderliche Kraft [N] zum Kippen des Geräts aus waagerechter Stellung; drei Messungen; Bildung eines Mittelwerts. Bewertung: mehr als 40 Newton (N) = sehr gut; 40 bis mehr als 30 N = gut; 30 bis mehr als 25 N = befriedigend; 25 bis mehr als 20 N = ausreichend.
Kennzeichnung und Gebrauchshinweise: Überprüfen der Kennzeichnung am Grill sowie der Angaben und Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung gemäß Anforderungen von DIN EN 1860-1. Bewertung: bis zu einem Mangel = sehr gut; bis zu zwei Mängeln = gut; bis zu drei Mängeln = befriedigend, bis zu vier Mängeln = ausreichend, mehr als vier Mängel = mangelhaft.

Test Kreidefarben
Testmethoden: Dichte (falls nicht deklariert): bei einer Temperatur von 23,1 Grad Celsius. Elemente: Probenvorbereitung nach DIN EN 16711-1 (04/2014) Bestimmung von Metallen; Mikrowellendruckaufschluss, Homogenisieren des Probenmaterials; Totalaufschluss in der Mikrowelle in Hochdruckgefäßen mit Salpetersäure, quantitative Bestimmung gemäß DIN EN ISO 17294-2 (01/2017) „Bestimmung von 62 Elementen durch ICP-MS“, Verwendung von Rhodium und Rhenium als interne Standards, Kalibrierung des ICP-MS mittels Multielementstandards (simple linear). Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion. Formaldehyd/-abspalter: Fotometrie nach saurer Wasserdampfdestillation und Derivatisierung; nur bei wasserbasierten Produkten. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Isothiazolinone (bei wasserbasierten Produkten): Homogenisieren des Probenmaterials; Filtration der Extrakte durch Membranfilter; Trennung, Identifizierung und Quantifizierung mittels HPLC/DAD bei unterschiedlichen Wellenlängen. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)(bei Wachsen): GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Zinkpyrithion (bei wasserbasierten Produkten): HPLC-DAD nach Extraktion.

Test Luftentfeuchter
Testmethoden Praxisprüfung: Entfeuchtungsleistung: Einstellung der Geräte auf maximale Leistung, zeitgleicher Betrieb aller Geräte im Test unter denselben klimatischen Bedingungen über fünf Stunden im Außenbereich (hohe Luftfeuchtigkeit, kein Regen); zwei Messungen an zwei verschiedenen Tagen (Entfeuchtungsleistung 1: 16  Grad Celsius/81 Prozent Luftfeuchtigkeit; Entfeuchtungsleistung 2: 17,6 Grad Celsius/73 Prozent Luftfeuchtigkeit); Mittelwert aus Entfeuchtungsleistung 1 und Entfeuchtungsleistung 2. Leistungsaufnahme Stand-by/maximal beim Entfeuchten: ­Ermittlung der Leistungsaufnahme in Watt im Stand-by-Modus sowie als Maximalwert während des Betriebs in der höchsten Stufe. Energieverbrauch pro Stunde: Start der Messung in Wattstunden fünf Minuten nach dem Einschalten des Geräts, Betrieb auf höchster Stufe. Effizienz: Berechnung der Entfeuchtungsmenge pro Watt aus den ermittelten Messergebnissen.
Geräuschentwicklung (dB[A]): Maximaler Schallleistungspegel, Mittelwert aus drei Messungen, in Anlehnung an DIN EN 60704-1. Messung mit zehn Mikrofonen im Abstand von einem Meter zum Luftentfeuchter (Halbkugel). Ermittlung der Schallleistung nach Abzug des Abstands. Charakterisierung der vom Gerät emittierten Geräusche in alle umgebenden Raumrichtungen unabhängig vom Abstand zum Gerät. Handhabung und Ausstattung: Begutachtung durch zwei Laborexperten.
Testmethoden Inhaltsstoffe: ­Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Multischleifer
Testmethoden Inhaltsstoffe/Weitere Mängel (je nach Zusammensetzung des Produkts): Benzophenon: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006; Messung von Phenolen mittels HPLC-FLD. Nonylphenol: Migration nach DIN EN 71-10, anschließend GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD (25 PAK nach EU/EPA/JECFA); Bestimmungsgrenzen sind matrixbedingt erhöht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Brom auf der Platine: Röntgenfluoreszenz­analyse. Weichmacher, phenolische und phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Testmethoden Praxistest: Ausstattung/Technische Merkmale: Messung/Begutachtung durch zwei Laborexperten. Materialabtrag und Staubaufnahme: Schleiftest mit zwei Durchgängen auf einer mitteldichten Holzfaserplatte mit Schleifpapier in Körnung 120. Pro Durchgang wurde der Schleifer ohne zusätzliche Druckausübung des schleifenden Prüfers fünf Minuten lang über die Holzoberfläche geführt. Vor und nach jedem Durchgang wurden die Holzfaserplatte und das Schleifgerät gewogen. Der Holzabtrag entspricht dem Gewichtsverlust der Holzfaserplatte nach beiden Durchgängen in Gramm. Die Staubaufnahme entspricht dem Anteil der Gewichtszunahme des Schleifgeräts in Gramm, bezogen auf den Gewichtsverlust der Holzfaserplatte in Gramm, und bildet sich aus dem Mittelwert aus beiden Schleiftestdurchgängen. Die Werte für den Holzabtrag und die Staubaufnahme sind jeweils auf eine Nachkommastelle gerundet. Verwendetes Schleifpapier: Black + Decker: Piranha Mouse in Körnung 120 (EAN-Code 5035048040164; Art.-Nr. X31009); Bosch: Bosch Expert for Wood+Paint in Körnung 120 (EAN-Code 3165140699136; Art.-Nr.C430); Lux Tools: Lux Tools Comfort Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code 4007871023349; Art.-Nr.102 334); Metabo: Metabo Haft-Schleifblätter Holz/Wood in Körnung 120 aus Kollektion mit Schleifblättern verschiedener Körnung (EAN-Code 4007430157584; Order-Nr. 6.25607); Ryobi: Ryobi Multischleifer Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code 4892210115942, Art.-Nr. SPS20A 5132002418); Skilsander: Skil Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code 8710364028092, Art.-Nr. 2610393849); Einhell und Worx: jeweils im Lieferumfang enthaltene Schleifpapiere in Körnung 120.
Schleifbild, Geräteführung, Handhabung: Begutachtung durch zwei unabhängige Prüfer. Urteil auf Basis des Schleiftests und der einzelnen Anwendungen der Geräte an einem Türrahmen, einer Stuhllehne, ­einer Metallplatte und einer lackierten Obstkiste. Kriterien: Abschleifen in waagerechten, rechtwinkligen Ecken; Bearbeiten von schmalen Gegenständen und Abrundungen; Führen des Schleifers über ebene, waagerechte Holzflächen/lackierte Holzflächen; Führen des Schleifers über ebene, senkrechte Holzflächen; Schleifen einer lackierten Metallfläche mit Schleifblatt in 120er-Körnung. Vibration: Messung des maximalen Beschleunigungwerts (m/s²) an der Hand des Bedieners mit Last (auf Materialoberfläche einer mitteldichten Holzfaserplatte ohne zusätzliche Druckausübung) und ohne Last; Aufnahme mit triaxialem Beschleunigungsaufnehmer KS 903.10; Messgerät: imc CRFX. Lautstärke: Maximaler Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners ohne Last; Aufnahme mit Halbzollmikrofon von Bruel & Kjaer; Messgerät: Norsonic Sound Analyzer 110.

Test Schnurlostelefone
Testmethoden Inhaltsstoffe/Weitere Mängel: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung, Brom auf der Platine: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Testmethoden Strahlungsmessung: Messung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlungsstärke in Mikrowatt pro Quadratmeter (µW/m²) im Abstand von einem Meter. Messungen an der Basisstation im Stand-by und während des Gesprächs in verschiedenen Einstellungen. Messungen am Mobilteil während des Gesprächs in verschiedenen Einstellungen. Prüfung, inwiefern ein Vollabschaltmodus vorhanden ist und ob er ab Werk aktiviert ist. Prüfung, inwiefern die Reduzierung der Strahlung in der Gebrauchsanleitung erwähnt ist. Messungen elektromagnetischer Felder mit den Spektrumanalysern FSH8 und ­Advantest R 3131 von Rohde&Schwarz, Messantenne UKLP 9143 (300 MHz – 5 GHz) von Schwarzbeck sowie HF-Analyser HF59B von Gigahertz-Solutions mit Frequenzfilter FF10. Die Messungen werden praxisnah in einem Wohnraum von ca. 20 m² Größe mit einigen Fenstern, massiven Wänden, Holzfußboden, keinen nennenswerten reflektierenden Flächen und üblicher Möblierung durchgeführt.
Testmethoden Gerät: Ausstattungsmerkmale, technische Prüfungen, akustische Prüfungen, Bedienung, Anrufbeantworter, Kompatibilität von IP-Telefonen mit Routern: Vor den Messungen wurden die Geräte eingestellt (soweit möglich): ECO-Mode (reduzierte Reichweite) aus, Full-ECO-Mode (keine Sendeleistung im Stand-by) ein. Reichweite Freifeld: Messung auf einer in der Umgebung wenig bebauten, leicht mit Büschen und Bäumen bewachsenen Fläche. Der Abstand des Empfängers zum Sender wurde kontinuierlich vergrößert. Reichweite Innenraum: Messung über mehrere Räume (max. 6 Wände), die sich auf einer Ebene hintereinander gelegen befinden. Davon sind die ersten fünf Wände in Leichtbauweise (Fermacell) und die sechste Wand aus Beton. Falltest: Sechsmaliges Fallen: jede Ebene einmal aus einem Meter Höhe auf Hartholzfläche. Sprachqualität im Hörer- und Freisprechbetrieb: subjektive Prüfung durch zwei ­Laborexperten. Bedienung: Beurteilung durch zwei Laborexperten. Betriebszeit: Akkus geladen; Mobilteil 10 Meter von Basis entfernt, es wird eine Verbindung zu einem analogen Telefon aufgebaut (Gegenstelle); die Gegenstelle wird kontinuierlich beschallt. Stand-by-Zeit: Akkus geladen; Mobilteil 10 Meter von Basis entfernt. Klirrfaktor: Es wird ein Sinussignal mit einem Pegel von –4,7 dBPa auf der Leitung erzeugt; am Lautsprecher des Mobilteils (eingestellt auf maximale Lautstärke) wird mittels ­Mikrofon und Spektrumanalyzer der Klirrfaktor des empfangenen 1-kHz-Schallsignals bestimmt. Lautheit in Sende-/Empfangsrichtung: Das Telefon wird in eine Prüfvorrichtung eingespannt mit der Geometrie eines Kopfes (Artificial Head); der Ohrsimulator besteht aus einem Messmikrofon und bildet die akustischen Eigenschaften eines Ohres ab; der künstliche Mund – ein Lautsprecher simuliert Rachenraum mit Lippen – erzeugt eine realistische Simulation des Schallfelds im Nahbereich eines Mundes. Frequenzgänge: Ermittlung der Frequenzgänge in derselben Messvorrichtung wie bei den Messungen der Lautheit. Klingellautstärke Mobilteil: Schallpegelmessung am künstlichen Kopf bei maximaler Klingellautstärke, Mobilteil in 50 cm Entfernung. Gehörschutz: Test gemäß Standard ES 200677 bzw. TBR 10. Eignung des Mobilteils für Hörgeräteträger: Messung gemäß Standard ETS 300381. Eingesetzte Messgeräte: Head Acoustic CAS System (Übertragungstechnik und Akustik von Kommunikationsgeräten); B&K Telefon Prüfkopf mit Mund- und Ohrsimulator; Norsonic Sound Analyzer 110 (geeichter Schallpegelmesser); Rohde und Schwarz Spektrum Analyzer FSAC; Anritsu Spektrum Analyser MS2721B (9 kHz bis 7,1 GHz); MetraHit 29S Powermeter Router-Kompatibilität: IP-Telefone wurden jeweils an zwei Routern getestet: Telekom Speedport Smart und AVM Fritz! Box 7560.

Test Saugroboter
Testmethoden Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Testmethoden Praxisprüfung: Staubaufnahme von Kurzhaarteppich (Vorwerk-Veloursteppich, Florhöhe 0,35 cm): Prüfung in Anlehnung an IEC 62929:2014 auf einem 200 x 115 cm großen Testfeld. In einer Ecke des Testfelds ist ein Gegenstand positioniert, um zu verhindern, dass der Saugroboter die Fläche als Normprüffläche identifiziert. Das Testfeld hat einen Staubbereich von 130 x 50 cm. Darauf werden 82 Gramm Prüfstaub (DMT-Teppichprüfstaub IEC 60312 5.1.2.2) gleichmäßig verteilt und in den Teppich eingerieben. Die Saugroboter werden mit maximaler Leistungseinstellung im Automatikbetrieb über 15 Minuten betrieben. Messung der aufgenommenen Staubmenge durch Differenzwägung des Saugroboters vor und nach dem Saugen. Staubaufnahme von Hartboden (Laminat): Prüfung in Anlehnung an IEC 62929:2014 auf einem 200 mal 115 Zentimeter großen Testfeld. In einer Ecke des Testfelds ist ein Gegenstand positioniert, um zu verhindern, dass der Saugroboter die Fläche als Normprüffläche identifiziert. Das Testfeld hat einen Staubbereich von 130 x 50 cm. Darauf werden 32 Gramm Prüfstaub (DMT-Dolomit IEC 60312 5.1.2.1) gleichmäßig verteilt aufgebracht. Die Saugroboter werden auf maximaler Leistungseinstellung im Automatikbetrieb über 15 Minuten betrieben. Messung der aufgenommenen Staubmenge durch Differenzwägung des Saugroboters vor und nach dem Saugen. Saugen auf Teppich (Schurwollteppich, 0,85 Zentimeter Florhöhe): Check des grundsätzlichen Saugverhaltens mit Krümeln (geschreddertes Knäckebrot) und Tierhaaren (Hundehaare). Tierhaar (Hundehaare, Länge circa 3 bis 5 mm) saugen von Hartboden. Saugbare Korngrößen: zehn Gramm Krümel (0,2 x 0,2 x 0,2 cm bis 0,5 x 0,4 x 0,2 cm), verteilt in Ecke, an Kante und im Raum, 20 Gramm Pflanzengranulat (0,5 x 0,25 x 0,2 cm), Hundepellets zehn Stück klein (1,5 x 1,0 x 0,8 cm), drei Stück groß (2,4 x 2,0 x 0,8 cm) von Hartboden. Sauger wird mit 90 Prozent gefüllter Staubbox über Kanten gefahren. Prüfung, ob er Staub verliert. Saugen in definierten Ecken und an definierten Kanten (jeweils Prüfung mit Krümeln).
Navigation: Überprüfung der automatischen Ladefunktion, insbesondere ob der Roboter automatisch zur Ladestation zurückfährt und erfolgreich zum Aufladen andockt. Überprüfung der Vereinbarungsfunktion, insbesondere ob der Roboter zur eingestellten Zeit (mit nur geringer Abweichung) die Ladestation verlässt. Prüfung der Funktionalität der Fernsteuerung im in der Anleitung beschriebenen Bereich anhand von Kernfunktionen. Überprüfung von Aufbau und Inbetriebnahme.
Praxistest, jeweils einen Tag lang in zwei Haushalten: Durchführung konkreter Funktionsprüfungen sowie Beobachtung und Erfassung des allgemeinen Verhaltens. Haushalt 1: durchgängig Fliesenboden, ein Teppichläufer mit einer Florlänge von 0,85 Zentimetern, wenig Kleinmobiliar, klares Raumlayout. Haus­halt 2: Eingangsbereich und Wohnzimmer, eher langfloriger Teppichläufer auf Laminat, Kleinmobiliar, eher unklares Raumlayout. Prüfung der Fähigkeit zum Überwinden von flachen Hindernissen: Badvorleger kurzflorig (0,8 cm hoch) und Teppichkante kurzflorig (Kante 1,5 cm hoch). Überprüfung des Stopps an Treppen sowie des Stopps und Umfahren von nicht überwindbaren Hindernissen wie Stuhl- und Tischbeinen. Überprüfung des Stopps vor Kabeln und inwiefern der Saugroboter verwickelte Kabel verlassen kann. Überprüfung, inwiefern sich die Staubbox leeren und der Filter reinigen lassen. Überprüfung der Bedienelemente und Anzeigen. Überprüfung, inwiefern sich das Gerät tragen lässt.
Staubemission: In einer Prüfkammer werden vier Gramm DMT-Mineralprüfstaub IEC 60312 5.1.2.5 ausgebracht. Betrieb des Roboters in der Kammer über 250 Sekunden. Alle fünf Sekunden erfasst ein Feinstaubmessgerät die Anzahl der Feinstaubpartikel in der Prüfkammer. Ermittlung des Maximums aus dem Mittelwert der zehn höchsten Messwerte für Partikelgröße 2,5 µm. Ermittlung des Minimums aus dem Mittelwert der zehn niedrigsten Messwerte für Partikelgröße 2,5 µm (dies waren jeweils die zehn letzten Messwerte). Die Box für die Feinstaubmessung wurde nach jedem Prüfdurchgang gesäubert; die Luft wurde gereinigt. Vor Beginn jeder erneuten Prüfung erfolgte eine Messung der Feinstaubwerte in der Luft der Box. Schallleistungsmessung nach DIN EN ISO 3744:2011-02 auf Hartboden; der Saugroboter fährt in einem Quadrat von einem Meter Seitenlänge. Prüfung des Volumens der Staubbox mit Pflanzengranulat.
Akkulaufzeit: Prüfung in Räumen mit Anteilen an Industrieteppich und Hartboden bei maximaler Leistung; Durchschnittswert aus drei Durchgängen. Akkuladedauer, Durchschnittswert aus drei Durchgängen. Leistungsaufnahme und Stromverbrauch: Ermittlung des Mittelwerts der Leistungsaufnahme beim Laden, des Energieverbrauchs pro Ladezyklus, der Leistung des Netzteils, der Leistung der Ladestation und der Leistung bei Erhaltungsladung.

Test Trinkwassersprudler
Testmethoden Inhaltsstoffe/Weitere Mängel (je nach Zusammensetzung des getesteten Produkts): PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Acetaldehyd: Leitungswasser aufsprudeln und 24 Stunden in der mitgelieferten Wasserflasche stehen lassen; GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung; analysiert wurde jeweils die Dichtung im Deckel der Flasche. MAK-Amine: DIN EN 14362-1: 2017-05, DIN EN 14362-3: 2017-05; bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC-MS-Analyse wird das Analysenergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert; analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Dispersionsfarbstoffe: Extraktion, HPLC-DAD; analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Elemente: Elution mittels saurer Schweißlösung; ICP-MS; analysiert wurde ein textiler Schutzüberzug. Nickel: Eine mit Leitungswasser gefüllte Flasche wird über 30 Minuten im Gerät mit Kontakt zum Einfüllrohr gelassen; Elementbestimmung mittels ICP-MS; untersucht wurde ein Gerät mit Metallspitze am Einfüllröhrchen.
Sensorik: Nach Migration mit Wasser gemäß DIN 10955:2004 in einer paarweisen Vergleichsprüfung von sechs Prüfern hinsichtlich Geruchs- und Geschmackseindruck: Reinigung der Flasche nach Gebrauchsanleitung, Befüllen, Aufsprudeln, 24 Stunden stehen lassen, Entleeren, Spülen mit Leitungswasser, erneutes Befüllen, 24 Stunden stehen lassen bei Raumtemperatur. Anonymisierung des sich in den Flaschen befindlichen Wassers, Verkostung im Vergleich zum Leitungswasser (Blindwert). Bewertungsschlüssel der Aromaintensität aus dem Median von 6 Prüfern: 0 = nicht wahrnehmbar; 1 = gerade wahrnehmbar/nicht einzuordnen; 2 = schwaches Aroma; 3 = deutliches Aroma; 4 = starkes Aroma.
Testmethoden Praxisprüfung: Ergiebigkeit: Mitgelieferte CO2-Zylinder wurden evakuiert und der CO2-Inhalt ermittelt; mittels Geschmackstest durch drei Prüfer wurden folgende CO2-Konzentrationen für karbonisiertes Wasser festgelegt: CO2-Konzentration „Medium“: 5 g/l; CO2-Konzentration „Sprudel“: 7 g/l; als Referenz dienten die verbreiteten Marken „Gerolsteiner Naturell/Medium/Sprudel“ und „Vilsa Naturelle/Medium/Classic“; aus der CO2-Konzentration und der gemessenen Füllung der CO2-Zylinder wurde die theoretisch aufsprudelbare Wassermenge bestimmt. Bedienungsanleitung, Handhabung, Sicherheit und Robustheit: Überprüfung durch zwei Laborexperten.
Druckbelastung: Über den Flaschenverschluss wird ein Druckschlauch adaptiert. Mittels Kompressor wird der Druck in der Flasche kontinuierlich bis auf 16 bar erhöht. Standsicherheit: Messung des Neigungswinkels, bei dem das Gerät verrutscht beziehungsweise kippt; ohne und mit gefüllter Wasserflasche. Fallprüfung: drei Stürze aus einem Meter Höhe (je ein Sturz auf Flaschenboden, -deckel, -seite) mit einer bis zur Füllmarke befüllten Flasche.