Halsschmerzmittel im Test: Viele Präparate fallen durch

Handbuch Gesundheit | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 15.06.2012

Wir haben 20 Mittel gegen Halsschmerzen getestet. Welche Produkte können wir empfehlen?
Foto: RomarioIen/Shutterstock

Halsschmerzen sind oft das erste Symptom einer sich anbahnenden Erkältung. Pastillen und Lösungen versprechen Abhilfe - doch nur von einem Produkt ist diese auch zu erwarten.

Aktualisiert am 15.06.2012 | Ein schmerzender Hals ist oft das erste Anzeichen einer sich anbahnenden Erkältung. Aber nur eine Minderheit der Betroffenen sucht deshalb gleich einen Arzt auf. In Deutschland ist die wehe Kehle lediglich bei zwei Prozent aller Kontakte mit dem Hausarzt das Hauptanliegen des Patienten. Nur jeden sechsten Fall stuft der Arzt als schwerwiegend ein. Sind es tatsächlich die üblichen Erreger eines grippalen Infekts, dann schmerzt der Hals drei bis fünf Tage lang. Nach einer Woche ist der Spuk in der Regel vorbei, Komplikationen sind selten.

Der Griff zu Hausmitteln kann die Symptome lindern: Viel trinken, mit Salzwasser oder Salbeitee gurgeln, Kräuterbonbons lutschen oder Halswickel anlegen schafft in vielen Fällen Erleichterung - auch wenn der Nutzen dieser Maßnahmen wissenschaftlich nicht belegt ist.

Halsschmerzen: Viele greifen zu Lutschtabletten

Viele Menschen greifen lieber zu medizinischen Lutschtabletten aus der Apotheke oder Drogerie. Rund 25 Millionen Packungen mit Halsschmerzmitteln, die lokal betäubend, entzündungshemmend oder keimtötend wirken, gingen in den vergangenen Jahren alljährlich über den Tresen. Doch sind sie tatsächlich besser als die günstigen Hausmittel?

Im ÖKO-TEST: 20 Halsschmerzmittel, vor allem Lutschtabletten und Pastillen, aber auch Sprüh- und Gurgellösungen. Bis auf zwei Ausnahmen - ein Medizinprodukt und ein traditionelles Arzneimittel - sind alle Präparate als herkömmliche Arzneimittel im Verkehr.

Das Ergebnis: Das Geld können Sie sich sparen. Bis auf ein Produkt mit einem Gesamturteil "befriedigend" schneiden alle anderen untersuchten Mittel mit "mangelhaft" oder "ungenügend" ab.

Mittel gegen Halsschmerzen gibt es in vielen Formen, zum Beispiel als Lutschtablette, Spray oder Gurgellösung.
Mittel gegen Halsschmerzen gibt es in vielen Formen, zum Beispiel als Lutschtablette, Spray oder Gurgellösung. (Foto: Ahmet Misirligul/Shutterstock)

Mittel gegen Halsschmerzen: Die meisten wirken nicht

Egal ob die Präparate entzündungshemmend, keimtötend oder lokal betäubend wirken: Ihre Anwendung bei Halsschmerzen bringt dem Geplagten keine Vorteile. Sie wirken bestenfalls rein symptomatisch, ohne die Dauer der Halsschmerzen zu verkürzen.

"Die Anwendung von Lutschtabletten, Gurgellösungen und Rachensprays mit Lokalantiseptika und/oder von Lokalanästhetika oder Antibiotika wird nicht empfohlen", heißt es in einer aktuellen Leitlinie Halsschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Weder durch Lutschen noch durch Gurgeln, allenfalls durch Sprays werden tiefe Rachenregionen wie der Kehlkopf erreicht.

Nur ein Hersteller kann Wirksamkeit bezeugen

Sinnvoll erscheint einzig bei starken Halsschmerzen der kurzzeitige Gebrauch der Lutschtabletten eines Herstellers mit dem lokal betäubend wirkenden Lidocain. Für dieses Produkt liegen belastbare Daten aus einer Studie vor, weshalb wir es unterm Strich mit "befriedigend" beurteilen.

Örtlich betäubend wirkt auch Benzocain, das allerdings Allergien auslösen kann. Werden solche Produkte über längere Zeit eingenommen, besteht die Gefahr, dass man eine Verschlimmerung, etwa eine bakterielle Mandelentzündung, nicht rechtzeitig erkennt und entsprechend behandelt. Auch der als Hustenlöser bekannte Wirkstoff Ambroxol, auf den ein weiterer Hersteller für sein Präparat setzt, soll lokal betäubend wirken, was unseres Erachtens allerdings auch nicht ausreichend belegt ist.

Einmal sprühen und die Infektion bekämpfen – das versprechen einige Hersteller für ihre Produkte.
Einmal sprühen und die Infektion bekämpfen – das versprechen einige Hersteller für ihre Produkte. (Foto: My Ocean Production/Shutterstock)

Halsschmerzmittel wirken oft nicht da, wo die Infektion ist

Zu den keimtötend wirkenden Antiseptika zählen die Wirkstoffe Dequaliniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Hexamidin-diisethionat, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Amylmetacresol, Benzalkoniumchlorid, Cetrimoniumbromid und das traditionell angewendete Aluminiumchlorid. Dazu schreibt die DEGAM: "Die Anwendung von Lokalantiseptika macht nachweislich keinen Sinn, da sie nur an der Oberfläche wirken können, während sich die wesentliche Infektion in der Tiefe des Gewebes abspielt."

Die Substanzen gelangen also erst gar nicht an den Ort des Geschehens. Die Kombination zweier Antiseptika macht die Mittel nicht wirksamer, sondern erhöht unnötig die Gefahr von Nebenwirkungen - vor allem die Wahrscheinlichkeit, eine Allergie auszulösen.

Halsschmerzen: Auslöser sind häufig Viren

Die antibiotischen Wirkstoffe Fusafungin und Tyrothricin sollen Bakterien an ihrer Vermehrung hindern oder sie gleich dahinraffen. Auch damit treffen die Mittel nur selten ins Schwarze, sind doch bis zu 80 Prozent aller Rachenentzündungen durch Viren verursacht. Zudem moniert die DEGAM das Fehlen kontrollierter Studien, in denen Patienten und Präparate nach dem Zufallsprinzip zugeordnet (randomisiert) wurden. Wir werten die Substanzen daher um zwei Noten ab.

Die Mischung aus Xanthan, Carbomer und Hyaluronat in den Lutschtabletten eines Herstellers soll die Schleimhaut schützen und so Halsschmerzen lindern. Der Nutzen dieses Medizinprodukts ist allerdings nicht ausreichend belegt.

Was wirkt besser, Hausmittel wie Tee oder Halsschmerzmittel?
Was wirkt besser, Hausmittel wie Tee oder Halsschmerzmittel? (Foto: PHENPHAYOM/ Shutterstock)

Kritik an fehlenden Angaben im Beipackzettel

Bei einigen Präparaten ist die Anwendungsdauer im Beipackzettel nicht ausreichend begrenzt. Bei zwei Drogerieprodukten ist lediglich davon die Rede, sie "nicht längerfristig" einzunehmen. Das ist uns zu unpräzise; höchstens drei bis fünf Tage sollten die Mittel eingenommen werden. Die Einnahme eines weiteren Präparats soll "noch einen Tag nach Abklingen der Beschwerden fortgesetzt werden" - es scheint egal zu sein, wie lange die Beschwerden andauern.

Notenabzüge gibt es für die in einigen Produkten verwendeten Hilfsstoffe wie Alkohol, Paraffin, die gelben und roten synthetischen Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und Ponceau 4R (E 124) sowie das Treibgas Norfluran. 

Diesen Test haben wir bereits im ÖKO-TEST Jahrbuch für Kleinkinder 2012 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Handbuch Gesundheit 2012 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

So haben wir getestet

Der Einkauf

Wenn die Temperaturen sinken, haben Erkältungsviren Hochkonjunktur. Erstes Symptom einer Erkältung ist häufig ein rauer Hals, der schmerzt, Schluckbeschwerden bereitet und die Stimme in ungewohnte Tonlagen zwingt. Zuletzt haben wir vor drei Jahren Halsschmerzmittel getestet. Das Ergebnis war deprimierend. Jetzt wollten wir wissen, ob es neue Ansätze oder neue Studien zu den Präparaten gibt. Um das Testfeld überschaubar zu halten, haben wir uns auf als Arzneimittel zugelassene Produkte beschränkt.

Inhaltsstoffe und Deklaration

Wie üblich bei unseren Arzneimitteltests haben wir unseren wissenschaftlichen Berater gebeten, die Präparate zu begutachten. Professor Manfred Schubert-Zsilavecz, derzeit Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, lehrt pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt und leitet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker. Er ist der Frage nachgegangen, wie es um die Wirksamkeit der Arzneimittel bestellt ist. Zwar argumentieren die Anbieter häufig, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ihrer Präparate seien durch die Zulassung belegt. Die Zulassungsbehörde trifft ihre Entscheidung aufgrund der vom Hersteller eingereichten Daten. Da ÖKO-TEST auch weitergehende Studien zur Bewertung heranzieht, können sich abweichende Einschätzungen hinsichtlich der Wirksamkeit ergeben. Die Gebrauchsinformation haben wir vor allem im Hinblick auf Anwendungsbeschränkungen sowie die deklarierten Inhaltsstoffe unter die Lupe genommen.

Die Bewertung

Im Zentrum der pharmakologischen Begutachtung steht die Auswertung der publizierten Studien, aber auch Deklarationsmängel fließen hier ein. Doch selbst wenn die Hersteller noch so für ihre Produkte trommeln: Wo man auch hinschaut, werden Halsschmerzmittel fast durchweg für überflüssig gehalten. Eine Leitlinie Halsschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin lässt ebensowenig ein gutes Haar an den Produkten, wie auch das umfassende Arzneimittelkursbuch. Letzteres verweist gar darauf, dass die norwegische Gesundheitsbehörde bereits 1984 wegen unzureichend dokumentierter Wirksamkeit die Zulassung sämtlicher Halsschmerztabletten mit antibakteriellen, desinfizierenden oder anästhesierenden Wirkstoffen gelöscht hat. Inzwischen gibt es allerdings eine Studie, die Tabletten mit dem örtlich betäubend wirkenden Lidocain als zu bevorzugende Option zur Schmerzlinderung bei Halsschmerzen nennt. Diese Studie begründet auch das einzige "befriedigende" Gesamturteil in diesem Test.

Bewertungslegende

Bewertung Testergebnis Pharmakologische Begutachtung: Unter dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung führt zur Abwertung um vier Noten: die nicht ausreichend nachgewiesene Wirksamkeit gegen Halsentzündungen. Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) eine nur teilweise nachgewiesene Wirksamkeit; b) unsinnige Kombination zweier Antiseptika; c) antibiotisch wirkende Stoffe (Tyrothricin; Fusafungin); d) Benzocain. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) im Beipackzettel nicht ausreichend konkrete Angaben zur begrenzten Anwendungsdauer; b) Benzalkoniumchlorid.

Bewertung Testergebnis Hilfsstoffe: Unter dem Testergebnis Hilfsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) 1 Vol.-% oder mehr Alkohol, wenn das Mittel auch Kindern gegeben werden darf; b) Paraffine. Zur Abwertung um eine Note führen: die Farbstoffe Chinolingelb und/oder Ponceau 4R.

Bewertung Testergebnis Sonstige Mängel: Unter dem Testergebnis Sonstige Mängel führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) 10.000 mg/kg Blei im Zubehör; b) Treibgas Norfluran (HFA 134a). Zur Abwertung um eine Note führen: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung und dem Testergebnis Hilfsstoffe. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Sonstige Mängel, das "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten.

Einkauf der Testprodukte: September 2010

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Diesen Test haben wir bereits im ÖKO-TEST Jahrbuch für Kleinkinder 2012 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Handbuch Gesundheit 2012 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.