Rückruf bei Eckes-Granini: Schimmel in FruchtTiger-Getränk

Eckes-Granini Deutschland hat eines seiner Getränke zurückgerufen. Der Grund hierfür: In einem FruchtTiger-Getränk könnte sich Schimmel gebildet haben.
Eckes-Granini Deutschland hat eines seiner Getränke zurückgerufen. Der Grund hierfür: In einem FruchtTiger-Getränk könnte sich Schimmel gebildet haben.
In den Supermarktregalen taucht in diesen Tagen ein neues Siegel auf. "Gutes aus deutscher Landwirtschaft" kennzeichnet Lebensmittel aus Deutschland. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten jedoch wissen: Über die Qualität der Produkte sagt das Label nichts aus.
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.
Die Paul Daut GmbH & Co. KG ruft eine Geflügel-Fleischwurst zurück, die vorwiegend bei Edeka und Marktkauf verkauft wurde.
Die A. Darbo AG ruft eine ihrer Marmeladen zurück. Der Grund für den Rückruf: Die Marmelade ist mit einem leichten Schimmel überzogen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat das neue "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" vorgestellt. Dieses sieht vor, die Verwendung von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren.
Die SDA GmbH ruft Snack Balls zurück, die bei Edeka und Marktkauf verkauft wurden. Wie der Hersteller mitteilte, könne man nicht ausschließen, dass sich Metallfremdkörper in den Produkten befinden.
Seit 2021 sind die Lebensmittelpreise in Deutschland um fast 33 Prozent gestiegen. Nach Ansicht von Verbraucherschützern ist das nicht allein durch die gestiegenen Produktionskosten zu erklären. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert daher die Einführung einer Preisbeobachtungstelle für Lebensmittel.
Cashewkerne sind ein beliebter Snack für zwischendurch. Ein Hersteller ruft derzeit sein Produkt zurück. Die Kerne könnten Glassplitter enthalten.
Äpfel in der Bodenseeregion sind diese Saison stärker als sonst von Apfelschorf befallen. Damit die Obstbauern den Schorf bekämpfen können, will das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) den Grenzwert für das Pestizid Folpet massiv erhöhen. Das stößt auf Kritik. Außerdem: Was Verbraucherinnen und Verbraucher tun können.