Deli Reform im Test: So schneidet die bekannte Margarine ab

Autor: Birgit Hinsch/Hannah Pompalla | Kategorie: Essen und Trinken | 17.11.2021

Deli Reform im Test: Im Gesamturteil kommt die Margarine auf "befriedigend".
Foto: ÖKO-TEST

Margarine ist gesund und nachhaltig – könnte man meinen. Doch fast kein Produkt in unserem Test ist schadstofffrei. Zudem sollten sich die Hersteller aus unserer Sicht mehr um die Herkunft der enthaltenen tropischen Fette wie Palmöl bemühen. Wie sieht es bei der Margarine von Deli Reform aus? 

Wir haben 20 Pflanzenmargarinen im Labor auf Schadstoffe untersuchen lassen. Zudem wollten wir von den Herstellern wissen, ob sie ihre tropischen Fette wie Palmöl oder Sheabutter aus nachhaltigem Anbau beziehen. Das Ergebnis: ernüchternd. Die wenigsten Anbieter überzeugen uns in beiden Punkten. 

Dazu zählt auch die Margarine Deli Reform Das Original, vegan, die aus Raps- und Palmöl besteht. Mit der Note "befriedigend" landet sie, wie fünf weitere Produkte im Test, nur im Mittelfeld. Wir erläutern, warum. 

Deli Reform-Margarine im Test: Mineralöl gefunden

In der Deli Reform-Margarine steckt eine aus unserer Sicht "erhöhte" Menge an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH). Diese reichern sich im Fettgewebe und in der Leber, Milz sowie in den Lymphknoten an – mit noch unbekannten Folgen. Dafür ziehen wir zwei Noten ab. Zum Vergleich: MOSH kritisieren wir in fast allen Margarinen im Test

Wir kritisieren außerdem, dass dem Streichfett von Deli Reform – wie fast allen untersuchten Produkten – Aroma zugesetzt wurde. Der Zusatz von Aromen ist allerdings aus unserer Sicht überflüssig.

Margarine im Test: Jetzt alle Ergebnisse als ePaper kaufen

Fettsäuremischung in Deli Reform-Margarine "optimal"

Positiv fällt auf: Die getestete Margarine von Deli Reform kann bei der Fettzusammensetzung punkten, denn das Verhältnis von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren ist optimal. 

In Pflanzenölen wie Raps- oder Sonnenblumenöl befinden sich höhere Anteile an ungesättigten Fettsäuren. Sie gelten als gesünder, weil sie unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Tropische Fette wie Palmöl, Shea und Kokos machen die Margarine streichfest, liefern aber mehr ungesunde gesättigte Fettsäuren.

Da das Deli Reform-Produkt viel Rapsöl enthält, ist der Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren hoch. Diese verbessern etwa die Fließfähigkeit des Blutes und wirken Blutdruck senkend sowie entzündungshemmend.

Margarine kommt in vielen Haushalten täglich aufs Brot. Umso ärgerlicher, wenn sie Schadstoffe wie Mineralöl enthält.
Margarine kommt in vielen Haushalten täglich aufs Brot. Umso ärgerlicher, wenn sie Schadstoffe wie Mineralöl enthält. (Foto: sasazawa/Shutterstock)

Palmöl in Deli Reform-Produkt ist RSPO-zertifiziert

Außerdem erfreulich: Die Margarine Deli Reform Das Original, vegan ist RSPO-zertifiziert. Die Abkürzung RSPO steht für Roundtable on Sustainable Palm Oil. Es handelt sich zwar um kein Öko-Label, aber um die derzeit wichtigste Zertifizierung für Palmöl. Sie bietet zumindest einen Mindeststandard beim Anbau von Palmöl und der Einhaltung der Menschenrechte. 

Das Palmöl in der Margarine von Deli Reform ist zu 100 Prozent zertifiziert, und zwar nach dem Lieferkettenmodell Segregation (SG). Dabei kann der Rohstoff aus mehreren zertifizierten Plantagen stammen. Dem Hersteller Walter Rau zufolge kommt das Palmöl aus Malaysia und Indonesien.

Im Test enthalten nur neun von 15 Margarinen Palmöl, das zu 100 Prozent zertifiziert ist. Wir finden: Das geht besser. 

Hersteller gewährt keinen Einblick in Lieferkette

Kritik gibt es dagegen dafür, dass uns der Anbieter die Lieferkette nicht bis zur Plantage offengelegt hat. Generell verzeichnen wir im Margarine-Test in puncto Transparenz eine große Zurückhaltung: Nur sechs Hersteller haben uns vollständige Lieferkettenbelege geschickt.

Kommen wir zu unserem Bewertungspunkt "unternehmerische Sorgfaltspflicht": Diese hat uns Hersteller Walter Rau wie einige andere Anbieter nur "überwiegend" belegt. Dazu zählen unter anderem ein vorhandener Verhaltenskodex für Zulieferer sowie eine Risikoanalyse bezüglich Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette. 

Margarine-Test: Jetzt alle Ergebnisse als ePaper kaufen

Über Löhne, Entwaldung und Pestizide 

Probleme gibt es in der Produktion von Margarine in Bezug auf existenzsichernde Löhne, Entwaldung und den Einsatz hochgefährlicher Pestizide. Hersteller Walter Rau teilte uns mit, dass existenzsichernde Löhne in Planung seien, und belegte uns, dass Rodungen wertvoller Flächen für den Anbau des Palmöls weitgehend ausgeschlossen werden. Hochgefährliche Pestizide sind allerdings nur teilweise verboten. Genau so sieht es bei fünf weiteren Streichfetten im Test aus. 

Positiv hervorheben können wir noch, dass der Becher der Deli Reform-Margarine laut Verpackungsangabe zu 40 Prozent aus recyceltem Verpackungsmaterial besteht. In die Endnote fließt das aber nicht ein.


Tropische Wälder wie der Regenwald auf Borneo fallen dem Anbau von Ölpalmen zum Opfer.
Tropische Wälder wie der Regenwald auf Borneo fallen dem Anbau von Ölpalmen zum Opfer. (Foto: Rich Carey/Shutterstock)

So setzt sich das Gesamturteil zusammen

Das Gesamturteil beruht zu je 50 Prozent auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe sowie dem Teilergebnis Tropische Fette und Transparenz. Da beide Teilergebnisse "befriedigend" ausfallen, lautet auch das Gesamturteil "befriedigend".

Das Teilergebnis Inhaltsstoffe setzt sich zu 70 Prozent aus dem Unterergebnis Bedenkliche/umstrittene Inhaltsstoffe und zu 30 Prozent aus dem Unterergebnis Fettzusammensetzung zusammen. Das Unterergebnis Bedenkliche/umstrittene Inhaltsstoffe ist nur "ausreichend", da wir für MOSH und den unnötigen Zusatz von Aroma drei Noten abziehen. Das Unterergebnis Fettzusammensetzung ist hingegen "sehr gut". Daher ist das Teilergebnis Inhaltsstoffe "befriedigend".

Das Teilergebnis Tropische Fette und Transparenz ist lediglich "befriedigend", weil der Hersteller seine Lieferkette nicht belegt hat und sein Engagement in einigen oben genannten Punkten größer sein könnte. Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie hier auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.

Der Test zeigt: Nur zwei Margarinen schneiden mit "gut" ab. Das liegt an der Verunreinigung der meisten Streichfette mit MOSH, aber auch an den fehlenden Bemühungen um den nachhaltigen Anbau der enthaltenen tropischen Fette. Mehr dazu lesen Sie hier: Margarine-Test: Mineralöl und Palmöl als Probleme – Hersteller sind gefragt.

Weiterlesen auf oekotest.de: