Warum und wann Sie Ihren Rasen sanden sollten

Sand lockert den Boden und sorgt für ein besseres Wachstum der Gräser. Wir erklären, wann das Sanden des Rasens sinnvoll ist und wie es funktioniert.
Sand lockert den Boden und sorgt für ein besseres Wachstum der Gräser. Wir erklären, wann das Sanden des Rasens sinnvoll ist und wie es funktioniert.
Nicht immer steht für den Gemüseanbau ein großes Beet im eigenen Garten zur Verfügung. Die gute Nachricht: Paprika, Tomaten und sogar Gurken und Kartoffeln lassen sich auch im Kübeltopf auf dem Balkon züchten. Gerade bei den ersten Versuchen schleichen sich dabei allerdings oft kleine Fehler ein, die das Wachstum der Pflanzen einschränken können.
In Zeiten, in denen es viel regnet, sprießt das saftige Grün besonders üppig. Aber was bedeutet das für den Rasen? Sollte man nassen Rasen überhaupt mähen? Wir haben bei Rasen-Experten nachgefragt und erklären, worauf Sie beim Mähen von nassem Gras achten sollten.
Bei feuchtem Wetter im Frühling und Sommer können Nacktschnecken in vielen Gärten zu einer regelrechten Plage werden. Wir verraten, wie Sie Nacktschnecken bekämpfen können – ohne ihnen zu schaden.
Kaum steigen die Temperaturen, machen sich Blattläuse auf den Weg zu jungen Blättern und Trieben im Garten. Die kleinen Insekten können bei starkem Befall erhebliche Schäden anrichten – doch sie können Ihnen mit einfachen, natürlichen Hausmitteln zu Leibe rücken.
Die ersten Holundersträucher stehen bereits in voller Blüte. Das können Sie nutzen und die Blüten zu Sirup verarbeiten. Doch damit das Pflücken gelingt, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.
Im Juni gibt es im Gemüsegarten bereits ordentlich was zu ernten – die frei werdenden Beete können Sie nutzen und gleich wieder Gemüse, Salat, Kräuter oder Blumen aussäen. Was jetzt ins Beet kann.
Wildbienen benötigen genauso wie wir die richtige Nahrung und ein schützendes Zuhause, unsere Gärten bieten dafür allerdings nicht immer die besten Voraussetzungen. Gute Snackbars, Tränke, Strand und Hotel – so können Sie Wildbienen helfen.
Gemüseschalen, Salatstrünke oder schrumpelige Zwiebeln landen meist im Bioabfall. Das ist schade, denn aus den Küchenresten lässt sich frisches Grün ziehen – ganz einfach auf der Fensterbank. "Regrowing" nennt sich dieser Trend. Er spart Geld und reduziert Lebensmittelabfälle.
Tomate, Gurke, Radieschen: Wer Gemüse selbst anbauen will, hat viele Möglichkeiten – steht aber auch vor einigen Herausforderungen. Wie die Anzucht gelingt und man das meiste bei der Ernte herausholt.