Licht aus im Garten: Zu viel Beleuchtung schadet der Tierwelt

Man braucht rund ums Haus nachts Beleuchtung, etwa um Treppen sicher gehen zu können. Aber diese muss nicht ständig an sein – das spart nicht nur teuren Strom.
Man braucht rund ums Haus nachts Beleuchtung, etwa um Treppen sicher gehen zu können. Aber diese muss nicht ständig an sein – das spart nicht nur teuren Strom.
Blindes Vertrauen in Instagram-Posts und Apps sorgt in den Bergen immer wieder für Probleme – Wanderer geraten in Gefahr und die Natur leidet. Ranger sind deshalb auch im Netz gefragt.
Manche Tiere sitzen derzeit im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen. Die Dürre ist vor allem für jene eine Gefahr, die im Wasser leben und unmittelbar von ihm abhängig sind.
Handtücher werden mit der Zeit kratzig und rau. Um sie wieder weich zu bekommen, könnten wir Weichspüler kaufen, der aber leider vor allem die Umwelt belastet. Die gute Nachricht: Es gibt einfache Hausmittel und Tipps, um harte Handtücher wieder weicher zu bekommen.
Wenn die Wäsche erst mal auf der Leine hängt, heißt es meistens: Klappe zu! Dabei ist es empfehlenswert, die Waschmaschinentür offen zu lassen, nachdem Sie gewaschen haben – zumindest eine halbe Stunde lang. ÖKO-TEST erklärt, warum.
Andere Länder, andere Regeln – so auch bei der vorgeschriebenen Anzahl der Warnwesten im Auto. Mehr noch: Die muss man teils nicht nur dabei haben, sondern auch anlegen. Was in welchen Ländern gilt.
Erst saugen, dann Staub wischen? Von innen nach außen? Oder doch andersrum? Sieben Fehler, die fast jeder beim Putzen und Saugen macht – und unsere Tipps, um Sie vor Putzpannen und Saugstümpereien zu bewahren.
Lang anhaltende Trockenheit, wenig Regen – da reicht schon eine kleine Unachtsamkeit, um einen Waldbrand auszulösen. Darauf sollten Sie bei Spaziergängen und Ausflügen achten.
Die Geschirrmaschine macht den Abwasch spülend leicht. Wer sie richtig nutzt, spart Energie und Zeit. Besonders ärgerlich ist es da, dass uns immer wieder überflüssige Spülmaschinen-Fehler unterlaufen. Manche aus Unkenntnis, andere aus Nachlässigkeit.
An heißen Tagen ist es im Freien oft angenehmer als im Haus: Denn dort geht ein leichtes Lüftchen, während im Haus die Luft steht. Das kann man tun, um die Wohnräume kühler zu halten.