Wohnung kühlen: 7 Tipps für möglichst kalte Räume

Klettern die Temperaturen in Deutschland über 30 Grad, muss man irgendwie für Abkühlung sorgen. Wir erklären, was Sie tun können, um Haus und Wohnung möglichst kühl zu halten.
Klettern die Temperaturen in Deutschland über 30 Grad, muss man irgendwie für Abkühlung sorgen. Wir erklären, was Sie tun können, um Haus und Wohnung möglichst kühl zu halten.
Stürme und Gewitter können immer noch überraschen, manchmal sogar mit tödlichen Folgen. Warum ist das so? Wer davor warnt – und wie präzise solche Hinweise überhaupt sein können.
Sommerhitze, wenig Niederschlag und dazu noch spielende Kinder: Für den Rasen ist der Sommer eine echte Belastungsprobe. Hier erfahren Sie, wann Sie Ihren Rasen im Sommer mähen sollten.
Deutschland schwitzt derzeit bei sommerlichen Temperaturen. Zumindest wir Menschen schwitzen. Da Hunde nicht schwitzen, sondern nur hecheln können, müssen Sie auf Ihren Hund bei Hitze besonders gut aufpassen. Wir erklären, wo die Gefahren lauern.
Insektenhotels alleine reichen nicht – Wildbienen bevorzugen Sand als Brutplatz. Wir erklären, warum Sandarien unverzichtbar sind, welcher Sand ideal ist und wie Sie Schritt für Schritt einen naturnahen Nistplatz für Wildbienen anlegen.
Wer Bienen und anderen Insekten etwas Gutes tun möchte, pflanzt Lavendel. Denn die Tiere finden immer weniger Nahrung. Doch Lavendel ist nicht zwingend eine gute Idee. Unser Test zeigt, dass manche Pflanzen mit bis zu elf Pestiziden belastet sind – darunter sind auch Spritzgifte, die bienentoxisch sind.
Der Sommer ist da – und damit die Hitze. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, sich tagsüber am Badesee oder im Schwimmbad abzukühlen. Diese Tipps können helfen, um hohe Temperaturen besser zu ertragen.
Der Sehnsuchtsort Meer ist in einem traurigen Zustand: Plastikmüll, Überfischung, Raubbau und Klimakrise bedrohen das begehrte Urlaubsziel. Trotz mancher Bemühungen wird der Zustand der Ozeane nicht besser, sondern schlimmer – sagt Greenpeace-Aktivistin und Meeresbiologin Franziska Saalmann. Ein Interview.
Trotz Hightech-Messungen bleiben viele Chemikalien in unseren Gewässern unsichtbar – einige davon sind selbst in kleinsten Mengen extrem schädlich für Wasserlebewesen.
Bäume pflanzen gegen die Klimakrise – klingt gut, funktioniert aber nur bedingt. Eine neue Studie zeigt, wie schnell dieser Ansatz an physische und wirtschaftliche Grenzen stößt.