Lieblingspflanzen: So können Sie sie vermehren

Mit Stecklingen lässt sich von vielen Blumen und Sträuchern Nachwuchs für die nächste Saison züchten. Was Sie zum Abschneiden und Anziehen wissen müssen und welche Pflanzen sich eignen.
Mit Stecklingen lässt sich von vielen Blumen und Sträuchern Nachwuchs für die nächste Saison züchten. Was Sie zum Abschneiden und Anziehen wissen müssen und welche Pflanzen sich eignen.
Der Gartenschläfer ist das "Gartentier des Jahres". Die Schlafmaus mit der markanten Fellfärbung, die einer Zorro-Maske um den Augen ähnelt, gilt als stark gefährdet, wie die Sielmann Stiftung in Duderstadt bei Göttingen mitteilte.
Juhu, es regnet! Da sind die Pflanzen im Garten erst einmal gut versorgt, oder? Leider ist es nicht immer so einfach – manchmal müssen die Pflanzen auch nach einem Regenschauer gegossen werden.
Wer seine Haut mit Sonnencreme vor UV-Strahlung schützt, macht alles richtig. Manchmal landet die Creme aber auch auf Shirt, Hose und Co. – und hinterlässt Flecken. Wir haben Tipps, wie die Kleidung wieder sauber werden kann.
Sand lockert den Boden und sorgt für ein besseres Wachstum der Gräser. Wir erklären, wann das Sanden des Rasens sinnvoll ist und wie es funktioniert.
Nicht immer steht für den Gemüseanbau ein großes Beet im eigenen Garten zur Verfügung. Die gute Nachricht: Paprika, Tomaten und sogar Gurken und Kartoffeln lassen sich auch im Kübeltopf auf dem Balkon züchten. Gerade bei den ersten Versuchen schleichen sich dabei allerdings oft kleine Fehler ein, die das Wachstum der Pflanzen einschränken können.
Bei feuchtem Wetter im Frühling und Sommer können Nacktschnecken in vielen Gärten zu einer regelrechten Plage werden. Wir verraten, wie Sie Nacktschnecken bekämpfen können – ohne ihnen zu schaden.
Kaum steigen die Temperaturen, machen sich Blattläuse auf den Weg zu jungen Blättern und Trieben im Garten. Die kleinen Insekten können bei starkem Befall erhebliche Schäden anrichten – doch sie können Ihnen mit einfachen, natürlichen Hausmitteln zu Leibe rücken.
In unserem Test Gusseisenpfannen (ÖKO-TEST Magazin 06/2024 und Jahrbuch für 2025) hatten wir bei der Stur Gusseisenpfanne 28 cm bemängelt, dass beim Kochen mit sauren Lebensmitteln die Schwermetalle Chrom, Eisen, Mangan und Vanadium in Lebensmittel übergehen können. Um die Metallfreisetzung in Kontakt mit Lebensmitteln zu simulieren, verwendete ...
Bis 2030 sollen die Emissionen in der EU um mehr als die Hälfte reduziert werden. Wenn alle Länder nur ein bisschen mehr machen als sie planen, könnte das laut EU-Kommission klappen.