Studie: Waldboden mit Mikroplastik aus der Luft belastet

Mikroplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Das haben Forschende der TU Darmstadt jetzt zum ersten Mal in einer Studie nachgewiesen.

Mikroplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Das haben Forschende der TU Darmstadt jetzt zum ersten Mal in einer Studie nachgewiesen.

Forschende haben 228 Substanzen festgestellt, die die Anlagen potenziell abgeben könnten. Einige Emissionen seien vermeidbar.

Apple hat mehrere Smartwatches als erste "CO₂-neutrale" Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.

Der Sommer- oder auch Schmetterlingsflieder blüht von Juni bis in den Herbst in vielen Gärten, Parks und entlang von Gleisanlagen. Schmetterlinge und Hummeln lieben den Strauch mit den riesigen Blüten. Leider gefährdet Flieder auch die Artenvielfalt. Wenn Sie Sommerflieder zur richtigen Zeit schneiden, können Sie das Risiko aber minimieren.

Der Klimawandel trifft die Antarktis zunehmend: Das Eis könnte schwinden, der Meeresspiegel deutlich steigen und Kaiserpinguine dadurch ihr Brutgebiet verlieren. Forscher warnen vor unumkehrbaren Veränderungen.

Im Supermarkt, im Internet oder im Urlaub: Jeder kann auch im Alltag zum Schutz der bedrohten Orang-Utans beitragen. Sechs Tipps von Experten zum Welt-Orang-Utan-Tag am 19. August.

Hobbygärtnerinnen und -gärtner kennen das Problem: Geplatzte und rissige Tomaten an den Sträuchern sind ein Ärgernis, das vor allem im Spätsommer aufkommt. Doch wie kommt es zu den Rissen in der Tomatenhaut? Und was kann man tun, um sie zu verhindern?

Warme Luft umspielt die Zehen: Für viele steht kein Schuh so sehr für den Sommer wie der Flipflop. Dabei kann der aus mehreren Gründen für unsere Füße ein Problem werden, wie ein Orthopäde erklärt.

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Glühwürmchen: Wie entsteht ihr magisches Leuchten, warum sind sie bedroht – und was können Sie tun, um die kleinen Naturwunder in Ihrem Garten zu schützen?

Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief. Der geplante globale Vertrag gegen die Plastikverschmutzung der Welt ist vorerst gescheitert.