Süße Erdbeeren aus dem eigenen Garten sind ein Hochgenuss. Im Prinzip haben Erdbeeren mit dem bei uns üblichen Frost kein Problem: Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen und damit von Natur aus winterhart.
Aber ein bisschen Pflege braucht das beliebte Beerenobst nichtsdestotrotz, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen und im nächsten Sommer wieder für eine reiche Erdbeerernte zu sorgen. Das gibt es dabei zu beachten.
Erdbeeren erfolgreich überwintern: So geht’s
Erdbeeren (Fragaria) sitzen nicht allzu tief in der Erde, ihre feinen Wurzeln sollten deshalb im Winter geschützt werden. Dazu eignen sich Stroh, Mulch oder reifer Kompost, die Sie jedoch nur zwischen den Pflanzen verteilen sollten. Wenn die Schutzschicht die gesamte Pflanze bedeckt, wird diese anfälliger für Krankheiten.
- Besonders gefährlich für Erdbeeren sind Spätfröste. Entfernen Sie die Schutzschicht also nicht zu früh.
- An extrem kalten Wintertagen oder bei Dauerfrost hilft den Erdbeeren eine Abdeckung aus Reisig, die Sie anschließend wieder entfernen können.
- Erdbeeren im Topf können einfach in eine geschützte Ecke gestellt werden – zum Beispiel nah an die Hauswand, wo es ein paar Grad wärmer ist. Auch hier schützt eine Schicht aus Stroh die Wurzeln vor Kälte.
Wichtig: Die Erdbeerpflanzen brauchen hin und wieder etwas Wasser. Gießen sollten Sie allerdings nur an frostfreien Tagen.

Rückschnitt von Erdbeerpflanzen – hängt von der Sorte ab
Erdbeeren und Erdbeersorten werden danach unterschieden, wie oft sie neue Früchte bilden. Davon hängt auch der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ab. Der richtige Rückschnitt – beziehungsweise der Verzicht darauf – sorgt für eine reiche Ernte im kommenden Sommer.
Einmaltragende Erdbeeren (z. B. Senga Sengana, Korona, Mieze Schindler)
- Blütezeit: Frühjahr (meist Mai bis Juni)
- Erntezeit: Einmalig, konzentriert im Juni
-
Rückschnitt: Nach der Ernte sollten Sie alte Fruchtstände und Blätter mit der Gartenschere entfernen, das Herzblatt jedoch unbeschädigt lassen. Das Ausdünnen stärkt die Pflanzen für den Winter und macht sie weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
Der Beschnitt sollte nicht später als Ende Juli durchgeführt werden. Der Grund dafür: Die Blüten der Erdbeeren werden im Herbst gebildet – ein zu später Beschnitt würde die Ernte im nächsten Jahr reduzieren. - Winterpflege: Wurzeln mit einer lockeren Mulch- oder Strohsicht bedecken, Spätfröste abwarten, gelegentlich frostfreien Tagen etwas Wasser geben.
Mehrmalstragende und spättragende Erdbeeren (z. B. Mara des Bois, Selva, Ostara)
- Blütezeit: Ab Frühling, mit einer Pause im Hochsommer
- Erntezeit: Mehrmals im Jahr, oft im Juni/Juli und erneut im Spätsommer bis Herbst
- Rückschnitt: Ein Rückschnitt nach der Ernte ist nicht notwendig, da sonst die neue Blütenbildung gestört würde.
- Winterpflege: Boden leicht mulchen oder mit Stroh/Reisig schützen, Topfpflanzen in geschützte Ecken stellen, gelegentlich bei frostfreien Tagen gießen. Ausläufer können zur Vermehrung genutzt werden, es sollten aber kräftige Pflanzen ausgewählt werden.

Für alle Erdbeersorten gilt:
- Gelbe und abgestorbene Blätter und verfaulte Blüten oder Früchte sollten Sie die ganze Saison über entfernen – unabhängig von der Sorte.
- Frisch gepflanzte Erdbeeren sollten Sie erst im kommenden Jahr schneiden.
- Entfernen Sie nach der Ernte die Ausläufer (Kindel), die die Mutterpflanze viel Kraft kosten. Wenn Sie daraus Jungpflanzen ziehen möchten, wählen Sie den stärksten Ableger aus, trennen ihn ab und pflanzen ihn ein.
Erdbeeren im eigenen Garten: Gut zu wissen
- Standort: sonnig, windgeschützt
- Boden: humusreich, gut durchlässig
- Beginn der Erdbeerernte: Mai/Juni
- Pflanzzeit für einmaltragende Erdbeeren: Juli/August, auch im April möglich; Pflanzzeit für mehrmalstragende Sorten: April oder August.
- Düngen: Einmaltragende Erdbeeren sollten Sie nach der Ernte mit organischem Beerendünger düngen. Mehrmalstragende Sorten können Sie alle zwei Wochen mit einer kleinen Portion organischem Dünger versorgen.
- Im Normalfall erhalten Sie von einer Erdbeerpflanze drei Jahre lang eine reiche Ernte, danach lässt der Ertrag nach.
Weiterlesen auf oekotest.de: