Neue Studie alarmiert: Unsichtbares Plastik übertrifft sichtbare Verschmutzung bei weitem

Winzige Plastikteilchen im Ozean: Forschende entdecken sehr viel mehr Nanoplastik als bisher gedacht. Das hat Folgen für Meerestiere und Klima.
Winzige Plastikteilchen im Ozean: Forschende entdecken sehr viel mehr Nanoplastik als bisher gedacht. Das hat Folgen für Meerestiere und Klima.
Lavendel riecht nicht nur wunderbar – er kann viel mehr: Er vertreibt Motten, hilft beim Einschlafen und verwandelt das Bad in eine duftende Wellnessoase. Wir zeigen, wie vielseitig die lilafarbene Pflanze im Alltag einsetzbar ist.
Plötzlich schwirren sie durch die Luft – die Junikäfer sind zurück! Warum sie abends scheinbar ziellos umherfliegen, wieso sie Licht lieben und ob sie gefährlich sind: Hier erfahren Sie alles Wichtige über die kleinen Sommerkäfer.
Da die ersten Gemüsesorten bereits geerntet werden, entsteht Platz in den Beeten. Gut so! Wir verraten, welches Obst und Gemüse und welche Kräuter und Blumen Sie im Juli (und sogar im August) noch aussäen können.
Die Deutsche Umwelthilfe vergibt erstmals einen Engagementpreis, um Menschen zu würdigen, die sich besonders leidenschaftlich für Natur, Umwelt und Klimaschutz einsetzen – er ist mit 50.000 Euro dotiert. Nominierungen sind bis zum 24. August möglich.
Kohl zählt zu den vielfältigsten Gemüsearten im Garten – ob Weißkohl, Rotkohl oder Grünkohl. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für Aussaat, Pflanzung und Ernte? Hier gibt’s einen Überblick.
An warmen Sommertagen sind nicht nur wir Menschen, sondern auch Tiere besonders durstig. Mit einer Tränke können Sie Vögeln und anderen Tieren im Garten oder auf dem Balkon helfen. Und: Eine Vogeltränke können Sie ganz einfach selber bauen.
Im Hochsommer nehmen die Warnungen vor Blaualgen in Badeseen zu. Die schwimmenden Bakterien können für Mensch und Hund gefährlich werden. Woran erkennt man einen Blaualgenbefall? Und was sind Blaualgen überhaupt? Fakten zu Blaualgen im Überblick.
Sie leuchtet violett und zieht Wildbienen magisch an: Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) wurde zur Wildbienenpflanze des Jahres 2025 gekürt. Warum die Blume für Wildbienen überlebenswichtig ist – und wie sie auch im eigenen Garten heimisch wird, erfahren Sie hier.
Bis 2050 könnten manche Vanillepflanzen mehr als die Hälfte ihrer natürlichen Lebensräume verlieren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen.