Meteorologie-Institut: Europa droht "außergewöhnlich" heißer Sommer

Seit Wochen kaum Regen, stattdessen Sonne satt: So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher nun berechnet haben.
Seit Wochen kaum Regen, stattdessen Sonne satt: So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher nun berechnet haben.
Hobbygärtner sind meist nicht begeistert, wenn sich Giersch im Garten breitmacht. Wir verraten, wie Sie Giersch bekämpfen können. Eine gute Alternative: Giersch pflücken und weiterverwenden. Denn er schmeckt nicht nur lecker, sondern enthält auch viele wertvolle Inhaltsstoffe.
Die aktuelle Vogel-Zählung des Nabu zeigt: Die Bestände an Vogelarten wie Sperling, Meise oder Amsel sind rückläufig – auch wenn sie noch am häufigsten in Gärten gesichtet werden. Das sagt auch etwas über den Zustand des Ökosystems aus.
Hierzulande werden vor allem Äpfel, Kirschen und Birnen angebaut. Wer aber Lust auf ein bisschen Exotik im Garten oder auf dem Balkon hat, kann durchaus auch Kiwis, Physalis und einige andere exotische Obstsorten anpflanzen. Wir erklären, welche Sorten bei uns gedeihen und wie sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen.
Vor allem im Frühling und Sommer, wenn regelmäßig gemäht wird, fällt jede Menge Rasenschnitt an. Wohin damit? Zum Wegwerfen ist das Schnittgut viel zu schade.
Trockenheit, Klimawandel und schrumpfende Lebensräume machen Eichhörnchen das Leben schwer. Besonders im Frühling geraten viele Tiere in Not. Warum ihre Situation immer kritischer wird – und wie Sie mit einfachen Maßnahmen helfen können.
Frühjahrs- und Sommerblüher kommen zu unterschiedlichen Zeiten in die Erde. Wir erklären, welche Zwiebel- und Knollenpflanzen Sie jetzt setzen dürfen.
Wer jetzt im Frühling Pflanzen für den Garten oder Balkon kauft, steht vor einem Haufen gebrauchter Gefäße, Blumentöpfe und leerer Verpackungen für Blumenerde und Düngemittel. Was gehört in welchen Müll? Wir helfen bei der umweltfreundlichen Entsorgung.
Mit der Klimaerwärmung steigt die Hitzebelastung – vor allem in den Städten. Eine Studie zeigt, wie sehr die Menschen von Grünflächen profitieren könnten. Das gilt vor allem für die Bewohner zweier Kontinente.
Vor allem in klaren Nächten kann es im Mai noch zu Nachtfrösten kommen: Warnt der Wetterbericht vor Spätfrösten, sollten Pflanzenfreunde hellhörig werden. Doch welche Pflanzen sind besonders gefährdet – und wie schützt man sie am besten?