Kräuterbaguette im Test: 4 von 11 mit Bestnote

Autor: Lisa Hitschler/Michelle Sensel/Hannah Pompalla | Kategorie: Essen und Trinken | 23.05.2025

Kräuterbaguette im Test: Wir haben elf Produkte getestet.
Foto: Oliver Hoffmann/Shutterstock

Kräuterbaguettes sind ein Klassiker auf Grillpartys. Wir haben elf Produkte getestet – und können vier davon mit Bestnote empfehlen. Erfreulich ist, dass die "sehr guten" Kräuterbaguettes bereits für 0,99 Euro pro Stück zu haben sind. Minuspunkte verteilen wir vor allem für Pestizidspuren und zu viel Salz.

  • Im Test: elf Kräuterbaguettes auf Weizenbasis zum Aufbacken aus dem Kühlregal. Für die Produkte zahlten wir zwischen 0,99 und 2,79 Euro.
  • Vier Kräuterbaguettes sind mit "sehr gut" empfehlenswert.
  • Kritik gibt es für Mehrfachrückstände von Pestiziden, zu viel Salz, zugesetztes natürliches Aroma, nicht deklarierte Ballaststoffgehalte und die Angabe einer unrealistisch kleinen Portionsgröße.

Das Kräuterbaguette zum Grillen selbst backen? Kann man natürlich machen. Mit Ruh- und Backzeit muss man sich dafür aber schon ein bisschen Zeit nehmen.

Deutlich schneller geht es, wenn man andere die Vorarbeit machen lässt und ein bereits vorgebackenes Kräuterbaguette aus der Kühlung kauft: Verpackung auf, Baguette in den Ofen legen und wenige Minuten später ist die Grillbeilage auch schon fertig. Doch wie steht es um Schadstoffe in vorgebackenen Kräuterbaguettes?

Meggle, Aldi & Co.: Kräuterbaguette im Test

Um das herauszufinden, haben wir uns elf solcher Kräuterbaguettes genauer angesehen. Das Ergebnis: Vier Produkte können wir mit Bestnote empfehlen – und alle kosten nur 0,99 Euro pro Stück. Das zeigt einmal mehr, dass ein "sehr gutes" Produkt nicht teuer sein muss.

Allerdings ist das von uns beauftragte Labor auch auf Spuren von mehreren Pestiziden gestoßen, und manche Kräuterbaguettes im Test enthalten unserer Meinung nach zu viel Salz. Weitere Mängel sind zugesetztes natürliches Aroma und nicht deklarierte Ballaststoffangaben. 

Kräuterbaguettes sind beliebt und werden oft bei Grillpartys serviert. Doch welche Produkte sind empfehlenswert? Wir haben elf Kräuterbaguettes getestet.
Kräuterbaguettes sind beliebt und werden oft bei Grillpartys serviert. Doch welche Produkte sind empfehlenswert? Wir haben elf Kräuterbaguettes getestet. (Foto: Firn/Shutterstock)

Pestizide in Kräuterbaguettes gefunden

Gehen wir ins Detail und beginnen wir mit den Pestiziden. In allen getesteten Kräuterbaguettes hat das von uns beauftragte Labor mindestens eine Pestizidspur gefunden – in einem Fall sogar Rückstände von fünf Spritzgiften.

Konkret enthalten alle Kräuterbaguettes im Test laut Analyse Spuren des Wachstumsregulators Chlormequat, der dafür sorgt, dass Weizenhalme kürzer wachsen und nicht so leicht umknicken. In einigen Produkten kommen zusätzlich noch Spuren von Difenoconazol hinzu. Das Fungizid wird in vielen Bereichen eingesetzt – auch im Weizen- und Kräuteranbau.

Zur Erklärung: Chlormequat störte in Tierversuchen die Reizübertragung des Nervensystems. Difenoconazol gilt als schädlich für Wasserorganismen sowie Vögel und Säuger. 

Kräuterbaguette im Test: Ergebnisse jetzt als ePaper kaufen

Wechselwirkungen von Pestiziden sind kaum erforscht

Zwar sind die Rückstände in den gemessenen Konzentrationen nicht akut giftig. Allerdings ist eine mögliche Wechselwirkung mehrerer Pestizide im Spurenbereich bislang wenig erforscht. Erst vor Kurzem zeigte eine Studie Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang mit Parkinson.

Deshalb werten wir es ab, wenn wir zwei oder mehr Pestizidspuren in Produkten finden. In unserem Test war das bei insgesamt fünf Kräuterbaguettes der Fall. Immerhin: Das umstrittene Spritzgift Glyphosat hat das Labor in keinem Produkt nachgewiesen.

Manche Kräuterbaguettes im Test enthalten zu viel Salz

Neben Pestizidrückständen kritisieren wir auch zu viel enthaltenes Salz in Kräuterbaguettes. Denn ein hoher Salzkonsum kann das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen erhöhen. Salz nimmt man beim Grillen ohnehin schon viel zu sich – durch (Veggie-)Würstchen, Grillkäse, Soßen und Co. 

Bei unserer Bewertung orientieren wir uns an Finnland, wo frisches Brot mit mehr als 1,2 Gramm Salz pro 100 Gramm einen Warnhinweis tragen muss. Diesen Wert übersteigen manche Kräuterbaguettes in unserem Test. Zumindest ein betroffener Hersteller teilte uns mit, den Salzgehalt auf ein Gramm pro 100 Gramm reduzieren zu wollen.

Kräuterbaguettes sollten auch ohne Aroma schmecken

Und was steckt noch in den Kräuterbaguettes im Test? Die meisten Produkte enthalten Weizenmehl, Salz, Wasser und Hefe für das Baguette und Butter mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen für die Füllung. Oft kommen zusätzlich noch Zitronensaft, -saftkonzentrat oder -säure zum Einsatz, manchmal auch Buttermilchpulver oder Öl.

Das sollte aus unserer Sicht eigentlich ausreichen, um am Ende den typischen Kräuterbaguette-Geschmack zu bekommen. Wir ziehen eine Note ab, wenn ein Hersteller natürliches Aroma zusetzt. Denn solche Aromen können den Geschmack standardisieren und da nachhelfen, wo natürliche Zutaten vermeintlich nicht ausreichen.

Ballaststoffgehalte oft nicht deklariert

Klar, im Vergleich zu Vollkornbaguettes enthalten Weizenbaguettes weniger Ballaststoffe. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten aus unserer Sicht dennoch die Möglichkeit haben, die Gehalte im Laden direkt zu vergleichen.

Auch wenn die Angabe auf den Produkten nicht gesetzlich verpflichtend ist, bemängeln wir es, wenn der Ballaststoffgehalt auf den Baguettes fehlt. Das ist bei den meisten getesteten Produkten der Fall. Immerhin teilten uns fast alle Anbieter die Gehalte auf Nachfrage mit, sodass wir sie zumindest als Information im ePaper auflisten konnten.

Ein Kräuterbaguette für acht Personen?

Ein Baguette = acht Portionen? Natürlich kommt es bei der Frage, wie viele Kräuterbaguettes man für einen Grillabend braucht, darauf an, wen man zu Besuch hat und wie gern die Gäste Baguette essen.

Aber davon auszugehen, dass ein Baguette für acht Personen ausreicht? Würden wir uns als Gastgeberinnen nicht trauen. Ein Kräuterbaguette-Hersteller gibt an, dass sein Baguette aus acht Portionen à 22 Gramm besteht und rechnet entsprechend auch die Nährwerte mit dieser Angabe.

Zum Vergleich: Andere Hersteller im Test rechnen mit Portionsgrößen wie 60 oder sogar fast 90 Gramm, was aus unserer Sicht deutlich realistischer ist. Wir werten die Portionsangabe des betroffenen Produktes entsprechend ab, denn unserer Ansicht nach ist sie einfach zu klein.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben elf Kräuterbaguettes auf Weizenbasis zum Aufbacken aus dem Kühlregal in Discountern und Supermärkten eingekauft, für die wir zwischen 0,99 und 2,79 Euro bezahlten. Produkte, die anstelle von Butter Margarine verwenden, haben wir in den Regalen gelassen. Bio-Produkte, die diesen Kriterien entsprachen, gab es zum Zeitpunkt des Einkaufs nicht auf dem Markt.

Über die Analyse von Buttersäuremethylester im extrahierten Fett der Baguettes bestimmte ein Labor den Butteranteil in den Produkten. Wir prüften, ob die Ergebnisse zu den deklarierten Gehalten passten. Auch die Salz- und Fettgehalte ließen wir analysieren. Hier prüften wir ebenfalls, ob die Ergebnisse mit den deklarierten Gehalten übereinstimmten.

Darüber hinaus ließen wir die von den Anbietern bereits vorgebackenen Baguettes auf Acrylamid und Schimmelpilzgifte überprüfen. Des Weiteren erfolgte eine Analyse auf Mineralölbestandteile. Außerdem ließen wir die Kräuterbaguettes auf Pestizide untersuchen, darunter Glyphosat und die Wachstumsregulatoren Chlormequat und Mepiquat. Anhand der Deklaration schauten wir, ob eine realistische Portionsgröße und der Ballaststoffgehalt angegeben und ob (natürliche) Aromen zugesetzt waren. Zudem prüften wir, ob der angegebene Nutri-Score bei den Produkten korrekt ist.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt, zugrunde gelegt werden die gemessenen Gehalte.

Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Bestimmungsgrenze" der jeweiligen Testmethode. Bei Richt- und Orientierungswerten handelt es sich um rechtlich nicht bindende Werte, die eingehalten werden sollten, während rechtlich bindende Grenzwerte eingehalten werden müssen.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) ein deklarierter Salzgehalt von mehr als 1,2 g pro 100 g. Dies ist angelehnt an den Schwellenwert für einen Warnhinweis bei hohem Salzgehalt von frischem Brot in Finnland; b) natürliches Aroma; c) ein Mehrfachrückstand an zwei bis sechs Pestiziden und/oder Wirkverstärkern.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) keine Angabe des Ballaststoffgehalts in der Nährwerttabelle auf der Verpackung. Diese Angabe ist rechtlich nicht verpflichtend, kann dem Verbraucher jedoch eine wertgebende Information zum Produkt geben; b) Angabe einer unserer Ansicht nach zu kleinen Portion von weniger als 60 Gramm zur Berechnung der Nährwerte.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.

Testmethoden

Mineralölbestandteile: nach ISO 20122 : 2024-04 mod., die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix; Aufreinigung mit Epoxidierung mit mCPBA in DCM bei allen Proben  (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).   

Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).   

Acrylamid: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).        

Pestizid-Screening: nach DIN EN 15662:2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).  

Glyphosat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Chlormequat/Mepiquat: nach ASU L 00.00-76:2018-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Gesamtfett: nach ASU L 18.00-5:2017-10 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Buttersäuremethylester: GC-FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Anbieter

ARYZTA Bakeries Deutschland GmbH (Kaufland, Penny), Industriestraße 4, Gewerbegebiet Strohügel, 06295 Lutherstadt Eisleben, Tel. 03475/729-0, 0761/7049-10

Block Handels GmbH, Lademannbogen 127, 22339 Hamburg, Tel. 040/538007-0

Coolback GmbH (Aldi Nord/Süd), Erdbeerstraße 1, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Jänickendorf, Tel. 03371 689890

Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211

Farmland GmbH (Lidl, Norma, Rewe), Megglestraße 6-12, 83512 Wasserburg am Inn, Tel. 08071/73-0

Meggle GmbH & Co. KG, Megglestr. 6-12, 83512 Wasserburg am Inn, Tel. 08071/73-0

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0

Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245

Einkauf der Testprodukte: Februar 2025.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.