Rückruf bei Rewe: Warnung vor Schimmel bei Apfelmark

Rewe ruft das Apfelmark seiner Eigenmarke zurück. Das Produkt könnte vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums schimmeln.
Rewe ruft das Apfelmark seiner Eigenmarke zurück. Das Produkt könnte vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums schimmeln.
129 Millionen Tassen Tee werden täglich in Deutschland getrunken. Besonders beliebt ist Kräutertee. Doch Vorsicht bei der Auswahl in den Verkaufsregalen: Unser Test zeigt, dass einige Tees bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehört auch der Goldmännchen-Tee 9 Kräuter.
Die Wernsing Feinkost GmbH ruft ihre Artikel "Rote Grütze" und "Kirsch Grütze" in der 1000-Gramm-Packung zurück. Beide waren bei Edeka, Marktkauf und Netto verkauft worden. Der Grund: In den Produkten wurden Spuren des Pestizids Ethylenoxid gefunden.
Würstchen ohne Fleisch braten: Dafür gibt es einige gute Gründe. Doch fleischlos heißt nicht automatisch natürlich und gesund: Fast alle der vegetarischen und veganen Bratwürste in unserem Test enthalten Mineralöl. Ein Produkt schneidet aber auch "sehr gut" ab.
Hersteller EgeSun GmbH ruft gemahlene Mandeln zurück, die unter anderem unter der Bio-Eigenmarke des Drogeriemarkts dm verkauft wurden. Der Grund: Die Produkte könnten Schimmelpilzgifte enthalten.
Die Zahl der staatlichen Warnungen vor gefährlichen und unhygienischen Lebensmitteln und weiteren Produkten ist seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Vorwiegend wurden Lebensmittel zurückgerufen, gefolgt von Bedarfsgegenständen und Kosmetikprodukten.
Sie möchten mal was anderes probieren als Pfefferminz-Beuteltee oder die fix und fertige Mischung "Orientalischer Zauber" aus dem Laden? Machen Sie Ihren Tee doch einfach selbst. Wir zeigen, was Sie dazu brauchen und wie Sie vorgehen.
Mit einem "verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen" wirbt das Unternehmen Costa auf seiner Internetseite für seine Fisch- und Meeresfrüchte-Produkte. In unserem Test fallen die gefrorenen Kabeljau-Filets von Costa allerdings mit "mangelhaft" durch. Wir erklären, warum.
Der Discounter Lidl hat zahlreiche Artikel verschiedener Hersteller zurückgerufen. Alle aus dem gleichen Grund: Die Hanfprodukte enthalten zu hohe Konzentrationen des rauscherzeugenden Cannabis-Wirkstoffs THC. Von einem Verzehr der Artikel wird unbedingt abgeraten.
Müsli-Hersteller Seitenbacher ruft zwei seiner Fitness-Riegel zurück. Der Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Produkte mit dem Pestizid Ethylenoxid belastet sind.