Vorsicht Hygienefehler: Wieso Sie Sprossen immer waschen sollten

Ob aus Alfalfa, Radieschen oder Mungobohnen – gekeimte Samen dekorieren Gerichte und geben ihnen eine leichte Schärfe. Hygiene ist bei dieser Art Zutat allerdings das A und O.
Ob aus Alfalfa, Radieschen oder Mungobohnen – gekeimte Samen dekorieren Gerichte und geben ihnen eine leichte Schärfe. Hygiene ist bei dieser Art Zutat allerdings das A und O.
Wegen einer Verunreinigung sind vegetarische Würste von Wiesenhof zurückgerufen worden. Sie wurden bundesweit verkauft.
Als Antipasti, auf der Pizza oder in der Pastasoße: Getrocknete Tomaten schmecken lecker und verleihen vielen Gerichten eine fruchtig-aromatische Note. Sie müssen das Gemüse aber nicht fertig kaufen, sondern können Tomaten einfach selber trocknen. So geht's.
Eisbergsalat sieht oft blitzsauber aus – besonders die inneren Blätter. Doch darf man ihn deshalb ungewaschen auf den Teller bringen?
Himbeeren schmecken nach Sommer, Sonne und einer feinen Mischung aus Süße und leichter Säure. Gleichzeitig stecken in den kleinen Beeren aber auch erstaunlich viele Nährstoffe, die sie zu einem echten Gesundheitsbooster machen.
Groß war die Vorfreude auf die Erfrischung: Doch das Wasser aus der PET-Flasche schmeckt anders als sonst – leicht süßlich und fruchtig. Was es damit auf sich hat und ob das schädlich ist.
Frühlingszwiebeln sind aus der Küche kaum wegzudenken: Sie verfeinern Salate, Suppen, Dips und Pfannengerichte mit ihrem mild-würzigen Aroma. Doch die Stängel halten sich im Kühlschrank oft nur wenige Tage. Damit Sie die Reste nicht wegwerfen müssen, lohnt es sich, Frühlingszwiebeln einfach haltbar zu machen.
Höherer Preis, aber weniger Inhalt in der Packung: Milka-Schokolade wurde zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gekürt.
Kaum jemand weiß, dass man Wassermelonenschalen fast vollständig essen kann. Doch die Schale ist lecker und enthält wichtige Nährstoffe. Mit diesen Tipps können Sie die Schale der Wassermelone am besten weiterverwerten.
Die Berliner KoRo Handels GmbH ruft vorsorglich zwei Sorten ihres veganen Pestos zurück. Grund dafür ist der mögliche Fund von Glassplittern in einzelnen Gläsern. Verbraucherinnen und Verbraucher werden dringend gebeten, die betroffenen Produkte nicht zu verzehren.