Ein Badreiniger hat eine spezielle Rezeptur. Denn er soll in erster Linie Kalk lösen, und das schafft man nur mit mehr oder weniger aggressiven Säuren. Deshalb ist er chemisch gesehen auch sauer. Außerdem soll er Seifenrückstände lösen, vor allem wenn sie mit Kalk gemischt sind und dann die besonders hartnäckigen Rückstände in der Badewanne verursachen. Deshalb enthalten die Badreiniger neben den Säuren auch Tenside, die mittlerweile zunehmend natürlichen Ursprungs sind, sogenannte Zuckertenside.
Wer die Deklarationen genau liest, erkennt schon, dass der Badreiniger nicht so ohne ist und dass man nicht allzu beherzt mit dem sauren Mittel um sich sprühen sollte. Marmor und andere Kalksteine sind tabu, denn auch deren Kalkbestandteile werden angegriffen.
Doch auch die Sanitär- und Armaturenhersteller raten zur Vorsicht beim Umgang mit Säuren und sauren Badreinigern. Sie kennen Schäden, die zu aggressive Reiniger an Armaturen hervorgerufen haben, vor allem wenn die Mittel massiv aufgesprüht wurden.
ÖKO-TEST wollte wissen, welche Inhaltsstoffe in Badreinigern stecken und wie gut sie reinigen. Deshalb haben wir 15 speziell ausgelobte Mittel für diesen Einsatz in Sprühflaschen eingekauft und in die Labore geschickt.
Das Testergebnis
Einigermaßen sauber machen alle. Deshalb ist es in Bezug auf die Reinigung nahezu egal, welchen Badreiniger Sie benutzen. Bis auf eine rühmliche Ausnahme putzen sie zwar nicht überragend, aber ganz passabel. Vier Produkte sind aber aufgrund der Inhaltsstoffe und weiterer Mängel nicht mehr als "gut" zu bezeichnen. Ausgerechnet den Meister Proper Jubiläums-Edition Badreiniger können wir ebenso wie das Putzmeister Bad & Duschkabinen Spray von Aldi Nord nicht empfehlen.
Ohne Wischen geht es nicht, so das Fazit des Praxistests, in dem die Reiniger ihre Wirksamkeit bei Kalk- und Seifenrückständen zeigen sollten. Unsere Tester gingen zunächst nach dem Motto vor: "Aufsprühen, abspülen, fertig", aber hier mussten die Mittel mehr oder weniger kapitulieren. Auf den schwarzen Probefliesen blieben meist mittlere bis starke Rückstände sichtbar, vor allem die Seifenreste waren hartnäckig. Wir gehen jedoch davon aus, dass Badreiniger in der Regel in Kombination mit dem Wischlappen angewendet werden. Deshalb bewerten wir nur die Reinigungsleistung mit Wischen, die meist ordentlich ausfällt. Ein Produkt hat in den Augen der Prüfer die Nase vorn: Der Zekol Bad Reiniger Classic von Aldi Süd hinterlässt sowohl bei Seife wie bei Kalk kaum Rückstände und ist als einziges Produkt im Praxistest "sehr gut". Die Anbieter Henkel (Terra) und Rossmann wollen den Verbrauchern weismachen, dass man nur abspülen muss und schon sei alles geritzt. Für diese Falschinformation vergeben wir unter Weitere Mängel einen Minuspunkt.
Wenn man schon mit verdünnten Säuren hantiert, dann sind milde Rezepturen mit Zitronen- und Milchsäure die beste Wahl. Kritischer sehen Fachleu...