Der Lieblingspulli aus Kaschmir, den man nur ganz kurz getragen und anschließend wieder in den Kleiderschrank gehängt hatte, weist hässliche Fraßstellen auf. Was ist passiert? Wahrscheinlich wurden Kleidermotten vom Geruch des getragenen Lieblingsstücks angelockt und haben sich darüber hergemacht.
"Bewahren Sie nur gereinigte Wollsachen im Schrank auf", rät daher Bärbel Holl, die Vorsitzende des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung (VFöS) ist. "Um Bekleidung, Decken und andere Dinge aus Wolle und Tierhaaren zu schützen, kann man sie zudem in Vakuumbeuteln aufbewahren." Ist aber erst einmal ein Befall mit Kleidermotten da, ist Geduld gefragt: Bei Kleider- und Pelzmotten kann eine Bekämpfung über vier Monate notwendig sein, um den Entwicklungszyklus der Motten wirksam zu unterbrechen.
Damit Sie wissen, zu welchen Mottenmitteln Sie bedenkenlos greifen können, haben wir 27 Produkte eingekauft und uns die Inhaltsstoffe angesehen.
Das Testergebnis
Knapp drei Viertel aller Mittel erreichen "sehr gute" und "gute" Noten. Jedoch schneiden sechs Produkte mit "mangelhaft" ab: Sie enthalten nervengiftige Pyrethroide.
Klebefallen mit Sexuallockstoffen, sogenannten Pheromonen, sind völlig ungiftig. Mit ihnen lässt sich ein Befall feststellen und durch das Wegfangen der männlichen Tiere ein Befall etwas reduzieren.
Produkte auf Basis von Lavendel und Lavandinöl, Zedernholz und Zedernöl sowie Geraniol sind empfehlenswert. Ihr Duft vertreibt die gefräßigen Materialschädlinge. Empfindliche Personen könnten allerdings allergisch auf die enthaltenen Duftstoffe reagieren. Daher den Hautkontakt und das Einatmen dieser Produkte vermeiden.
Neem oder Margosaextrakt hat - ebenso wie ätherische Öle - eine repellierende Wirkung auf Kleidermotten. Um eventuelle allergische Reaktionen zu vermeiden, sollten empfindliche Menschen darauf achten, dass diese Produkte nicht auf die Haut geraten und eingeatmet werden.
Finger weg: Sechs Produkte mit den nervengiftigen Pyrethroiden Transfluthrin und Empenthrin bekommen vier Noten Abzug. Völlig irreführend finden wir die Bezeichnung der Nexa Lotte Duftende Mottenschutz-Säckchen. Denn das Produkt wirkt nicht mit einem harmlosen Duft, wie der Namen vermuten lässt, sondern mit einem giftigen Pyrethroidinsektzid.