Grünbelag wächst vor allem an feuchten Stellen oder an Orten, die nicht viel Sonne abbekommen. Und natürlich dann, wenn es viel regnet. Ob der Untergrund aus Holz, Beton oder Stein ist, spielt dabei kaum eine Rolle. Es gilt: Ist Grünbelag erst mal da, lässt er sich nicht so einfach wegwaschen.
Damit Sie beim Schrubben möglichst wenig Mühe haben und die Umwelt nicht unnötig belastet wird, haben wir ein paar natürliche Tipps.
Grünbelag-Entferner sind oft nicht empfehlenswert
Im Fachhandel gibt es verschiedene Grünbelag-Entferner, die gegen Algen, Flechten und Moose helfen sollen. Die chemischen oder biologischen Wirkstoffe in diesen Produkten greifen aber oft auch nützliche Pflanzen und Tieren in der Umgebung an. Wenn die Mittel in den Boden oder ins Abwasser gelangen, können sie Umwelt und Pflanzen schädigen.
Als ÖKO-TEST vor einigen Jahren zahlreiche Grünbelag-Entferner getestet hat, konnte uns keines der Produkte überzeugen.
Grünbelag mit natürlichen Mitteln entfernen
Statt also zu teuren Reinigern zu greifen, können Sie Algen, Flechten und Moos mit natürlichen Mitteln bekämpfen.
Ein unentbehrliches Hilfsmittel ist dabei eine gute Bürste. Möchten Sie den Grünbelag von Pflaster oder Stein entfernen, ist eine Drahtbürste oder ein möglichst harter (Draht-)Besen eine gute Wahl. Vorsicht: Bei empfindlicheren Oberflächen besser eine weicher Bürste nehmen.
Natron und heißes Wasser gegen Grünbelag
Möglichst umweltfreundlich entfernen Sie die grünen Mikroorganismen mit kochendem Wasser und Natron (auch als Kaiser-Natron oder Speisesoda bekannt). Achten Sie darauf, Grünbelag auf diese Weise nur bei trockenem Wetter zu entfernen, sonst spült der Regen die Lösung zu schnell weg.
So gehen Sie vor:
- Kehren Sie die befallene Oberfläche zunächst ab und entfernen Sie so den groben Schmutz.
- Kochen Sie je nach Größe der betroffenen Fläche mehrere Liter Wasser auf.
- Fügen Sie Natron zum Wasser – als Faustregel gilt ca. zwei Esslöffel Natron pro ein Liter Wasser – und vermischen Sie beides gut.
- Geben Sie die Flüssigkeit großzügig auf den Grünbelag und auch auf die angrenzenden Bereiche. Auch dort können bereits nicht sichtbare Sporen sitzen.
- Lassen Sie das Ganze über Nacht einwirken und bürsten Sie die Fläche am nächsten Morgen gründlich ab. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Wichtig: Prüfen Sie vorab, ob die Oberfläche die Reinigungslösung verträgt. Geben Sie die Natronmischung dazu auf eine kleine unauffällige Stelle und warten ab, ob sich diese verfärbt.
Wenn Sie kein Natron zuhause haben, können Sie alternativ auch 150 Gramm Waschsoda mit drei Esslöffeln Speisestärke in einem halben Liter Wasser auflösen und anschließend mit mehreren Litern kochendem Wasser kurz aufkochen. Anschließend wie oben ab Punkt 4 fortfahren.
Essig sollten Sie gegen Grünbelag nicht einsetzen, denn er wird von versiegelten oder gepflasterten Bereichen abgewaschen und ins Erdreich gespült. Dort kann er andere Pflanzen, Bodenlebewesen und Insekten schädigen. Klicken Sie auf den folgenden Kasten, um mehr zu erfahren:
Weiterlesen auf oekotest.de: