Kontaktlinsen sind praktisch, nicht nur für Sport und Freizeit. Inzwischen ist jede zweite in Deutschland verkaufte Linse eine Monatslinse. Deshalb haben wir neun Monatslinsen genau unter die Lupe genommen. Denn Kontaktlinsen mögen sich ähnlich sehen, es gibt aber deutliche Unterschiede.
Kontaktlinsen im Test: Die besten Linsen von Air Optix, Bausch und Lomb, Dm, Rossmann & Co.
Im Test: Wir haben neun Monatslinsen in Optikerläden und Drogeriemärkten eingekauft, auch Eigenmarken von Dm und Rossmann. Ein Labor hat geprüft, ob wichtige Eigenschaften wie Sauerstoffdurchlässigkeit erfüllt sind und ob die Angaben auf der Packung stimmen. Außerdem ließen wir die Aufbewahrungsflüssigkeiten auf problematisches Bor untersuchen.
Das Ergebnis: Viele Produkten können wir mit "sehr gut" oder "gut" empfehlen. Zwei Produkte schwächeln bei Sauerstoffdurchlässigkeit und UV-Schutz. Eine Rossmann-Kontaktlinse fällt als einzige mit "mangelhaft" durch.
Linsen schützen Auge nicht sicher vor UV-Strahlung
Schutz gegen UV-Strahlung loben drei Produkte im Test aus. Doch nur eines erreicht die höchste Schutzklasse. Die anderen beiden bestehen diese strengen Anforderungen nicht. Außerdem schirmen die Kontaktlinsen grundsätzlich nicht das ganze Auge ab, sondern nur die Pupille und Teile der Iris. Der Rest des Auges bleibt den Sonnenstrahlen schutzlos ausgesetzt. Auch Kontaktlinsen mit UV-Schutz können deshalb die Sonnenbrille nicht ersetzen.
Zwei getestete Linsen versorgen das Auge nicht optimal mit Sauerstoff. Sauerstoff benötigen unsere Augen, um Wasser ins Augeninnere zu pumpen. Eine Kontaktlinse sollte deshalb genügend Sauerstoff an das Auge lassen. Tut sie das nicht, kann im schlimmsten Fall die Hornhaut aufquellen.
Das Labor hat für den Test auch darauf geachtet, ob Angaben zu Durchmesser, Brechwert und Basiskurve timmen. Die Basiskurve ist die Krümmung der Rückseite der Linse. Ein Produkt weicht hier vom erwartbaren Wert ab, was wir kritisieren. Größere gesundheitliche Probleme sind davon aber nicht zu erwarten.
Sechs Kontaktlinsen im Test mit schädlichem Bor
Sechs weiche Kontaktlinsen schwimmen in Aufbewahrungsflüssigkeiten, die Bor enthalten. Borsäure oder Borate sorgen in den Flüssigkeiten für einen stabilen pH-Wert. In Tierversuchen tötete Borsäure aber ungeborene Nachkommen und machte unfruchtbar. Drei Produkte im Test kommen ohne Bor aus.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Weiterlesen auf oekotest.de: