Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen laut Studie Geräusche

Die Stille ist es, die viele Menschen auf dem Land besonders genießen. Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.
Die Stille ist es, die viele Menschen auf dem Land besonders genießen. Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.
Meere, Wälder oder Moore sind enorm wichtig für den Klimaschutz und die Menschen, denn sie speichern Kohlenstoff. Die Bundesregierung will die Ökosysteme nun mit einem Milliardenprogramm stärken.
Am Superstreiktag ging auf den Gleisen und den Rollfeldern fast nichts mehr. Jetzt ist die Frage: Später reisen oder Geld zurück? Die Wahl will mitunter gut überlegt sein.
Ein "Recht auf Reparatur" für Geräte wie Staubsauger und Waschmaschinen wird schon länger gefordert. Die Bundesregierung versprach, das Problem anzugehen, blieb aber untätig. Nun hat die EU-Kommission entschieden, dass es für Verbraucher wesentlich leichter werden soll, Geräte reparieren zu lassen. Hier alle wichtigen Antworten.
Licht aus für den Klimaschutz – dies ist auch 2023 wieder das Motto der Earth Hour. Weltweit werden Menschen am Samstag an der Aktion des WWF teilnehmen und Haushalte, öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten im Dunkeln versinken. Wir erklären, wie Sie teilnehmen können.
Sonne satt – das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr, schon gar nicht bei Hitze. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Der Klimawandel mit Trockenheit und Hitze setzt auch Fichten, Buchen und Eichen zu. Wie es den Bäumen geht, sehen Experten auch daran, wie dicht ihre Kronen noch sind. Nun liegen neue Erkenntnisse vor.
Deutliche Warnungen vor den Folgen zu lascher Klimaschutzmaßnahmen gibt es genug. Jetzt haben Regierungen selbst ein Dokument abgesegnet, das drastisches Handeln verlangt. Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat.
Frühling - es wird wärmer, heller und die Uhr wird wieder auf Sommerzeit gestellt. Damit fällt für einige Zeit der Berufsverkehr wieder zurück in die Dämmerung - die Gefahr von Wildunfällen steigt.
Laut Zahlen des Umweltbundesamts sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2022 um knapp 2 Prozent gesunken. Allerdings stiegen die Emissionen im Energiesektor (aufgrund des erhöhten Einsatzes von Stein- und Braunkohle) wieder stark an. Das Umweltamt fordert deshalb ein Klimaschutz-Sofortprogramm.