Rückruf bei Edeka: Sushi-Reis kann Glasstücke beinhalten

Die Supermärkte Edeka und Marktkauf rufen einen Sushi-Reis zurück. Der Hersteller warnt: Die Packungen könnten Glasstücke beinhalten.
Die Supermärkte Edeka und Marktkauf rufen einen Sushi-Reis zurück. Der Hersteller warnt: Die Packungen könnten Glasstücke beinhalten.
"Nestlé FITNESS - für einen guten Start in den Tag": So lautet der Slogan der Frühstücks-Flakes mit 58% Vollkornanteil von Nestlé. Wir finden: Es gibt Frühstücksflocken mit denen Sie einen Tag besser beginnen. Denn Nestlé Fitness 58% Vollkorn schneidet in unserem Test nur "ungenügend" ab.
Der Schadstoff Acrylamid und bedenkliche Pestizide sind die Hauptgründe, weshalb die Kellogg‘s Special K Classic der bekannten Marke Kellogg im Test von 50 Frühstücksflocken enttäuschen. Das Produkt gehört zu den Flakes, die durchfallen. Was hat es mit den problematischen Inhaltsstoffen auf sich?
Derzeit wird in verschiedenen Supermärkten tiefgefrorene Paprika zurückgerufen. Grund für den Rückruf ist ein giftiges Pflanzenschutzmittel, das in dem Gemüse enthalten sein könnte.
Rewe ruft Kartoffelrösti der Eigenmarke "Beste Wahl" zurück: Das Produkt könnte zersplittertes Hartplastik enthalten.
Das TV-Verbrauchermagazin WISO (ZDF) hat mehrere Sorten alkoholfreien Sekt von einem Expertengremium verkosten lassen. Außerdem wurden die Produkte ins Labor geschickt. Das Ergebnis: Nur ein Sekt überzeugte die Weinkenner.
Die Verbraucher haben entschieden: Das "Frucht Müsli" von Seitenbacher ist die "Mogelpackung des Jahres 2020". Der Hersteller hatte die Frühstückscerealien als vermeintlich neues Produkt mit weniger Inhalt eingeführt, gleichzeitig wurde der Preis erhöht. Die horrende Preiserhöhung sorgte für viel Unmut.
Das neue Verpackungsgesetz, das heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde, sieht unter anderem vor, dass Restaurants und Cafés in Zukunft immer auch Mehrwegbehälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten müssen. Im Kampf gegen den Plastikmüll hat die Regierung noch weitere Änderungen geplant.
Plastikverpackungen im Supermarkt sind ein Ärgernis für umweltbewusste Kunden. Hilfreich ist da eine App, mit der man Produkte mit überflüssiger Plastikverpackung melden kann. So funktioniert die App "Replace Plastic", die dank neuer Funktionen jetzt noch mehr bewirken kann.
Die globale Nachfrage nach Fleisch wächst weiter an, allen Skandalen zum Trotz. Das zeigt der gerade veröffentlichte Fleischatlas. Hoffnung macht allerdings der Blick auf die jüngeren Generationen, die ihren Fleischkonsum stark einschränkt oder sich gleich vegetarisch oder vegan ernähren.