Achtung, Salmonellen-Gefahr: Bio-Pfeffer von Aldi zurückgerufen

Autor: Redaktion (bw) | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 24.11.2025

Achtung, Salmonellen-Gefahr: Bio-Pfeffer von Aldi zurückgerufen
Foto: Shutterstock / PHLD Luca

Die Raimund Hoffmann GmbH hat Bio-Pfeffer zurückgerufen. Das betroffene Produkt wurde bei Aldi Süd verkauft. Grund für den Rückruf ist die Gefahr von Salmonellen.

Wer bei Aldi Süd Bio-Pfeffer gekauft hat, sollte einen genaueren Blick auf das Gewürz werfen. Wegen Verdacht auf Salmonellen ruft die Raimund Hoffmann GmbH mehrere Chargen ihres Bio-Pfeffers zurück.

Rückruf von Pfeffer – dieses Produkt ist betroffen

  • Produkt: "Bio Naturland Pfeffer schwarz gemahlen", 60 g
  • Hersteller: Raimund Hofmann GmbH
  • Betroffene Chargen: 150636 und 150210
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 10/2027 und 11/2027

Der Pfeffer wurde bei Aldi Süd verkauft.

Von dem Rückruf ist nur das genannte Produkt mit den genannten Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargen betroffen. Andere Produkte des Herstellers sind nicht betroffen.

Salmonellen-Verdacht und Infektionsgefahr

"Bei den betroffenen Chargen besteht der Verdacht auf eine mögliche Kontamination des Pfeffers mit Salmonellen", erklärt Lebensmittelwarnung.de.

Salmonellen sind Bakterien, die über verunreinigte Lebensmittel Magen-Darm-Infektionen auslösen können. Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich durch Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen. Bei Säuglingen, Kleinkindern, Senioren und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann die Erkrankung unter Umständen lebensbedrohlich werden. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis drei Tage. Wer Symptome einer Salmonellen-Infektion verspürt, sollte eine Arztpraxis aufsuchen.

Vom Verzehr des betroffenen Pfeffers wird dringend abgeraten. Kundinnen und Kunden können betroffene Pfeffer-Packungen in der jeweiligen Filiale zurückgeben. Den Kaufpreis erhalten sie auch ohne Vorlage des Kassenbons zurück. Bei Fragen können Sie sich an die Verbraucher-Hotline (Telefon +49 9342 9180 48 oder per E-Mail an [email protected]) wenden.

Weiterlesen auf oekotest.de: