- Im Test: 29 kernige Haferflocken aus (Bio-)Supermärkten, Discountern und Drogerien. 16 davon sind Bio-zertifiziert.
- Schimmelpilzgifte, Pestizide und Mineralölbestandteile trüben das Image der gesunden Haferflocken.
- Ein Anbieter nahm nach unserem Test die geprüfte Charge aus dem Verkauf.
Aktualisiert am 25.10.2022 | Haferflocken machen sich gut in Müsli und Smoothies, aber auch in Bratlingen oder Pfannkuchen. Haferflocken können auch gern regelmäßig auf dem Speiseplan stehen, schließlich gilt Hafer als eine der gesündesten Getreidesorten. Die Ballaststoffe helfen nachweislich, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Cholesterinwerte zu senken.
Nach unserem Test von 29 Haferflocken können wir viele Marken empfehlen. Leider stecken in einigen Produkten aber auch ungesunde Stoffe. So fand das Labor zum Beispiel Schimmelpilzgifte, das Spitzgift Glyphosat und Mineralölbestandteile.
Haferflocken im Test: Schimmelpilzgifte entdeckt
Gar nicht lecker: Mehrere Produkte im Test sind mit Schimmelpilzgiften belastet. Die sogenannten T-2- und HT-2-Toxine sind Gifte von Pilzen, die den Hafer schon auf dem Feld befallen. Sie sind zellgiftig und können das Immunsystem schwächen. In einigen Haferflocken wurden Gehalte der Gifte nachgewiesen, die wir als "stark erhöht" bewerten.
Mit einer 40-Gramm-Portion davon überschreitet ein Erwachsener mit 60 Kilogramm Körpergewicht bereits die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit festgelegte tägliche tolerierbare Aufnahmemenge (TDI). Für ein dreijähriges Kind, das 15 Kilogramm wiegt, läge die Belastung mit diesen Produkten bei mehr als einem Vierfachen des TDI.
Die Schimmelpilzgiftbelastungen sind zwar nicht akut gefährlich. Aber: Die am stärksten belasteten Produkte sollte man dennoch besser nicht täglich essen.
Ein weiteres Problem im Test: das Spritzgift Glyphosat. Es wurde ebenfalls in einigen Haferflocken nachgewiesen. Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) stuft Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" ein. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) sieht keinen Krebsverdacht.
Glyphosat in einigen Haferflocken
Unabhängig von möglichen direkten Risiken für Menschen ist klar, dass das Spritzgift die Artenvielfalt schädigt. Eine aktuelle Studie der Uni Konstanz, die im Fachmagazin Science erschienen ist, deutet darauf hin, dass Glyphosat stärker am dramatischen Rückgang von Insekten beteiligt sein könnte, als bisher bekannt. Die in der Studie untersuchten Hummeln konnten ihre Brut schlechter warm halten.
Nach unserem Test zog ein Anbieter die geprüfte Charge Haferflocken aus dem Verkehr. Sein Produkt wies den höchsten gemessenen Gehalt an Glyphosat im Test auf und es war mit Schimmelpilzgiften belastet.
Pestizid in zwei Bio-Produkten nachgewiesen
In zwei Bio-Produkten hat das beauftragte Labor geringe Gehalte des Pestizids Chlormequat gemessen. Auch wenn die Werte niedrig sind, überschreiten sie dennoch den Orientierungswert des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN).
Laut BNN ist bei einer Überschreitung zu ergründen, ob gegen die Regeln für Öko-Anbau verstoßen wurde oder es sich etwa um eine unvermeidbare Kontamination durch Abdrift handelt. Die Hersteller schrieben uns, den Sachverhalt zu prüfen.
Kritik an Mineralöl in Haferflocken im Test
Die gemessenen Mineralölbestandteile MOSH/MOSH-Analoge waren in einigen Produkten nach ÖKO-TEST-Bewertung höher, als wir es akzeptieren. Die Verbindungen reichern sich im menschlichen Körper an. Was sie dort anrichten, ist bisher noch völlig unklar. Sie stellen aber die größte Verunreinigung im menschlichen Körper dar.
MOSH können an vielen Punkten im Produktionsprozess in die Flocken gelangen, zum Beispiel über Schmieröle an Maschinen. Viele unbelastete Testprodukte zeigen, dass sich die Einträge vermeiden lassen.
Wissenswertes zu Haferflocken
Warum Hafer ein Alleskönner ist:
-
Haferflocken passen in Kuchen, Pfannkuchen und Müsli. Mit ihrem leicht süßen Geschmack wird diese Form eines ballaststoffreichen Vollkornprodukts oft auch von mäkeligen Essern und Kindern geschätzt.
- Glutenfrei? Nein, Hafer ist nicht glutenfrei. Er enthält aber im Gegensatz zu Weizen deutlich weniger Gluten. Außerdem ist herkömmlicher Hafer in der Regel stark mit glutenhaltigem Getreide verunreinigt. Daher gilt für Menschen, die an Zöliakie leiden: wenn Hafer, dann ausschließlich als glutenfrei ausgelobte Produkte - etwa glutenfreie Haferflocken. Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft empfiehlt darüber hinaus, Haferprodukte langsam steigernd in die Ernährung einzuführen.
- Gesund: Mit einem Hafer-Frühstück hat man von Eiweiß über Eisen bis hin zu B-Vitaminen schon viele gefragte Nährstoffe intus. Ab 75 Gramm täglich ist Hafer sogar gut für den Cholesterinspiegel.
- Kernig oder zart? Für beide Sorten von Haferflocken werden ganze Körner verwendet, sowohl zarte als auch kernige Flocken sind Vollkornprodukte – egal ob das ausdrücklich auf der Verpackung steht. Sie unterscheiden sich in der Verarbeitung. Zarte eignen sich besonders, wenn es cremig werden soll. Kernige sorgen für mehr Biss.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 10/2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch für 2023 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Couscous im Test: Ist Couscous gesund?
- Reis im Test: Oft mit Schadstoffen belastet – Norma & Rapunzel stoppen Verkauf
-
Berglinsen und Tellerlinsen im Test: Wie gesund sind sie wirklich?
- Quinoa im Test: Bekannte Marke Oryza nur "ungenügend"
-
Fertiger Pizzateig im Test: Keime, Phosphate und zu viel Salz in der Kritik
-
Margarine im Test: Nur eine überzeugt – viele mit Mineralöl verunreinigt