Desinfektionsmittel im Müsli: Allos-Müslis zurückgerufen

Die Allos Hof-Manufaktur ruft mehrere Müsli-Produkte zurück. Der Grund: In den Sesamkörnern, die im Müsli enthalten sind, wurde das Desinfektionsmittel Ethylenoxid nachgewiesen.
Die Allos Hof-Manufaktur ruft mehrere Müsli-Produkte zurück. Der Grund: In den Sesamkörnern, die im Müsli enthalten sind, wurde das Desinfektionsmittel Ethylenoxid nachgewiesen.
Beim "Crowdbutching" finden sich Verbraucher über Internet-Portale zusammen, um gemeinsam ein Tier zu erwerben, bevor es geschlachtet und unter den Käufern verteilt wird. Das Konzept wird Vegetariern nicht schmecken, trägt aber zu einer artgerechteren Tierhaltung bei.
Ist Apfelmus oder Apfelmark die bessere Wahl? Wir haben 18 Produkte überprüft. Der Test zeigt, dass es teils Probleme mit Pestiziden und aus unserer Sicht zu hohen Zuckergehalten gibt. Auffällig: Eine Produktgruppe schneidet deutlich besser ab.
In Brie-Käsespitzen wurden bei einer Kontrolle Listerien entdeckt – der Brie wird deshalb unter anderem bei Aldi Süd, Aldi Nord und Lidl zurückgerufen.
Die bekannte Landliebe Molkereiprodukte GmbH ruft drei Pudding-Sorten zurück. Der Grund: mikrobiologische Verunreinigungen. Sie sollten betroffene Artikel auf keinen Fall verzehren.
Pizza Salami ist in Deutschland besonders beliebt. Die Auswahl in Supermärkten und Discountern ist groß, die Qualitätsunterschiede sind es allerdings auch. Das zeigen unsere Testergebnisse. Auffällig: Einige Salamipizzen sind mit Mineralöl belastet.
"Thomy... hier kommt der Genuss": Dieser Werbeslogan ist sicher vielen bekannt. Thomy ist als Marke beliebt. Vom Genuss des Thomy Reinen Rapsöls raten wir allerdings ab. Das Produkt schneidet im Test von 23 Ölen als einziges mit "ungenügend" ab.
Die Qualität von raffinierten und kalt gepressten Rapsölen unterscheidet sich erheblich - vor allem, wenn es um die Belastung mit Schadstoffen geht. Die Rapsöle im Test haben teils Probleme mit Mineralöl und krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Drei der 23 getesteten Rapsöle sind aber auch "sehr gut".
Schlechtes Zeugnis für Salamipizzen aus der Tiefkühltruhe: In unserem Test schneiden nur zwei von 20 Produkten mit "sehr gut" ab. Hauptprobleme: Zu viel Salz und Verunreinigungen durch Mineralöl. Auch die "Backfrische Salami" von Original Wagner ist von der Kritik betroffen.
Der Nutri-Score ist nun offiziell gestartet, mehrere Lebensmittelkonzerne drucken den Nutri-Score bereits auf ihre Produkte. Die bunte Ampelkennzeichnung soll angeben, wie gesund ein Lebensmittel ist - sie bleibt für Unternehmen jedoch freiwillig.