Aldi ruft Wassermelonen zurück: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Aldi-Nord ruft Mini-Wassermelonen des Lieferanten Catman North GmbH zurück. Der Grund: In Eigenuntersuchungen wurden Rückstande des Pflanzenschutzmittels Oxamyl gefunden.
Aldi-Nord ruft Mini-Wassermelonen des Lieferanten Catman North GmbH zurück. Der Grund: In Eigenuntersuchungen wurden Rückstande des Pflanzenschutzmittels Oxamyl gefunden.
Viele der Haferflocken, die wir getestet haben, sind mal mehr, mal weniger mit Rückständen belastet. Es handelt sich dabei um Glyphosat und Pestizide, die aus dem Hafer-Anbau stammen, und um Mineralöl, das wohl während der Produktion auf die Produkte übergeht. Aber es gibt auch vier Haferflocken, die voll überzeugen können.
Aus PET-Mineralwasserflaschen gelangen häufig Mikroplastik-Teile ins Wasser. Das zeigt eine neuartige Untersuchung im Auftrag von ÖKO-TEST. Es ist derzeit noch völlig ungeklärt, welche gesundheitlichen Auswirkungen Mikroplastik in Lebensmitteln und Getränken hat.
Seit Jahrhunderten wird Buchweizen in Europa angebaut – Zeit, dass das Pseudogetreide sein verstaubtes Image restlos ablegt. Denn Buchweizen ist gesund, verträglich und vielseitig.
Der Tomatenketchup von Heinz ist hierzulande sehr beliebt und dürfte in vielen Kühlschränken zu finden sein. In unserem Test jedoch gehört der Heinz Ketchup allerdings nicht zu den Flaschen, die wir empfehlen. Er schneidet nur mittelmäßig ab. Das sind die Gründe.
Die Bio-Supermarktkette Alnatura ruft Kicherebsen zurück. Das Unternehmen teilte mit, eine Charge könne "Fremdkörper aus Glas" enthalten.
"Deutschlands Nr. 1": Dieser Slogan ziert die Verpackung vom Samt Erdbeere Fruchtaufstrich von Schwartau. Damit rührt der Hersteller ordentlich die Werbetrommel. Doch ausgerechnet sein Aufstrich schneidet in unserem Test nur mit "ausreichend" ab. Nicht nur zu viel Zucker ist der Grund für das schlechte Testergebnis.
Erdbeeren sind zu einem Sinnbild der Lebensmittelverschwendung geworden: Seit langem schon werden große Teile der Ernte unterpflügt – die Früchte vergammeln auf dem Feld oder landen in Biogasanlagen. Dabei kann jeder etwas gegen diese schlimme Form der Lebensmittelverschwendung tun.
Zucker reduzieren oder ganz darauf verzichten - das ist ein Wunsch vieler Menschen. Ahornsirup bietet sich als Alternative zum Süßen an. Doch ist Ahornsirup wirklich so gesund und gut wie sein Ruf?
Was haben Fleisch, Butter, Eier, Käse und Milch mit dem Klimawandel zu tun? Ziemlich viel. Aktuelle Zahlen und Erkenntnisse zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung gut für Klima und Umwelt ist.