74 Gütesiegel für Bau- und Wohnprodukte im Test

Vom Baumarkt über das Möbelgeschäft bis hin zur Modellhausausstellung: Gütesiegel, wo man auch hinsieht. Leider sieht man vor lauter Siegeln die Güte nicht mehr. Wir sorgen für mehr Durchblick.
Vom Baumarkt über das Möbelgeschäft bis hin zur Modellhausausstellung: Gütesiegel, wo man auch hinsieht. Leider sieht man vor lauter Siegeln die Güte nicht mehr. Wir sorgen für mehr Durchblick.
Die Gütezeichen, die auf Lebensmitteln und Getränken prangen, sind zahlreich und bedeuten längst nicht immer ein Plus an Qualität. Wir stellen die wichtigsten vor und sagen, was davon zu halten ist.
Staatliche Label Auf den meisten Bio-Produkten in Deutschland findet sich das sechseckige staatliche Bio-Siegel. Das EU-Label Ökologischer Landbau wurde bisher kaum genutzt. Das wird sich aber bald ändern - nicht nur, weil das Label ein neues Gesicht bekommen hat. Seit Jahren gibt es nämlich ein Hickhack um das Design des EU-Bio-Siegels. Zunäc...
Alle untersuchten schwarzen Strumpfhosen schneiden mit "sehr gut" oder "gut" ab. Die beauftragten Labore fanden weder bedenkliche Farbstoffe noch Schwermetalle. Allerdings schwächelten einige Modelle beim Belastungstest.
Farbe auf den Lippen ist voll im Trend, sei es Knallrot oder zartes Rosa. Wir haben 306 Lippenstifte unter die Lupe genommen. Viele sind schlecht, aber es gibt auch Highlights.
Eine Creme für 2,50 Euro, ein Shampoo für 70 Cent - die Preise für Kosmetik sind beim Discounter unschlagbar. Und auch die Qualität der Produkte kann sich sehen lassen.
Lippenstift und Mascara sind die wichtigsten Schönheitsutensilien einer Frau. ÖKO-TEST hat 23 Wimperntuschen getestet: Zwei Mascaras sind mit krebserregenden Nitrosaminen belastet.
Cremes mit Anti-Aging- oder Antifaltenwirkung können keine Wunder vollbringen. Sie polstern bestenfalls Haut und Fältchen kurzzeitig etwas auf. Leider enthalten viele obendrein problematische Inhaltsstoffe. Doch acht Cremes sind "sehr gut".
Jede vierte Frau - und auch mancher Mann - fixiert die Frisur täglich mit Haarspray. ÖKO-TEST kann von 20 Marken nur fünf Sprays empfehlen. Mehr als die Hälfte der Produkte rauscht mit mangelhaften und ungenügenden Noten durch den Test.
Ob Platinblond oder natürlich gesträhnt - hier hilft frau gerne mit kosmetischen Haarfärbemitteln nach. ÖKO-TEST hat 17 Produkte unter die Lupe genommen. Drei reine Blondierungen sind "gut", 13 Blond-Colorationen jedoch nur "ungenügend".