Kinderfrüchtetees, deren Hauptbestandteile getrocknete Apfelstücke und Hibiskusblüten sind, werden häufig mit industriell hergestellten Aromastoffen angereichert, damit das Endprodukt intensiv nach Erdbeeren, Kirsche oder Ananas riecht und schmeckt. Diese zugesetzten Stoffe können als "natürliches Aroma" deklariert werden, müssen aber nicht tatsächlich aus echten Früchten gewonnen werden: Sie können auch unter Einsatz von Bakterien, Pilzen oder Hefen aus natürlichen Grundstoffen gewonnen werden.
Ein Ananasaromastoff, der auch in Kinderfrüchtetees vielfach zum Einsatz kommt, wird zum Beispiel aus Buttersäure und Ethanol hergestellt. Dieser Stoff, der stark nach Ananas riecht, heißt Ethylbutyrat und kann in Reinform beim Inhalieren Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen.
Je öfter Kinder derart aromatisierte Lebensmittel konsumieren, desto mehr gewöhnen sie sich an eine künstliche Duft- und Geschmackswelt. Beißen sie dann in einen echten Apfel oder riechen an einer Erdbeere, finden sie die natürlichen Früchte unter Umständen fad.
Eine Alternative für die Kleinen wäre Wasser. Doch manchen Kindern schmeckt das nicht, deshalb bieten Eltern Früchtetees an. Enthalten solche Produkte wirklich nur natürliche Früchte und keinen Zucker, ist dagegen nichts einzuwenden. Wichtig ist, dass die Kleinen über den Tag verteilt genug trinken: für ein- bis dreijährige Kinder mindestens 1,1 Liter möglichst kalorienfreie Getränke, ältere Kinder sollten 1,4 bis 1,7 Liter trinken.
Wir wollten wissen, ob die auf dem Markt erhältlichen Kinderfrüchtetees wirklich ideale Durstlöscher sind und haben 19 Produkte in die Labore geschickt.
Das Testergebnis
Nicht so dufte. Aromastoffe wohin das Auge schaut: In vier von zehn getesteten Bio-Kinderfrüchtetees führen sie zu einer Abwertung um eine Note. Und auch sechs der neun konventionell hergestellten Testprodukte enthalten Aromastoffe. Fünf Bio-Tees bekommen das Testurteil "sehr gut", die "besten" drei konventionellen Tees sind lediglich "befriedigend", zwei Marken sogar "ungenügend". Da kann von einem idealen Durstlöscher kaum die Rede sein.
Chemie im Tee. Bebivita deklariert zwar ein "natürliches Orangenaroma", bei dem mindestens 95 Prozent der Aromabestandteile tatsächlich aus echten Orangen stammen müssen. Das ändert aber nichts am Problem der Konditionierung des Geschmacks und führt, wie alle anderen zugesetzten Aromen, zur Abwertung. Bei zwei Kinderfrüchtetees, Durst-Feuerwehr und Tee Handelskontor Bremen Rabauken Mischung, steht nur "Aroma" auf der Packung, was darauf hindeutet, dass "dem Lebensmittel in der Regel chemisch hergestellte Substanzen zugesetzt" wurden, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt. Auf den restlichen drei konventionellen Kinderfrüchtetees sind "natürliche Aromen" deklariert, die aus bakteriellen und einer Vielzahl anderer Grundstoffe gewonnen werden können.
Bio-Produkte pestizidfrei. Alle zehn Bio-Kinderfrüchtetees sind...