Nahrungsergänzungsmittel schützen nicht vor dem Coronavirus

Vorsicht vor falschen Werbebotschaften bei Nahrungsergänzungsmitteln! Nahrungsergänzungsmittel schützen nicht vor dem Coronavirus – Behörden warnen vor dem Betrug.
Vorsicht vor falschen Werbebotschaften bei Nahrungsergänzungsmitteln! Nahrungsergänzungsmittel schützen nicht vor dem Coronavirus – Behörden warnen vor dem Betrug.
Rund um das Coronavirus kursieren zahlreiche Fake-News im Netz. In Krisenzeiten sind diese Falschmeldungen besonders gefährlich. Hier erfahren Sie, welche News nicht stimmen, und wie Sie Falschmeldungen erkennen können.
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzarten. Ein Hexenschuss, ein eingeklemmter Ischiasnerv, Skoliose oder ein Bandscheibenvorfall machen jährlich Hunderttausenden Menschen zu schaffen. Heilen lassen sich die Rückenerkrankungen selten – aber gegen die Schmerzen lässt sich viel machen. Hier die häufigsten Rückenleiden im Überblick: Symp...
Hausstaubmilben leisten uns nachts millionenfach Gesellschaft. Eigentlich sind sie harmlos, doch immer mehr Menschen reagieren allergisch auf die winzigen Tiere. Acht Tipps, wie Ihre Nächte dennoch erholsam werden.
Gefühlschaos kennen viele frischgebackene Mütter. Bei den meisten gehen die Heultage bald vorüber. Manchmal entwickeln Frauen aber eine ernstzunehmende Erkrankung: die Wochenbettdepression. Was wissen wir darüber? Was lässt sich dagegen tun?
Je überreizter unsere Welt wird, desto größer wird die Sehnsucht nach Ruhe. Ständige Erreichbarkeit, To-Do-Listen und Termine sorgen dafür, dass Stress schnell zum ständigen Begleiter wird. Wir haben Tipps gesammelt, die Ihnen helfen sollen, im Alltag herunterzukommen.
Waschmaschinen tragen dazu bei, dass die Umwelt sich mit immer mehr winzigen Plastikteilchen anreichert. Die gesundheitlichen und ökologischen Folgen von Mikroplastik sind noch weitgehend ungeklärt – ein Grund mehr, dafür zu sorgen, dass beim Waschen möglichst wenig Mikroplastik entsteht. Wir erklären, wie das geht.
Helfen E-Zigaretten beim Rauchen aufhören? Zigarettenforscher Thomas Münzel von der Universität Mainz erklärt im Interview, wie schädlich das Rauchen der elektronischen Dampfer wirklich ist. Er meint zudem, E-Zigaretten sind eher Einstiegsdroge als Ausstiegshilfe.
Für wen Vitamin-D-Tabletten sinnvoll sind und was von hochdosierten Präparaten zu halten ist, erklärt Professor Martin Smollich vom Uniklinikum Schleswig-Holstein im Interview.
Deos, Zahnpasta und Lebensmittelverpackungen – Aluminium begegnet uns im Alltag an vielen Stellen. Experten haben jetzt nachgewiesen, dass wir zu viel von dem Leichtmetall aufnehmen. Das birgt Gesundheitsrisiken. Sie sollten deshalb auf Folgendes achten.