Schätzungsweise vier Millionen Menschen leben hierzulande mit einer behandlungs- oder versorgungsbedürftigen Harninkontinenz. Die Hälfte von ihnen ist älter als 60 Jahre, Frauen leiden häufiger darunter als Männer. Bei Frauen liegt die Ursache häufig in einem schwachen Beckenboden, bei Männern in einer vergrößerten Prostata.
Im ÖKO-TEST: Sieben Einlagen bei Blasenschwäche für Frauen und fünf Produkte für Männer, vor allem für leichte bis mittlere Inkontinenz, eines für Männer mit Harntröpfeln. Wir wollten wissen, wie es um die Saugleistung der Produkte bestellt ist und wie gut Betroffene mit ihnen zurechtkommen. Und natürlich wurden die Einlagen auch auf Schadstoffe untersucht.
Das Testergebnis
Nur ein Produkt erreicht ein Gesamturteil "gut" (Hartmann MoliMed Premium Maxi), die anderen bleiben im Mittelmaß hängen.
Da man es einer Inkontinenzeinlage von außen nicht ansieht, ob der Hersteller sie für Harntröpfeln oder für leichte, mittlere oder schwere Blasenschwäche konzipiert hat, wäre eine solche Information für den Verbraucher wichtig. Bei Abena Abri San Premium 1, Attends Soft Saugstärke 5 und Param Ladies Extra fehlt ein solcher Hinweis auf der Verpackung, was wir mit Notenabzug in der Praxisprüfung quittieren. Als zu hoch gegriffen erwies sich im Praxistest die auf der Verpackung angegebene Einstufung der Tena Lady Einlagen Extra für mittlere Blasenschwäche sowie der Seni Man normal für leichte Blasenschwäche. Hier lief Testflüssigkeit aus. Die Tena-Einlagen eignen sich folglich nur für leichte Blasenschwäche, das Seni-Produkt lediglich für Harntröpfeln.
Wenn die Blase nicht mehr dicht hält, muss eine Einlage den abgegangenen Urin möglichst schnell aufsaugen. Und da die Einlage nicht nach jedem Malheur gewechselt wird, sollte sie auch dann noch gut saugen, wenn sie bereits Urin aufgenommen hat. Der Testsieger, die Hartmann MoliMed Premium Maxi, zeigte hier sowohl nach dem ersten als auch nach dem vierten Flüssigkeitsschwall sehr gute Werte. Fast genauso gut war die Attends Soft Saugstärke 5, beides Produkte für Frauen. Die Einlagen für die Männer schnitten in dieser Prüfung eher schlechter ab, insbesondere die Attends For Men Active Protection, Saugstärke 2 ließen beim Aufsaugen Tempo vermissen.
Die Rücknässung gibt Auskunft darüber, wie fest die Einlage den aufgesogenen Urin bindet. Hier sind besonders niedrige Werte erwünscht, da ein feuchtes Milieu die Haut im Genitalbereich stark belastet. Durch sehr geringe Rücknässung fielen hier insbesondere die Param Ladies Extra und die Tena Lady Einlagen Extra positiv auf. Die Männerprodukte ließen bei diesem Testkriterium arg zu wünschen übrig, drei fühlten sich unter den Händen der Prüfer regelrecht nass an: Tena Men Level 2, Facelle Diskret Hygiene-Einlagen Men Level 2 und Seni Man normal.
Zufriedene Probanden: Unsere Freiwilligen - allesamt Menschen mit Blasenschwäche, die schon länger Inkontinenzeinl...