34 Geldanlage-Angebote im Test

Minizinsen bei den Banken, rückläufige Erträge von Riester-, Rürup- und Betriebsrenten und wachsende Risiken durch die Euro-Krise - wie sollen Vorsorgesparer das Geld fürs Alter noch gewinnbringend anlegen?
Minizinsen bei den Banken, rückläufige Erträge von Riester-, Rürup- und Betriebsrenten und wachsende Risiken durch die Euro-Krise - wie sollen Vorsorgesparer das Geld fürs Alter noch gewinnbringend anlegen?
Die Betriebsrente gilt vor allem der SPD als Wunderwaffe im Kampf gegen Altersarmut. Unser Test zeigt jedoch: Das ist ein Irrtum, der für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bittere Folgen haben kann.
Für ganz wenig Geld können Kinder gegen die finanziellen Folgen von lebenslanger Pflegebedürftigkeit durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit abgesichert werden. Doch einige Tarife bieten nur scheinbar Sicherheit.
Für Fahrräder und Pedelecs geben die Deutschen immer mehr Geld aus. ÖKO-TEST hat daher spezielle Fahrradversicherungen und den klassischen Diebstahlschutz durch die Hausratversicherung einem Härtetest unterzogen - mit sehr überraschenden Ergebnissen.
Das eigene Haus erscheint vielen als beste Altersvorsorge. Doch die Anschaffung ist teuer. Seit 2008 können Sparer aber den Wohn-Riester nutzen, um eine selbstgenutzte Immobilie zu finanzieren. ÖKO-TEST hat geprüft, ob sich die Angebote lohnen und welche Tücken dabei lauern.
Das eigene Haus erscheint vielen als beste Altersvorsorge. Doch die Anschaffung ist teuer. Seit 2008 können Sparer jedoch Wohn-Riester nutzen, um eine selbst genutzte Immobilie zu finanzieren. ÖKO-TEST hat geprüft, ob sich die Angebote lohnen und welche Tücken dabei lauern.
Zu wenig Geld im Alter? Ruheständler können ihr Eigenheim neuerdings beleihen, um die Rente aufzubessern. Das Modell ist aber nicht ohne Tücke - und die Zusatzrente oft viel zu klein.
Seit dem 21. Dezember 2012 gibt es bei Versicherungen den "kleinen Unterschied" nicht mehr: Frauen und Männer zahlen seither die gleichen, insgesamt höheren Beiträge. Am Ende gewinnen also immer nicht die Deutschen, sondern die Versicherungen.
Deutschlands Lebens- und Rentenversicherer klagen bitter über die anhaltende Niedrigzinsphase. Doch die ÖKO-TEST-Analyse zeigt: Das ist Jammern auf hohem Niveau. Die Branche fährt - abgesehen von wenigen Ausnahmen - nach wie vor gute Gewinne ein. Nur die Kunden müssen leiden. Ihre Überschussbeteiligung schmilzt wie Schnee in der Sonne dahin.
Restschuldversicherungen sollen einspringen, wenn Kreditnehmer ihre Raten nicht mehr zahlen können. Sicher sind aber nur die hohen Kosten der Policen.