Pilzsaison: Was Sie beim Sammeln von Pilzen wissen sollten

Seit dem Spätsommer heißt es wieder: Pilze sammeln. Ein paar nützliche Ratschläge für Hobbysammler oder solche, die es werden wollen.
Seit dem Spätsommer heißt es wieder: Pilze sammeln. Ein paar nützliche Ratschläge für Hobbysammler oder solche, die es werden wollen.
Hagebutten sind kleine Vitaminbomben, die kostenlos im Garten oder am Wegrand wachsen. Ob als Tee, Marmelade oder Pulver – die Hagebutte lässt sich vielseitig verarbeiten. So geht es.
Jetzt im September leuchtet es einem im Supermarkt, am Gemüsestand und sogar am Straßenrand strahlend orange entgegen: Es ist wieder Kürbiszeit! Dabei müssen Kürbisse nicht zwingend orange und rund sein – es gibt sie in zahlreichen Farben und Formen. Wir zeigen beliebte heimische Kürbissorten und erklären, welche Gerichte sich daraus kochen lassen.
Steinobst ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Wer etwa viele Pflaumen oder Kirschen geerntet hat, sie aber erst später im Jahr verarbeiten möchte, kann die Früchte einfach einfrieren. Das klappt ganz unkompliziert.
Kann ich Pilze am nächsten Tag erneut aufwärmen oder sollte ich sie besser entsorgen, weil sie nicht mehr genießbar sind? An dieser Alltagsfrage scheiden sich die Geister. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.
Die Kürbiszeit ist in vollem Gange. Wenn Sie mehr Kürbis gekauft oder gekocht haben, als sich verarbeiten oder verspeisen lässt, fragen Sie sich jetzt vielleicht: Kann man Kürbis eigentlich auch einfrieren? Wir sagen, was es zu beachten gibt.
Die Kürbiszeit hat im August begonnen und erfreut uns bis in den Winter. Allerdings ist die Kürbis-Saison nicht für alle Sorten gleich. Wir erklären, wann die Ernte auf dem Höhepunkt ist.
Endlich, die Kürbiszeit hat wieder begonnen! Damit Sie lange Freude an Hokkaido, Butternut und Co. haben, zeigen wir die wichtigsten Tipps, die Sie zum Lagern von Kürbissen kennen sollten.
Es klingt erst mal erschreckend: Noch immer findet sich mancherorts in Pilzen im Wald eine radioaktive Belastung. Jedoch beruhigt das Bundesamt für Strahlenschutz. Was Pilzliebhaber beachten müssen.
Paprika gilt allgemein als sehr gesund – doch die Farbe soll einen Unterschied im Nährstoffgehalt aufzeigen. Demnach wäre rote Paprika gesünder als gelbe und grüne. Stimmt das wirklich? ÖKO-TEST hat nachgeforscht.