Pastinake roh essen – ist das empfehlenswert?

Pastinaken kennt man gekocht oder gebraten, aber kann man sie auch roh essen? Wie gesund das ist und wie man das Gemüse am besten zubereitet, erfahren Sie hier.

Pastinaken kennt man gekocht oder gebraten, aber kann man sie auch roh essen? Wie gesund das ist und wie man das Gemüse am besten zubereitet, erfahren Sie hier.

Tiefkühlgerichte, Snacks und Softdrinks sind praktisch und überall verfügbar – doch sie gehören zu den hochverarbeiteten Lebensmitteln. Diese stehen im Verdacht, Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes zu begünstigen. Wie erkennt man hochverarbeitete Lebensmittel?

Kühle Cornichons schmecken prima, egal ob als Beilage zum Brot oder vom Kühlschrank aus direkt in den Mund. Doch wie lange halten sich Gewürzgurken, wenn das Glas erst mal geöffnet wurde? So erkennen Sie, ob die Gurken im Glas noch genießbar sind.

Bärlauch ist ein typischer Frühlingsbote. Sein aromatischer Duft lockt von März bis Mai Bärlauchliebhaber in die Wälder. Doch Vorsicht: Beim Sammeln besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern.

Fenchel schneiden geht schnell und erfordert nur wenige Handgriffe. Wir zeigen Ihnen die Grundmethode per Fotoanleitung und verraten, wie fein Sie die Knolle für welches Gericht schneiden sollten.

Haferschleim zu kochen ist simpel und lässt sich auf etliche Arten nach Wunsch variieren: Puristisch mit Wasser wird Haferschleim zur Schonkost bei Magenproblemen, mit Milch oder Gemüsebrühe zu einem süßen Frühstück oder einer herzhaften Mahlzeit.

Wer bei grünen Karottenblättern nur an Hasenfutter denkt, darf jetzt umlernen. Denn: Karottengrün oder Möhrenkraut enthält jede Menge Vitamine und schmeckt zudem äußerst lecker. Hier erfahren Sie, wie Sie das frische Grün der Möhren weiterverwenden können.

Karnevalszeit ist Krapfenzeit – die süßen Gebäckstücke gibt es momentan in jeder Bäckerei zu kaufen. Wenn Sie Berliner selber machen, können Sie die süßen Teilchen ganz nach Belieben füllen und sparen sich industrielle Zusatzstoffe.

Haferflocken zum Frühstück sind ein Klassiker. Doch es gibt noch einige andere Flocken, Samen und Körner. Viele sind außerdem glutenfrei und damit auch für Menschen mit Zöliakie interessant. Wir zeigen, welche leckeren Alternativen es zu Haferflocken gibt.

Die Pomelo, eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse, ist nicht nur ein Hingucker in der Obstabteilung, sondern auch ein wahrer Alleskönner in Sachen Gesundheit. Doch wie isst man die riesige Zitrusfrucht eigentlich richtig, und worauf sollte man beim Verzehr achten?