Schokoladen-Reste sinnvoll verwerten: 8 leckere Ideen

Jedes Jahr die gleiche Frage: Was mache ich mit der ganzen Weihnachts-Schokolade? Wir haben Rezept-Ideen, mit denen Sie ablaufende Schokoladentafeln und -reste sinnvoll verwerten können.
Jedes Jahr die gleiche Frage: Was mache ich mit der ganzen Weihnachts-Schokolade? Wir haben Rezept-Ideen, mit denen Sie ablaufende Schokoladentafeln und -reste sinnvoll verwerten können.
Ob zum Geburtstag oder als schnelles Mitbringsel: Eine selbst gemachte Backmischung im Glas ist eine kreative Geschenkidee. Sie brauchen dafür nur ein hübsches Gefäß und die Zutaten – wir liefern drei Rezepte für leckere Backmischungen im Glas: für Brownies, Cookies und ein Körnerbrot.
Glückskekse kaufen kann jeder! Glückskekse können Sie aber auch selber machen. Selbst gebackene Glückskekse mit individuellen Wünschen und Botschaften sind eine schöne Idee für Silvester.
Vom Weihnachtsmenü ist etwas übriggeblieben? Wir haben einige Ideen, wie Sie die Reste vom Fest weiterverwerten können und erklären, was davon problemlos einfrierbar ist.
Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und anderen süßen Leckereien ist in der Weihnachtszeit einfach unwiderstehlich. Doch hohe Butterpreise können die Freude am Backen trüben. Zum Glück gibt es zahlreiche Alternativen, mit denen man Butter in Backrezepten ersetzen kann, ohne auf Geschmack und Genuss verzichten zu müssen.
Eine Tasse Tee ist an kalten Tagen eine Wohltat. Aber muss das Getränk immer mit kochend heißem Wasser zubereitet werden? Oder reichen auch niedrigere Temperaturen aus? Wir erklären, bei welchen Teesorten das Wasser richtig heiß sein sollte.
Draußen ist es kalt – und drinnen verbreitet sich der herrliche Duft von Bratäpfeln. Bratäpfel sind ein leckeres Dessert und ganz einfach zu machen. Ein Rezept – mit vielen Variationsmöglichkeiten.
Wer beim Backen fleißig mit Eiern und Schmalz, Zucker und Salz hantiert, nascht zwischendurch gern mal vom rohen Plätzchenteig. Leider keine wirklich gute Idee, warnen Experten – nicht nur wegen der rohen Eier.
Ein Laib Krustenbrot, ein dunkles Vollkornbrot oder frische Semmeln: In der Bäckerei können Sie vor den Feiertagen ruhig ein ganzes Brot kaufen und es zuhause einfrieren. Worauf Sie beim Einfrieren und beim späteren Auftauen von Brot und Brötchen achten sollten, haben wir in den folgenden Tipps zusammengestellt.
Bleibt nach dem Kochen oder Backen eine Schüssel Eiweiß übrig, gibt es Möglichkeiten, die Eiweißreste noch sinnvoll zu verwerten. Wir haben sechs Ideen, was Sie mit übrig gebliebenem Eiklar noch anfangen können.