Rückruf bei Netto: Glasscherben in Bambussprossen

Die Supermarktkette Netto Marken-Discount ruft Bambussprossen im Glas zurück. Der Grund für den Rückruf: In einzelnen Gläsern könnten sich Glasscherben befinden, die zu Verletzungen führen können.
Die Supermarktkette Netto Marken-Discount ruft Bambussprossen im Glas zurück. Der Grund für den Rückruf: In einzelnen Gläsern könnten sich Glasscherben befinden, die zu Verletzungen führen können.
Allergiker aufgepasst: Die Drogeriemarktkette dm ruft Schoko-Ostereier zurück. In einzelnen Packungen könnte sich die falsche Sorte Schoko-Eier befinden – damit sei die Allergenkennzeichnung nicht korrekt.
In zahlreichen Supermärkten wird Mozzarella zurückgerufen: Im geriebenen Mozzarella von Goldsteig können sich scharfkantige Kunststoffteilchen befinden, die zu Verletzungen führen können. Auch im "Jeden Tag"-Mozzarella können Fremdkörper aus Plastik nicht ausgeschlossen werden.
"Die harmonische Mischung sorgt für einen fruchtigen Teegenuss": Mit diesem Slogan wirbt Edeka für seinen bunten Früchtetee. Unser Testergebnis dürfte den Teegenuss allerdings vermiesen: Das Produkt schneidet aufgrund von enthaltenen Pestiziden mit "ungenügend" ab.
Das Unternehmen Tofutown hat Veggie-Hack zurückgerufen. Grund für den Rückruf: Das Produkt wurde falsch verpackt – Menschen mit einer Allergie gegen Sellerie sollten das Veggie-Hack nicht verzehren.
Woher kommt das Fleisch im Restaurant? Gäste in französischen Restaurants, Kantinen oder Mensen haben künftig das Recht zu erfahren, woher Hühner-, Schweine- und Lammfleischfleisch auf ihren Tellern kommen.
Die Drogeriekette Rossmann hat eine Pistaziencreme zurückgerufen. Der Grund: Das Produkt könnte mit Salmonellen verunreinigt sein. Vor allem für Kinder und ältere Menschen sind Salmonellen sehr gefährlich.
Müller‘s Mühle bewirbt seine gedämpften und geschroteten Leinsamen auf der Verpackung als "ideale Proteinquelle in Müsli, Joghurt, Smoothies & Co.". In unserem Test schneidet das Produkt allerdings nur "mangelhaft" ab. Der Grund: Problematische Inhaltsstoffe und fehlende Transparenz was die Produktion betrifft.
Bio wird immer beliebter. Und auch die Bundesregierung will bei der ökologischen Erzeugung mehr Gas geben. Doch noch wachsen die Öko-Flächen langsam.
Die Supermarktkette Kaufland ruft Steinpilze zurück. Grund für den Rückruf: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Pilze zu viel Nikotin enthalten.