Alnatura ruft eine Charge seines Räuchertofus zurück. Der Grund für die Aktion ist ein Mangel in der Produktion: Das Produkt wurde nicht ausreichend erhitzt, weshalb die sichere Gewährleistung der Haltbarkeit entfällt.
Alnatura bittet Kundinnen und Kunden dringend darum, den Tofu mit dem genannten Datum nicht zu verzehren. Der Rückruf erfolgt bundesweit.
So erkennen Sie die betroffene Charge und bringen sie zurück
Verbraucherinnen und Verbraucher sollten unbedingt überprüfen, ob sie den betroffenen Alnatura Räuchertofu ungekühlt, 200 g zu Hause haben.
Dieses Produkt ist von dem Rückruf betroffen:
-
Produkt: Alnatura Räuchertofu ungekühlt, 200 g
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 05. Juli 2026. Das MHD ist auf der Vorderseite der Packung abgedruckt.
Alle anderen Haltbarkeitsdaten und sämtliche weiteren Alnatura-Produkte sind von der Rückrufaktion nicht betroffen.

Der ungekühlte Räuchertofu wurde nicht nur in den Alnatura Super Natur Märkten angeboten, sondern bundesweit auch bei diversen weiteren Handelspartnern vertrieben.
Zu den Verkaufsstellen gehören laut Alnatura:
- Alnatura Super Natur Märkte
- EDEKA
- Globus
- HIT
- Tegut
- Ullis Super Natur Markt (Schwerin)
- bioaufvorrat (Onlineshop)
Wer eine Packung Räuchertofu mit dem kritischen Datum besitzt, sollte den Tofu nicht verzehren, sondern in die Verkaufsstelle zurückbringen. Kundinnen und Kunden bekommen den Kaufpreis erstattet, selbst wenn der Kassenbon nicht mehr vorhanden ist.
Warum der Räuchertofu unsicher ist
Wird Räuchertofu während der Produktion nicht ausreichend erhitzt, können Bakterien und Keime aktiv bleiben. Selbst wenn das Produkt vakuumiert ist oder optisch unauffällig wirkt, ist es unter diesen Umständen nicht sicher für den Verzehr. Der Konsum kann gesundheitliche Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme verursachen.
Weitere Hinweise
Diese Woche wurde bereits ein anderes Tofu-Produkt zurückgerufen (dm), ebenfalls wegen möglicher Bakterienbelastung.
Weiterlesen auf oekotest.de: